Schalenmodell und Elementtabelle
Das Schalenmodell ist ein wichtiges Konzept in der Kernphysik, das den Atomaufbau weiter erklärt. Es beschreibt die Anordnung der Elektronen in der Atomhülle.
Vocabulary: Das Schalenmodell stellt die Elektronen in konzentrischen Schalen um den Atomkern dar.
Die Schalen werden von innen nach außen mit Elektronen befüllt:
- K-Schale: 2 Elektronen
- L-Schale: 8 Elektronen
- M-Schale: 18 Elektronen
- N-Schale: 32 Elektronen
Dieses Modell hilft, die chemischen Eigenschaften der Elemente zu verstehen und ist eng mit dem Periodensystem der Elemente verknüpft.
Highlight: Die Befüllung der Schalen erfolgt immer von innen nach außen, was die Struktur und Eigenschaften der Atome bestimmt.
Das Schalenmodell zeigt auch die Kräfte, die im Atom wirken:
- Anziehung zwischen Kern und Elektronen
- Abstoßung zwischen den Elektronen
Diese Kräfte halten das Atom in einem stabilen Zustand.