Formeln und Beispiele von Ionenverbindungen
Die Bildung von Ionenverbindungen folgt bestimmten Regeln, die auf den Ladungen der beteiligten Ionen basieren. Um die korrekte Formel einer Ionenverbindung aufzustellen, muss man die Ladungen der Kationen und Anionen kennen und sie so kombinieren, dass die Summe der Ladungen null ergibt.
Beispiel: Calciumchlorid (CaCl₂)
Ca²⁺ + 2Cl⁻ → CaCl₂
Hier ist das Calcium-Ion zweifach positiv geladen (Ca²⁺), während das Chlorid-Ion einfach negativ geladen ist (Cl⁻). Um die Ladungen auszugleichen, werden zwei Chlorid-Ionen pro Calcium-Ion benötigt.
Highlight: Die Verhältnisformel einer Ionenverbindung zeigt immer das kleinste ganzzahlige Verhältnis der Ionen an.
Manchmal können auch Moleküle als Ionen auftreten:
Beispiel: Calciumcarbonat (CaCO₃)
Ca²⁺ + CO₃²⁻ → CaCO₃
In diesem Fall ist das Carbonat-Ion (CO₃²⁻) ein komplexes Ion, das als Einheit fungiert und eine zweifach negative Ladung trägt.
Vocabulary: Summenformel - Die chemische Formel, die die Art und Anzahl der Atome in einer Verbindung angibt.
Die Benennung von Ionenverbindungen folgt einem einfachen Schema: Der Name des Kations wird zuerst genannt, gefolgt vom Namen des Anions. Bei Anionen wird die Endung "-id" verwendet, es sei denn, es handelt sich um komplexe Ionen wie Carbonat.