Von der Verhältnisformel zum Massenverhältnis
Diese Seite erläutert den umgekehrten Prozess: die Berechnung des Massenverhältnisses aus einer gegebenen Verhältnisformel. Als Beispiel dient die Verbindung Eisen(III)-chlorid mit der Formel FeCl₃. Der Vorgang wird in fünf Schritten dargestellt:
- Ausgangspunkt ist die Verhältnisformel (FeCl₃)
- Bestimmung des Atomanzahlverhältnisses (Fe:Cl = 1:3)
- Berechnung der Masse von Eisen
- Berechnung der Masse von Chlor
- Ermittlung des Massenverhältnisses
Example: Für FeCl₃ beträgt das Atomanzahlverhältnis von Eisen zu Chlor 1:3.
Die Massen der Elemente werden durch Multiplikation der Atommasse mit der Anzahl der Atome in der Verhältnisformel berechnet. Für Eisen ergibt sich 55,85 u und für Chlor 106,35 u (3 · 35,45 u).
Vocabulary: Die Atommasse ist die Masse eines Atoms eines Elements, angegeben in der Einheit u (atomare Masseneinheit).
Das Massenverhältnis kann auf zwei Arten angegeben werden:
- Eisen zu Chlor: 1 zu 1,9
- Chlor zu Eisen: 1 zu 0,5
Highlight: Bei der Angabe des Massenverhältnisses kann man wählen, welcher Stoff die 1 erhält.
Diese Methode ist besonders nützlich für Verhältnisformel Übungen mit Lösungen und hilft beim Verständnis der Zusammenhänge zwischen Verhältnisformel und Massenverhältnis berechnen Formel.
Definition: Das Massenverhältnis gibt an, in welchem Verhältnis die Massen der Elemente in einer chemischen Verbindung zueinander stehen.
Die Fähigkeit, zwischen Verhältnisformel und Massenverhältnis umzurechnen, ist fundamental für das Verständnis chemischer Reaktionen und die Durchführung stöchiometrischer Berechnungen.