Eigenschaften und Wirkungsweise von Laugen
Laugen haben mehrere typische Eigenschaften, die sie identifizierbar machen. Sie fühlen sich seifig oder schmierig an, weil sie organische Stoffe wie unsere Hautzellen schichtweise ablösen und zersetzen können. Diese ätzende Wirkung macht Laugen potenziell gefährlich für Haut und Augen.
Bei der Verwendung von Rohrreinigern nutzen wir diese Eigenschaften aus. Der Hauptbestandteil vieler Rohrreiniger ist Natriumhydroxid (NaOH) oder Kaliumhydroxid (KOH). Wenn diese Stoffe mit Wasser reagieren, bilden sie eine Lauge, die organische Materialien wie Haare auflöst und so verstopfte Abflüsse frei macht.
Laugen können wir mit Indikatoren nachweisen. Universalindikator färbt sich in Laugen blau, Phenolphthalein wird pink und Rotkohlsaft verfärbt sich gelb. Diese Farbveränderungen helfen uns, eine alkalische Lösung von sauren oder neutralen zu unterscheiden.
⚠️ Sicherheitshinweis: Beim Umgang mit Laugen immer Schutzkleidung tragen! Laugen zerstören Gewebe und können schwere Verletzungen an Haut und Augen verursachen.
Interessant ist auch das Verhalten beim Stromfluss: Festes Natriumhydroxid leitet keinen Strom, da die Na⁺- und OH⁻-Ionen fest gebunden sind. In Wasser gelöst können sich die Ionen jedoch frei bewegen und elektrischen Strom leiten. Diese Hydroxid-Ionen (OH⁻) sind für die typischen Reaktionen von Laugen verantwortlich.