Nachweis und Eigenschaften von Kohlenhydraten
Die Benedict-Probe ist eine wichtige Nachweisreaktion für Kohlenhydrate, insbesondere für reduzierende Zucker wie Glucose. Bei dieser Reaktion wird eine blaue Kupfersulfat-Lösung mit der zu untersuchenden Substanz erhitzt. Enthält die Probe Aldehyde, verfärbt sich die Lösung charakteristisch rotorange.
Definition: Die Benedict-Probe ist eine Redoxreaktion, bei der Cu²⁺-Ionen zu Cu⁺-Ionen reduziert werden, während die Aldehydgruppe des Zuckers oxidiert wird.
Die Löslichkeit von Kohlenhydraten hängt von ihrer molekularen Struktur ab. Glucose ist aufgrund ihrer Hydroxygruppen hydrophil und löst sich gut in Wasser, während sie in unpolaren Lösungsmitteln wie Heptan unlöslich ist. Ist Heptan hydrophil oder hydrophob? Heptan ist eindeutig hydrophob, da es keine polaren Gruppen besitzt.
Highlight: Kohlenhydrate haben die allgemeine Molekülformel CnH2On und enthalten charakteristische funktionelle Gruppen wie Hydroxy-, Keto- oder Aldehydgruppen.
Die Struktur der Kohlenhydrate folgt bestimmten Regeln: Sie werden in Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide eingeteilt. Die Anzahl der Kohlenstoffatome bestimmt ihre Bezeichnung Triose,Tetrose,Pentose,Hexose. Besonders wichtig ist die Chiralität der Moleküle - die räumliche Anordnung der OH-Gruppen bestimmt die D- oder L-Konfiguration.