Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
metalloxide und nichtmetalloxide Reaktionen
Elisa 2004
6607 Followers
Teilen
Speichern
33
8/9/10
Klausur
Chemie Arbeit: metalloxide und nichtmetalloxide, Redoxreaktionen, Atombau Klasse 9 Note 2
CONCELLO 9 c Chemie Name: Elisa 1 13 11 31 Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11 Eisenoxid regelmäßige Gitterstruktur Verhältnis formel 1.2 Ergänze folgende Tabelle. (6 BE) Benennung des Oxids Stickstoffmonoxid Kupfermonoxid f Schwefeltrioxid ✓ 1.1 Ordne in einer Tabelle folgende Begriffe: Schwefeldioxid, Metalloxid, regelmäßige Gitterstruktur, Verhältnisformel, Molekulformel, Nichtmetalloxid, Eisenexid, Molekül. (4 BE) Metalloxid Nichtmetalloxid Fe + 30 → Fe₂O3 Klassenarbeit Nr. 1 Fe2O3 + H2 Fe2+ 3 H₂O Fe₂0₂ + 3 Ha 2/3/4/5/6 Schwefeldioxid Molekül Molekül formel Chemische Formel NO ✓ CuO SO3 1.3 In den beiden folgenden chemischen Reaktionsgleichungen befinden sich Fehler. Korrigiere die Fehler und stelle die chemischen Reaktionsgleichungen richtig. (4 BE) BE) Q Samstoff bildet Noelcake 30 Fe₂O3 2 Fev + 50/59 2 2,7 21.11.19 Foo 25.113) Zeichnung auf der Teilchenebene 3 H₂O 8 Белозиміналатац Aufgabe 2: Redoxreaktionen (23 BE) 19 2.1 Ergänze die Lücken. (5 BE)5 Eine Reaktion, bei der eine Reduktion ✓ und eine Oxidation gleichzeitig ablaufen, bezeichnet man als Redoxreaktion . Stoffe, die bei einer solchen Reaktion den Sauerstoff übertragen, nennt man Oxidationsmittel. Reduktionsmittel hingegen sind Stoffe, die anderen Verbindungen den Sauerstoff entziehen. 2.2 Kohlenstoff (C) ist in der chemischen Industrie ein wichtiges Reduktionsmittel. Es wird dafür verwendet, um aus Metalloxiden Metalle im Elementzustand zu gewinnen. So lässt sich aus Bleioxid (PbO₂) bei der Reaktion mit Kohlenstoff metallisches Blei gewinnen. (8 BE) Formuliere für die Reaktion eine Wortgleichung und eine chemische Gleichung. Gib mit Pfeilen an, wo sich die Oxidation und die Reduktion befinden. Benenne zudem das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel. Bleioxid + Kohlenstoff Pb 0₂ Oxidations- mittel feuchter Sand Wasser →> Blei с Reduktion Reduktion, Magnesium- pulver- Oxidation ✓ Pb 2.3 Erhitzt man in...
App herunterladen
dem unten dargestellten Experiment zunächst den in Wasser getränkten Sand und anschließend das Magnesiumpulver, so kann man an der Glasdüse ein hochexplosives Gas entzünden. Gib an, um welches Gas es sich hier handelt und formuliere eine Wortgleichung für die Reaktion, die du hier vermutest. (4 BE) f Glasdüse + Magnesium pulver Kohlenstoffdioxid -> + сог 8 Wasserstoffoxid Wasserstoff + Nagraniumoxid Sauerstoff 2.4 Ein verwirrter Chemielehrer füllt in die beiden abgebildeten Reagenzgläser jeweils ein Metall und ein Metalloxid: Silberoxid (Ag20) und Magnsium (Mg) 1 Magnesiumoxid (MgO) und Silber (Ag) Valenzschale V 2 Stickstoff 17p+ 7n X 2e 5e Reduktionsvermögen nimmt zu Magnesium Zink Magnesium- oxid Reduktionsmittel (Magnesium) und ein sehr gutes Oxidationsmittel (Silberoxid) miteinander reagieren Vedul unedel Reaktion 2 wird nicht abtaufen, weil dort ein sehr schlechtes Reduktionsmittel (Silber) und ein schlechtes sehr schlechtes Oxidationsmittel (Magnesiumoxid) reagieren sollen. Aufgabe 3: Atombau (22 BE) 20 Atom kern Erkläre dem verwirrten Chemielehrer, welche der beiden Reaktionen nach kurzem Erhitzen ablaufen wird, und welche nicht. (6 BE)5 Dre 1. Reaktion wird ablaufen, weil dort ein sehr gutes IÑ. ✓ Eisen Eisen- Zink- oxid oxid 3.1 Zeichne das jeweilige Schalenmodell für die Elemente Stickstoff (N) und Schwefel (S). Beschrifte den Atomkern mit der korrekten Anzahl Protonen und Neutronen. Ergänze die Lewis-Formel. (12 BE) Atomkern Oxidationsvermögen nimmt zu Kupfer Kupfer- oxid Schwefel be- 16p+ 160 2e- Silber Silber- oxid 8e- Valenzschale 15 12 Die Stoffe "streiten" sich dadurch wird eine Reaktion ausgelöst . um den Sauerstoff chem. 22 Die Stoffe "streiten" sich nicht, weil es ihnen egal is der Sauerstoff "egal" ist. SM 3.2 In der Abbildung ist der Atomaufbau des Schwefels nach der Modellvorstellung von Rutherford (Kern- Hülle-Modell) dargestellt. Zudem zeigt die Graphik den jeweiligen Energiebetrag an, der bei jedem einzelnen Elektron aufgebracht werden muss, um es aus der Atomhülle zu entfernen (Einheit eV). Erkläre die Werte mithilfe deines Atommodells des Schwefels aus 3.1 und begründe, warum das Kern-Hülle-Modell hier nicht angewendet werden kann. (6 BE) 1 3 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 10.4 23.4 35.0 47.3 72.5 88.0 328.8 281.0 379.1 447.1 564.6 504.8 1 651.6 707.1 3223.8 3494 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 abgespaltenes Elektron Ein Atom besteht immer aus einem Atom Liern und einer Atom hülle. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen, in der Atomhälle sind die Elektronen. Die Atomhülle besteht aus verschiedenen Schallengering die U-Schale ist AAA den Atomkern am nahesten, die Our Aufgaben- Stilling? RE L-, M-, N-,O- Schalen gehen immer weiter vom Atomkern weg. Auf den Schalen kann sich immer nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen befinden. Die Sprünge sind so zu erklären: bez jedem größerem, Sprung beginnt eine neue Schaler Beting dum 5- Arom ✓ sem 17 fehet leide! 1 3.3 Erkläre am Beispiel des Schwefels den Begriff Isotop. (4 BE) Isotope sind Atome, die sich nur in ihrer Neutronenauszahl unterscheiden. Beim Schwefel ist die Atommasse 32,06u dre Protonenanzahl aber 16/ Die 32,06u kommen daher, dass es auch mal vorkommt, dass ein Atern 17n hat. ✓
Chemie /
metalloxide und nichtmetalloxide Reaktionen
Elisa 2004 •
Follow
6607 Followers
Chemie Arbeit: metalloxide und nichtmetalloxide, Redoxreaktionen, Atombau Klasse 9 Note 2
4
chemische Reaktionen
6
7/8/9
Redoxreaktionen
16
11/9/10
1
Basiswissen vom Rohstoff zum Metall
2
7/8
1
Oxidation und Reduktion
35
8
CONCELLO 9 c Chemie Name: Elisa 1 13 11 31 Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11 Eisenoxid regelmäßige Gitterstruktur Verhältnis formel 1.2 Ergänze folgende Tabelle. (6 BE) Benennung des Oxids Stickstoffmonoxid Kupfermonoxid f Schwefeltrioxid ✓ 1.1 Ordne in einer Tabelle folgende Begriffe: Schwefeldioxid, Metalloxid, regelmäßige Gitterstruktur, Verhältnisformel, Molekulformel, Nichtmetalloxid, Eisenexid, Molekül. (4 BE) Metalloxid Nichtmetalloxid Fe + 30 → Fe₂O3 Klassenarbeit Nr. 1 Fe2O3 + H2 Fe2+ 3 H₂O Fe₂0₂ + 3 Ha 2/3/4/5/6 Schwefeldioxid Molekül Molekül formel Chemische Formel NO ✓ CuO SO3 1.3 In den beiden folgenden chemischen Reaktionsgleichungen befinden sich Fehler. Korrigiere die Fehler und stelle die chemischen Reaktionsgleichungen richtig. (4 BE) BE) Q Samstoff bildet Noelcake 30 Fe₂O3 2 Fev + 50/59 2 2,7 21.11.19 Foo 25.113) Zeichnung auf der Teilchenebene 3 H₂O 8 Белозиміналатац Aufgabe 2: Redoxreaktionen (23 BE) 19 2.1 Ergänze die Lücken. (5 BE)5 Eine Reaktion, bei der eine Reduktion ✓ und eine Oxidation gleichzeitig ablaufen, bezeichnet man als Redoxreaktion . Stoffe, die bei einer solchen Reaktion den Sauerstoff übertragen, nennt man Oxidationsmittel. Reduktionsmittel hingegen sind Stoffe, die anderen Verbindungen den Sauerstoff entziehen. 2.2 Kohlenstoff (C) ist in der chemischen Industrie ein wichtiges Reduktionsmittel. Es wird dafür verwendet, um aus Metalloxiden Metalle im Elementzustand zu gewinnen. So lässt sich aus Bleioxid (PbO₂) bei der Reaktion mit Kohlenstoff metallisches Blei gewinnen. (8 BE) Formuliere für die Reaktion eine Wortgleichung und eine chemische Gleichung. Gib mit Pfeilen an, wo sich die Oxidation und die Reduktion befinden. Benenne zudem das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel. Bleioxid + Kohlenstoff Pb 0₂ Oxidations- mittel feuchter Sand Wasser →> Blei с Reduktion Reduktion, Magnesium- pulver- Oxidation ✓ Pb 2.3 Erhitzt man in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
dem unten dargestellten Experiment zunächst den in Wasser getränkten Sand und anschließend das Magnesiumpulver, so kann man an der Glasdüse ein hochexplosives Gas entzünden. Gib an, um welches Gas es sich hier handelt und formuliere eine Wortgleichung für die Reaktion, die du hier vermutest. (4 BE) f Glasdüse + Magnesium pulver Kohlenstoffdioxid -> + сог 8 Wasserstoffoxid Wasserstoff + Nagraniumoxid Sauerstoff 2.4 Ein verwirrter Chemielehrer füllt in die beiden abgebildeten Reagenzgläser jeweils ein Metall und ein Metalloxid: Silberoxid (Ag20) und Magnsium (Mg) 1 Magnesiumoxid (MgO) und Silber (Ag) Valenzschale V 2 Stickstoff 17p+ 7n X 2e 5e Reduktionsvermögen nimmt zu Magnesium Zink Magnesium- oxid Reduktionsmittel (Magnesium) und ein sehr gutes Oxidationsmittel (Silberoxid) miteinander reagieren Vedul unedel Reaktion 2 wird nicht abtaufen, weil dort ein sehr schlechtes Reduktionsmittel (Silber) und ein schlechtes sehr schlechtes Oxidationsmittel (Magnesiumoxid) reagieren sollen. Aufgabe 3: Atombau (22 BE) 20 Atom kern Erkläre dem verwirrten Chemielehrer, welche der beiden Reaktionen nach kurzem Erhitzen ablaufen wird, und welche nicht. (6 BE)5 Dre 1. Reaktion wird ablaufen, weil dort ein sehr gutes IÑ. ✓ Eisen Eisen- Zink- oxid oxid 3.1 Zeichne das jeweilige Schalenmodell für die Elemente Stickstoff (N) und Schwefel (S). Beschrifte den Atomkern mit der korrekten Anzahl Protonen und Neutronen. Ergänze die Lewis-Formel. (12 BE) Atomkern Oxidationsvermögen nimmt zu Kupfer Kupfer- oxid Schwefel be- 16p+ 160 2e- Silber Silber- oxid 8e- Valenzschale 15 12 Die Stoffe "streiten" sich dadurch wird eine Reaktion ausgelöst . um den Sauerstoff chem. 22 Die Stoffe "streiten" sich nicht, weil es ihnen egal is der Sauerstoff "egal" ist. SM 3.2 In der Abbildung ist der Atomaufbau des Schwefels nach der Modellvorstellung von Rutherford (Kern- Hülle-Modell) dargestellt. Zudem zeigt die Graphik den jeweiligen Energiebetrag an, der bei jedem einzelnen Elektron aufgebracht werden muss, um es aus der Atomhülle zu entfernen (Einheit eV). Erkläre die Werte mithilfe deines Atommodells des Schwefels aus 3.1 und begründe, warum das Kern-Hülle-Modell hier nicht angewendet werden kann. (6 BE) 1 3 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 10.4 23.4 35.0 47.3 72.5 88.0 328.8 281.0 379.1 447.1 564.6 504.8 1 651.6 707.1 3223.8 3494 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 abgespaltenes Elektron Ein Atom besteht immer aus einem Atom Liern und einer Atom hülle. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen, in der Atomhälle sind die Elektronen. Die Atomhülle besteht aus verschiedenen Schallengering die U-Schale ist AAA den Atomkern am nahesten, die Our Aufgaben- Stilling? RE L-, M-, N-,O- Schalen gehen immer weiter vom Atomkern weg. Auf den Schalen kann sich immer nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen befinden. Die Sprünge sind so zu erklären: bez jedem größerem, Sprung beginnt eine neue Schaler Beting dum 5- Arom ✓ sem 17 fehet leide! 1 3.3 Erkläre am Beispiel des Schwefels den Begriff Isotop. (4 BE) Isotope sind Atome, die sich nur in ihrer Neutronenauszahl unterscheiden. Beim Schwefel ist die Atommasse 32,06u dre Protonenanzahl aber 16/ Die 32,06u kommen daher, dass es auch mal vorkommt, dass ein Atern 17n hat. ✓