App öffnen

Fächer

Kunststoffe: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere erklärt

54

1

user profile picture

sonne

16.10.2022

Chemie

Kunststoffe

3.885

16. Okt. 2022

21 Seiten

Kunststoffe: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere erklärt

user profile picture

sonne

@sonnemond

Kunststoffe begegnen uns täglich und sind aus unserem Leben nicht... Mehr anzeigen

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Grundlagen der Thermoplaste

Thermoplaste (auch Plastomere genannt) bestehen aus langkettigen Kohlenstoffmolekülen, die durch spezielle Bindungen zusammengehalten werden. Das Besondere: Sie lassen sich durch Wärme reversibel aufschmelzen und immer wieder neu formen.

Die Struktur von Thermoplasten besteht aus langen, kaum verzweigten Kohlenstoffketten, die einen geordneten, "verknäulten" Zustand anstreben. Anders als bei anderen Kunststoffarten sind diese Ketten nicht chemisch miteinander vernetzt, sondern werden durch zwischenmolekulare Kräfte (Van-der-Waals-Kräfte) zusammengehalten.

💡 Merke: Der große Vorteil von Thermoplasten ist ihre Wiederverwertbarkeit. Da sie beim Erhitzen nur ihre Form ändern, aber ihre chemische Struktur behalten, können sie immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden!

Die Thermoplast Beispiele aus dem Alltag umfassen Plastikbecher, Zahnbürstengriffe und viele Verpackungsmaterialien. Diese praktischen Eigenschaften machen Thermoplaste zum meistverwendeten Kunststofftyp.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Molekulare Bindungen in Kunststoffen

Der Hauptunterschied zwischen Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren liegt in der Art ihrer Vernetzung. Bei Thermoplasten sorgen die Van-der-Waals-Kräfte für einen relativ lockeren Zusammenhalt zwischen den Molekülketten.

Zwischen den Molekülen wirken verschiedene zwischenmolekulare Kräfte:

  • Dipol-Dipol-Kräfte
  • Wasserstoffbrückenbindungen
  • Van-der-Waals-Anziehungen

Während Thermoplaste nur durch diese schwächeren Kräfte zusammengehalten werden, sind Duroplaste und Elastomere durch starke kovalente Bindungen miteinander verbunden. Diese kovalenten Bindungen entstehen durch gemeinsame Elektronenpaare zwischen den Atomen.

🔍 Wichtig zu wissen: Die unterschiedlichen Bindungsarten bestimmen, wie ein Kunststoff auf Wärme und mechanische Belastung reagiert. Je stärker die Bindungen, desto schwieriger ist es, den Kunststoff zu verformen!

Diese unterschiedlichen Vernetzungsarten sind der Grund für die völlig verschiedenen Eigenschaften der drei Kunststofftypen im Alltag.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Verhalten bei Wärmezufuhr

Ein entscheidendes Merkmal zur Unterscheidung von Kunststofftypen ist ihr Verhalten bei Wärmezufuhr. Bei Thermoplasten lösen sich die Van-der-Waals-Kräfte auf, wodurch das Material weich und formbar wird.

Diese Eigenschaft macht Thermoplaste reversibel aufschmelzbar. Nach dem Abkühlen behalten sie ihre neue Form und können später wieder erhitzt und umgeformt werden. Das ist ideal für das Recycling und die Weiterverarbeitung.

Im Gegensatz dazu verhalten sich Duroplaste und Elastomere völlig anders: Bei starker Wärmezufuhr zersetzen sie sich, anstatt zu schmelzen. Dies liegt daran, dass ihre starken kovalenten Bindungen nicht durch Wärme aufgelöst werden können.

⚠️ Achtung: Beim Erhitzen von Duroplasten kann es zur Zersetzung und sogar zur Freisetzung giftiger Gase kommen. Duroplaste sollten daher nie stark erhitzt werden!

Diese unterschiedlichen thermischen Eigenschaften bestimmen maßgeblich, wofür die verschiedenen Kunststofftypen im Alltag eingesetzt werden können.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Vergleich: Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere

Die drei Kunststofftypen unterscheiden sich grundlegend in Struktur und Eigenschaften:

Thermoplaste:

  • Lineare, unvernetzte Makromoleküle
  • Verbunden durch Van-der-Waals-Kräfte
  • Schmelzen bei Wärme, behalten Form nach Abkühlung
  • Mittlere bis weiche Härte
  • Thermoplast Beispiel Alltag: Plastikbecher, Polypropylen im Auto

Duroplaste:

  • Netzartig engmaschig, dreidimensional vernetzte Makromoleküle
  • Verbunden durch feste Elektronenpaarbindungen
  • Schmelzen nicht, sondern zersetzen sich
  • Sehr hart, spröde
  • Duroplast Beispiele: Bakelit, Föhnaufsätze, Phenoplaste

Elastomere:

  • Weitmaschig vernetzte, zweidimensionale Makromoleküle
  • Kehren nach Verformung in Ursprungsform zurück
  • Hohe Elastizität, weich
  • Beispiele: Gummibänder, Matratzen, Schaumstoff, Haargummis

💡 Praxistipp: Bei der Frage "Duroplast oder Thermoplast Steckdose" oder "duroplast oder thermoplast wc-sitz" gilt: Für hitzebeständige und stabile Komponenten (wie Steckdosen) werden meist Duroplaste verwendet, während bei WC-Sitzen je nach gewünschter Eigenschaften beide Typen vorkommen können.

Die Thermoplaste Eigenschaften Tabelle zeigt, dass sie im Vergleich zu den anderen Typen am vielseitigsten einsetzbar, aber thermisch weniger belastbar sind.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Polypropylen als Thermoplast und seine Anwendungen

Polypropylen (PP) ist ein klassischer Thermoplast - ein Werkstoff, der bei Wärmezufuhr schmilzt und zu verschiedenen Formteilen weiterverarbeitet werden kann. Seine Grundbausteine sind linear aneinandergefügt, was die typischen thermoplastischen Eigenschaften erklärt.

Die Thermoplaste Verwendung im Alltag ist vielfältig:

  • Thermoplaste: Plastikbecher, Zahnbürstengriffe
  • Duroplaste: Föhnaufsätze (wegen der Hitzebeständigkeit)
  • Elastomere: Gummibänder, die nach Verformung in ihre Ausgangsform zurückkehren

Bei der Thermoplaste Herstellung und Weiterverarbeitung, wie bei Zahnbürstengriffen aus Polypropylen-Granulat, passiert Folgendes:

  1. Durch Erwärmung werden die Van-der-Waals-Kräfte teilweise überwunden
  2. Die Makromoleküle werden gegeneinander beweglich
  3. Das Material wird verformbar
  4. Beim Abkühlen entstehen neue zwischenmolekulare Kräfte, die für Festigkeit sorgen

🔄 Recycling-Fakten: Thermoplaste eignen sich hervorragend für werkstoffliches Recycling. Beim "Bottle-to-Bottle"-Verfahren werden sie zerkleinert, gereinigt und mit neuen Thermoplasten vermischt. Thermoplaste geringerer Qualität finden in mechanisch weniger belasteten Produkten Verwendung.

Für Thermoplaste existieren verschiedene Recyclingverfahren: werkstoffliches Recycling, rohstoffliches Recycling (Hydrolyse, Pyrolyse) und thermische Verwertung.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Recycling und spezielle Thermoplaste

Thermoplaste können durch verschiedene Verfahren recycelt werden. Bei der Hydrolyse werden Polykondensate durch Wasserdampf, hohen Druck und Temperatur in ihre Monomere aufgespalten. Die Pyrolyse zerlegt Makromoleküle unter hohen Temperaturen und Sauerstoffausschluss in einem geschlossenen Reaktor.

Bei der thermischen und energetischen Verwertung werden Kunststoffabfälle zur Energiegewinnung verbrannt, wobei jedoch schädliche Gase entstehen können, die aufwendig gereinigt werden müssen.

Es gibt verschiedene Arten von Polyethylen mit unterschiedlichen Thermoplaste Eigenschaften:

Hochdruckpolyethylen:

  • Amorphe, verknäulte Bereiche
  • Geringere Schmelztemperatur
  • Kürzere Molekülketten mit mehr Verzweigungen
  • Weiche Konsistenz
  • Geringere Dichte

Niederdruckpolyethylen:

  • Kristalline Bereiche (parallele Anordnung)
  • Höhere Schmelztemperatur
  • Längere Molekülketten mit weniger Verzweigungen
  • Feste Konsistenz
  • Größere Dichte

⚗️ Wissenswertes: PVC (Polyvinylchlorid) ist ein weiterer wichtiger Thermoplast mit speziellen Eigenschaften. Es ist wasserresistent, wird bei Erhitzen weich und plastisch verformbar, zersetzt sich aber langsam bei längerer Wärmeeinwirkung.

Der Thermoplaste Aufbau bestimmt also maßgeblich ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Radikalische Polymerisation und Polystyrol

Polystyrol ist ein bedeutender Thermoplast mit dem Monomer Styrol. Es löst sich gut in unpolaren Stoffen und hat eine geringe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit.

Die radikalische Polymerisation ist ein wichtiger Prozess zur Thermoplaste Herstellung und läuft in vier Schritten ab:

  1. Startreaktion: Ein Starter (Initiator) spaltet sich homolytisch in Radikale auf: R-R → 2R·

  2. Kettenstart: Das Radikal reagiert mit einem Monomer: R· + C=C → R-C-C·

  3. Kettenwachstum: Das neue Radikal greift weitere Monomere an: R-C-C· + C=C → R-C-C-C-C·

  4. Abbruchreaktion: Radikale reagieren miteinander: R-C-C-C-C· + ·C-C-C-C-R → R-C-C-C-C-C-C-C-C-R

🧪 Chemie im Detail: Bei der radikalischen Polymerisation entstehen überwiegend lineare Kettenmoleküle, die durch Nebenreaktionen auch verzweigt sein können. Die gebildeten Polymermoleküle haben unterschiedliche Längen, was typisch für Thermoplaste ist.

Durch diesen Prozess entstehen die linearen, unvernetzten Makromoleküle, die für Thermoplaste charakteristisch sind und ihre speziellen Eigenschaften wie die reversible Formbarkeit bei Erhitzung ermöglichen.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Praktische Durchführung einer radikalischen Polymerisation

Die radikalische Polymerisation lässt sich wie ein "Kochrezept" in fünf Schritten durchführen:

  1. Ausgangsstoffe festlegen:

    • Monomer: 2-Methylpropen (mit C=C Doppelbindung)
    • Starter/Initiator: R-O-O-R (Peroxid)
  2. Starter homolytisch spalten:

    • R-O-O-R → 2 R-O·
    • Dies erzeugt die nötigen Radikale
  3. Kettenstart:

    • Das Radikal R-O· verbindet sich mit dem Monomer
    • Die Doppelbindung wird aufgebrochen
    • Ein neues Radikal entsteht
  4. Kettenwachstum:

    • Das neue Radikal reagiert mit weiteren Monomeren
    • Die Kette wächst immer weiter
  5. Kettenabbruch:

    • Durch Rekombination: Zwei Radikale verbinden sich
    • Die Reaktion endet

🔬 Laborhinweis: Die peroxidische Vernetzung ist ein wichtiger Prozess in der Kunststoffchemie. Peroxide wie R-O-O-R sind ideale Initiatoren, da sie leicht in Radikale zerfallen und so die Polymerisation starten können.

Bei dieser Reaktion entsteht ein linearer Thermoplast, dessen Moleküle nicht chemisch miteinander vernetzt sind, sondern nur durch Van-der-Waals-Kräfte zusammengehalten werden.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Polykondensation und funktionelle Gruppen

Die Polykondensation ist neben der radikalischen Polymerisation ein weiteres wichtiges Verfahren zur Kunststoffherstellung. Dabei reagieren Monomere mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen unter Abspaltung kleiner Moleküle (meist Wasser).

Wichtige funktionelle Gruppen bei der Polykondensation sind:

  • Säure: -COOH
  • Alkohol (ol): -OH
  • Amino: -NH₂
  • Doppelbindungen: C=C

Ein typisches Beispiel ist die Reaktion von Hexan-1,6-disäure mit Hexan-1,6-diol, wobei jeweils Wasser abgespalten wird und ein Polyester entsteht.

Auch Kunststoffe wie Polyvinylchlorid (PVC) mit dem Monomer Chlorethen (H₂C=CHCl) oder Polytetrafluorethylen (Teflon) mit dem Monomer Tetrafluorethen spielen eine wichtige Rolle.

⚗️ Wichtig: Bei der Polykondensation wird im Gegensatz zur Polymerisation immer ein kleines Molekül (meist H₂O) abgespalten. Diese Abspaltung ist entscheidend für die Bildung der Polymerkette.

Der Unterschied Thermoplast Duroplast Elastomer zeigt sich auch in der Herstellungsmethode: Während Thermoplaste oft durch radikalische Polymerisation entstehen, werden Duroplaste häufig durch Polykondensation hergestellt.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Polyester und Polyamide

Polyester entstehen durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit Diolen (zweiwertigen Alkoholen). Bei jeder Verknüpfung wird ein Wassermolekül abgespalten:

2 HO-C-C-C-C-OH + 2 HO-C-OH → HO-C-C-C-C-O-C-O-C-C-C-C-O-C-OH + 3 H₂O

Ein Beispiel ist die Reaktion von 1,4-Butandisäure mit Methandiol, wobei ein Polyester und Wasser entstehen.

Polyester sind langgestreckte Polykondensate aus Dicarbonsäuren und Diolen. Sie gehören zu den Thermoplasten und werden für viele Alltagsprodukte verwendet.

Polyamide entstehen durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit Diaminen. Bekannte Beispiele sind Perlon und Nylon, die vor allem in Textilfasern verarbeitet werden.

💡 Anwendungstipp: Polyester und Polyamide finden sich in vielen Alltagsprodukten. Polyester werden oft für Textilien, PET-Flaschen und Folien verwendet, während Polyamide in Nylonstrümpfen, Seilen und technischen Bauteilen zum Einsatz kommen.

Diese Kunststoffe gehören zu den wichtigsten Thermoplasten und zeigen deren vielseitige Verwendungsmöglichkeiten im Alltag.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Chemie

3.885

16. Okt. 2022

21 Seiten

Kunststoffe: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere erklärt

user profile picture

sonne

@sonnemond

Kunststoffe begegnen uns täglich und sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Hinter diesen Materialien steckt eine faszinierende Chemie, die zwischen Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren unterscheidet. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Konzepte dieser drei Kunststoffarten und ihre Eigenschaften.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Thermoplaste

Thermoplaste (auch Plastomere genannt) bestehen aus langkettigen Kohlenstoffmolekülen, die durch spezielle Bindungen zusammengehalten werden. Das Besondere: Sie lassen sich durch Wärme reversibel aufschmelzen und immer wieder neu formen.

Die Struktur von Thermoplasten besteht aus langen, kaum verzweigten Kohlenstoffketten, die einen geordneten, "verknäulten" Zustand anstreben. Anders als bei anderen Kunststoffarten sind diese Ketten nicht chemisch miteinander vernetzt, sondern werden durch zwischenmolekulare Kräfte (Van-der-Waals-Kräfte) zusammengehalten.

💡 Merke: Der große Vorteil von Thermoplasten ist ihre Wiederverwertbarkeit. Da sie beim Erhitzen nur ihre Form ändern, aber ihre chemische Struktur behalten, können sie immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden!

Die Thermoplast Beispiele aus dem Alltag umfassen Plastikbecher, Zahnbürstengriffe und viele Verpackungsmaterialien. Diese praktischen Eigenschaften machen Thermoplaste zum meistverwendeten Kunststofftyp.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Bindungen in Kunststoffen

Der Hauptunterschied zwischen Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren liegt in der Art ihrer Vernetzung. Bei Thermoplasten sorgen die Van-der-Waals-Kräfte für einen relativ lockeren Zusammenhalt zwischen den Molekülketten.

Zwischen den Molekülen wirken verschiedene zwischenmolekulare Kräfte:

  • Dipol-Dipol-Kräfte
  • Wasserstoffbrückenbindungen
  • Van-der-Waals-Anziehungen

Während Thermoplaste nur durch diese schwächeren Kräfte zusammengehalten werden, sind Duroplaste und Elastomere durch starke kovalente Bindungen miteinander verbunden. Diese kovalenten Bindungen entstehen durch gemeinsame Elektronenpaare zwischen den Atomen.

🔍 Wichtig zu wissen: Die unterschiedlichen Bindungsarten bestimmen, wie ein Kunststoff auf Wärme und mechanische Belastung reagiert. Je stärker die Bindungen, desto schwieriger ist es, den Kunststoff zu verformen!

Diese unterschiedlichen Vernetzungsarten sind der Grund für die völlig verschiedenen Eigenschaften der drei Kunststofftypen im Alltag.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verhalten bei Wärmezufuhr

Ein entscheidendes Merkmal zur Unterscheidung von Kunststofftypen ist ihr Verhalten bei Wärmezufuhr. Bei Thermoplasten lösen sich die Van-der-Waals-Kräfte auf, wodurch das Material weich und formbar wird.

Diese Eigenschaft macht Thermoplaste reversibel aufschmelzbar. Nach dem Abkühlen behalten sie ihre neue Form und können später wieder erhitzt und umgeformt werden. Das ist ideal für das Recycling und die Weiterverarbeitung.

Im Gegensatz dazu verhalten sich Duroplaste und Elastomere völlig anders: Bei starker Wärmezufuhr zersetzen sie sich, anstatt zu schmelzen. Dies liegt daran, dass ihre starken kovalenten Bindungen nicht durch Wärme aufgelöst werden können.

⚠️ Achtung: Beim Erhitzen von Duroplasten kann es zur Zersetzung und sogar zur Freisetzung giftiger Gase kommen. Duroplaste sollten daher nie stark erhitzt werden!

Diese unterschiedlichen thermischen Eigenschaften bestimmen maßgeblich, wofür die verschiedenen Kunststofftypen im Alltag eingesetzt werden können.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich: Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere

Die drei Kunststofftypen unterscheiden sich grundlegend in Struktur und Eigenschaften:

Thermoplaste:

  • Lineare, unvernetzte Makromoleküle
  • Verbunden durch Van-der-Waals-Kräfte
  • Schmelzen bei Wärme, behalten Form nach Abkühlung
  • Mittlere bis weiche Härte
  • Thermoplast Beispiel Alltag: Plastikbecher, Polypropylen im Auto

Duroplaste:

  • Netzartig engmaschig, dreidimensional vernetzte Makromoleküle
  • Verbunden durch feste Elektronenpaarbindungen
  • Schmelzen nicht, sondern zersetzen sich
  • Sehr hart, spröde
  • Duroplast Beispiele: Bakelit, Föhnaufsätze, Phenoplaste

Elastomere:

  • Weitmaschig vernetzte, zweidimensionale Makromoleküle
  • Kehren nach Verformung in Ursprungsform zurück
  • Hohe Elastizität, weich
  • Beispiele: Gummibänder, Matratzen, Schaumstoff, Haargummis

💡 Praxistipp: Bei der Frage "Duroplast oder Thermoplast Steckdose" oder "duroplast oder thermoplast wc-sitz" gilt: Für hitzebeständige und stabile Komponenten (wie Steckdosen) werden meist Duroplaste verwendet, während bei WC-Sitzen je nach gewünschter Eigenschaften beide Typen vorkommen können.

Die Thermoplaste Eigenschaften Tabelle zeigt, dass sie im Vergleich zu den anderen Typen am vielseitigsten einsetzbar, aber thermisch weniger belastbar sind.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polypropylen als Thermoplast und seine Anwendungen

Polypropylen (PP) ist ein klassischer Thermoplast - ein Werkstoff, der bei Wärmezufuhr schmilzt und zu verschiedenen Formteilen weiterverarbeitet werden kann. Seine Grundbausteine sind linear aneinandergefügt, was die typischen thermoplastischen Eigenschaften erklärt.

Die Thermoplaste Verwendung im Alltag ist vielfältig:

  • Thermoplaste: Plastikbecher, Zahnbürstengriffe
  • Duroplaste: Föhnaufsätze (wegen der Hitzebeständigkeit)
  • Elastomere: Gummibänder, die nach Verformung in ihre Ausgangsform zurückkehren

Bei der Thermoplaste Herstellung und Weiterverarbeitung, wie bei Zahnbürstengriffen aus Polypropylen-Granulat, passiert Folgendes:

  1. Durch Erwärmung werden die Van-der-Waals-Kräfte teilweise überwunden
  2. Die Makromoleküle werden gegeneinander beweglich
  3. Das Material wird verformbar
  4. Beim Abkühlen entstehen neue zwischenmolekulare Kräfte, die für Festigkeit sorgen

🔄 Recycling-Fakten: Thermoplaste eignen sich hervorragend für werkstoffliches Recycling. Beim "Bottle-to-Bottle"-Verfahren werden sie zerkleinert, gereinigt und mit neuen Thermoplasten vermischt. Thermoplaste geringerer Qualität finden in mechanisch weniger belasteten Produkten Verwendung.

Für Thermoplaste existieren verschiedene Recyclingverfahren: werkstoffliches Recycling, rohstoffliches Recycling (Hydrolyse, Pyrolyse) und thermische Verwertung.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Recycling und spezielle Thermoplaste

Thermoplaste können durch verschiedene Verfahren recycelt werden. Bei der Hydrolyse werden Polykondensate durch Wasserdampf, hohen Druck und Temperatur in ihre Monomere aufgespalten. Die Pyrolyse zerlegt Makromoleküle unter hohen Temperaturen und Sauerstoffausschluss in einem geschlossenen Reaktor.

Bei der thermischen und energetischen Verwertung werden Kunststoffabfälle zur Energiegewinnung verbrannt, wobei jedoch schädliche Gase entstehen können, die aufwendig gereinigt werden müssen.

Es gibt verschiedene Arten von Polyethylen mit unterschiedlichen Thermoplaste Eigenschaften:

Hochdruckpolyethylen:

  • Amorphe, verknäulte Bereiche
  • Geringere Schmelztemperatur
  • Kürzere Molekülketten mit mehr Verzweigungen
  • Weiche Konsistenz
  • Geringere Dichte

Niederdruckpolyethylen:

  • Kristalline Bereiche (parallele Anordnung)
  • Höhere Schmelztemperatur
  • Längere Molekülketten mit weniger Verzweigungen
  • Feste Konsistenz
  • Größere Dichte

⚗️ Wissenswertes: PVC (Polyvinylchlorid) ist ein weiterer wichtiger Thermoplast mit speziellen Eigenschaften. Es ist wasserresistent, wird bei Erhitzen weich und plastisch verformbar, zersetzt sich aber langsam bei längerer Wärmeeinwirkung.

Der Thermoplaste Aufbau bestimmt also maßgeblich ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Radikalische Polymerisation und Polystyrol

Polystyrol ist ein bedeutender Thermoplast mit dem Monomer Styrol. Es löst sich gut in unpolaren Stoffen und hat eine geringe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit.

Die radikalische Polymerisation ist ein wichtiger Prozess zur Thermoplaste Herstellung und läuft in vier Schritten ab:

  1. Startreaktion: Ein Starter (Initiator) spaltet sich homolytisch in Radikale auf: R-R → 2R·

  2. Kettenstart: Das Radikal reagiert mit einem Monomer: R· + C=C → R-C-C·

  3. Kettenwachstum: Das neue Radikal greift weitere Monomere an: R-C-C· + C=C → R-C-C-C-C·

  4. Abbruchreaktion: Radikale reagieren miteinander: R-C-C-C-C· + ·C-C-C-C-R → R-C-C-C-C-C-C-C-C-R

🧪 Chemie im Detail: Bei der radikalischen Polymerisation entstehen überwiegend lineare Kettenmoleküle, die durch Nebenreaktionen auch verzweigt sein können. Die gebildeten Polymermoleküle haben unterschiedliche Längen, was typisch für Thermoplaste ist.

Durch diesen Prozess entstehen die linearen, unvernetzten Makromoleküle, die für Thermoplaste charakteristisch sind und ihre speziellen Eigenschaften wie die reversible Formbarkeit bei Erhitzung ermöglichen.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Durchführung einer radikalischen Polymerisation

Die radikalische Polymerisation lässt sich wie ein "Kochrezept" in fünf Schritten durchführen:

  1. Ausgangsstoffe festlegen:

    • Monomer: 2-Methylpropen (mit C=C Doppelbindung)
    • Starter/Initiator: R-O-O-R (Peroxid)
  2. Starter homolytisch spalten:

    • R-O-O-R → 2 R-O·
    • Dies erzeugt die nötigen Radikale
  3. Kettenstart:

    • Das Radikal R-O· verbindet sich mit dem Monomer
    • Die Doppelbindung wird aufgebrochen
    • Ein neues Radikal entsteht
  4. Kettenwachstum:

    • Das neue Radikal reagiert mit weiteren Monomeren
    • Die Kette wächst immer weiter
  5. Kettenabbruch:

    • Durch Rekombination: Zwei Radikale verbinden sich
    • Die Reaktion endet

🔬 Laborhinweis: Die peroxidische Vernetzung ist ein wichtiger Prozess in der Kunststoffchemie. Peroxide wie R-O-O-R sind ideale Initiatoren, da sie leicht in Radikale zerfallen und so die Polymerisation starten können.

Bei dieser Reaktion entsteht ein linearer Thermoplast, dessen Moleküle nicht chemisch miteinander vernetzt sind, sondern nur durch Van-der-Waals-Kräfte zusammengehalten werden.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polykondensation und funktionelle Gruppen

Die Polykondensation ist neben der radikalischen Polymerisation ein weiteres wichtiges Verfahren zur Kunststoffherstellung. Dabei reagieren Monomere mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen unter Abspaltung kleiner Moleküle (meist Wasser).

Wichtige funktionelle Gruppen bei der Polykondensation sind:

  • Säure: -COOH
  • Alkohol (ol): -OH
  • Amino: -NH₂
  • Doppelbindungen: C=C

Ein typisches Beispiel ist die Reaktion von Hexan-1,6-disäure mit Hexan-1,6-diol, wobei jeweils Wasser abgespalten wird und ein Polyester entsteht.

Auch Kunststoffe wie Polyvinylchlorid (PVC) mit dem Monomer Chlorethen (H₂C=CHCl) oder Polytetrafluorethylen (Teflon) mit dem Monomer Tetrafluorethen spielen eine wichtige Rolle.

⚗️ Wichtig: Bei der Polykondensation wird im Gegensatz zur Polymerisation immer ein kleines Molekül (meist H₂O) abgespalten. Diese Abspaltung ist entscheidend für die Bildung der Polymerkette.

Der Unterschied Thermoplast Duroplast Elastomer zeigt sich auch in der Herstellungsmethode: Während Thermoplaste oft durch radikalische Polymerisation entstehen, werden Duroplaste häufig durch Polykondensation hergestellt.

Themen der Klausur
Kunstoffe:
Thermoplast: = Plastomer - setzt sich zusammen
aus vernetzten lang-
teigen Rohlenstoff-
molekülen,
besteht aus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polyester und Polyamide

Polyester entstehen durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit Diolen (zweiwertigen Alkoholen). Bei jeder Verknüpfung wird ein Wassermolekül abgespalten:

2 HO-C-C-C-C-OH + 2 HO-C-OH → HO-C-C-C-C-O-C-O-C-C-C-C-O-C-OH + 3 H₂O

Ein Beispiel ist die Reaktion von 1,4-Butandisäure mit Methandiol, wobei ein Polyester und Wasser entstehen.

Polyester sind langgestreckte Polykondensate aus Dicarbonsäuren und Diolen. Sie gehören zu den Thermoplasten und werden für viele Alltagsprodukte verwendet.

Polyamide entstehen durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit Diaminen. Bekannte Beispiele sind Perlon und Nylon, die vor allem in Textilfasern verarbeitet werden.

💡 Anwendungstipp: Polyester und Polyamide finden sich in vielen Alltagsprodukten. Polyester werden oft für Textilien, PET-Flaschen und Folien verwendet, während Polyamide in Nylonstrümpfen, Seilen und technischen Bauteilen zum Einsatz kommen.

Diese Kunststoffe gehören zu den wichtigsten Thermoplasten und zeigen deren vielseitige Verwendungsmöglichkeiten im Alltag.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user