Das Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure ist ein wichtiger industrieller Prozess. Es nutzt einen Katalysator, um Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid zu oxidieren, welches dann mit Wasser zu Schwefelsäure reagiert. Das Verfahren wurde 1831 patentiert und ist heute die Hauptmethode zur Herstellung von Schwefelsäure.
• Der Prozess umfasst mehrere Schritte: Verbrennung von Schwefel, Reinigung und Trocknung des Gases, katalytische Oxidation und Absorption.
• Ein Schlüsselschritt ist die Verwendung eines Platin- oder Vanadium-Katalysators im Hordenreaktor.
• Das Doppelkontaktverfahren ist eine effizientere Weiterentwicklung des ursprünglichen Kontaktverfahrens.
• Schwefelsäure hat vielfältige Anwendungen, von Autobatterien bis zur Düngemittelherstellung.