Chemie /

metalloxide und nichtmetalloxide Reaktionen

metalloxide und nichtmetalloxide Reaktionen

 CANCERELE
9 c Chemie
Name: Elisa
1 13 11 31
Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11
Eisenoxid
regelmäßige Gitterstruktur
Ver

metalloxide und nichtmetalloxide Reaktionen

user profile picture

Elisa 2004

6.661 Followers

33

Teilen

Speichern

Chemie Arbeit: metalloxide und nichtmetalloxide, Redoxreaktionen, Atombau Klasse 9 Note 2

 

8/9

Klausur

CANCERELE 9 c Chemie Name: Elisa 1 13 11 31 Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11 Eisenoxid regelmäßige Gitterstruktur Verhältnis formel 1.2 Ergänze folgende Tabelle. (6 BE) Benennung des Oxids Stickstoffmonoxid Kupfer-monoxid f Schwefeltrioxid ✓ 1.1 Ordne in einer Tabelle folgende Begriffe: Schwefeldioxid, Metalloxid, regelmäßige Gitterstruktur, Verhältnisformel, Molekulformel, Nichtmetalloxid, Eisenoxid, Molekül. (4 BE) 4 Metalloxid Nichtmetalloxid Fe + 30 → Fe₂O3 Fe2O3 + H₂ → Fe2+ 3 H₂O Klassenarbeit Nr. 1 Fe₂0₂ + 3 H₂ 2/3/4/5/6 Schwefeldioxid Molekül Molekül formel Chemische Formel NO ✓ CuO SO3 2 Fev 1.3 In den beiden folgenden chemischen Reaktionsgleichungen befinden sich Fehler. Korrigiere die Fehler und stelle die chemischen Reaktionsgleichungen richtig. (4 BE) BE) Saushoff bildet Noelcake 30 Fe₂03 + 2,7 50/59 2 Foo 21.11.19 2 Zeichnung auf der Teilchenebene 8 8 25.11.13 For Te 3 H₂O Aufgabe 2: Redoxreaktionen (23 BE) 19 2.1 Ergänze die Lücken. (5 BE) Eine Reaktion, bei der eine Reduktion ✓ und eine Oxidation gleichzeitig ablaufen, bezeichnet man als Redoxreaktion . Stoffe, die bei einer solchen Reaktion den Sauerstoff übertragen, nennt man Oxidationsmittel. Reduktionsmittel hingegen sind Stoffe, die anderen Verbindungen den Sauerstoff entziehen. 2.2 Kohlenstoff (C) ist in der chemischen Industrie ein wichtiges Reduktionsmittel. Es wird dafür verwendet, um aus Metalloxiden Metalle im Elementzustand zu gewinnen. So lässt sich aus Bleioxid (PbO₂) bei der Reaktion mit Kohlenstoff metallisches Blei gewinnen. (8 BE) Formuliere für die Reaktion eine Wortgleichung und eine chemische Gleichung. Gib mit Pfeilen an, wo sich die Oxidation und die Reduktion befinden. Benenne zudem das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel. Bleioxid + Kohlenstoff Pb0₂ Oxidations- mittel feuchter Sand Wasser + →> Blei с Reduktion Reduktion, Magnesium- pulver Oxidation ✓ Pb Kohlenstoffdioxid 2.3 Erhitzt man in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

dem unten dargestellten Experiment zunächst den in Wasser getränkten Sand und anschließend das Magnesiumpulver, so kann man an der Glasdüse ein hochexplosives Gas entzünden. Gib an, um welches Gas es sich hier handelt und formuliere eine Wortgleichung für die Reaktion, die du hier vermutest. (4 BE) Wasserstoffoxid f Glasdüse Magnesium pulver + CO2 ● ✓ Wasserstoff + Nagrasumovid Sauerstoff 2.4 Ein verwirrter Chemielehrer füllt in die beiden abgebildeten Reagenzgläser jeweils ein Metall und ein Metalloxid: Silberoxid (Ag20) und Magnsium (Mg) 1 Magnesiumoxid (MgO) und Silber (Ag) Valenzschale V 2 Reduktionsmittel (Silber) Oxidationsmittel (Magnesiumoxid) reagieren sollen. Aufgabe 3: Atombau (22 BE) 20 Stickstoff (7p+ 7n 2e 5e Magnesium Zink Magnesium- oxid Zink- oxid Reduktionsmittel (Magnesium) und ein sehr gutes Oxidationsmittel (Silberoxid) miteinander reagieren Reduktionsvermögen nimmt zu Erkläre dem verwirrten Chemielehrer, welche der beiden Reaktionen nach kurzem Erhitzen ablaufen wird, und welche nicht. (6 BE)5 Dre 1. Reaktion wird ablaufen, weil dort ein sehr gutes Vedel unedul Reaktion 2 wird nicht ablaufen, weil dort ein sehr schlechtes und ein schlechtes sehr schlechtes Atom kern " IÑ. ✓ Eisen Atomkern Eisen- oxid 3.1 Zeichne das jeweilige Schalenmodell für die Elemente Stickstoff (N) und Schwefel (S). Beschrifte den Atomkern mit der korrekten Anzahl Protonen und Neutronen. Ergänze die Lewis-Formel. (12 BE) Oxidationsvermögen nimmt zu Kupfer Kupfer- oxid Schwefel X16 6e* 16p+ 2e Silber Silber- oxid 스> 8e- Valenzschale IS Die Stoffe "streiten" sich dadurch wird eine Reaktion ausgelöst . um 12 Die Stoffe "streiten", sich den Sauerstoff chem. 22 Die Stoffe "streiten" sich nicht, weil es ihnen egal B der Sauerstoff "egal" ist. 3.2 In der Abbildung ist der Atomaufbau des Schwefels nach der Modellvorstellung von Rutherford (Kern- Hülle-Modell) dargestellt. Zudem zeigt die Graphik den jeweiligen Energiebetrag an, der bei jedem einzelnen Elektron aufgebracht werden muss, um es aus der Atomhülle zu entfernen (Einheit eV). Erkläre die Werte mithilfe deines Atommodells des Schwefels aus 3.1 und begründe, warum das Kern-Hülle-Modell hier nicht 1 angewendet werden kann. (6 BE) 3 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 10.4 23.4 35.0 47.3 72.5 88.0 328.8 281.0 379.1 447.1 * 504.8 564.6 1 651.6 707.1 3223.8 3494 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 abgespaltenes Elektron Ein Atom besteht immer aus einem Atom Liern und einer Atomhälle. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen, in der Atomhälle sind die Elektronen. Die Atomhülle besteht aus verschiedenen Schalleretung die U-Schale ist GAAA clem Atomkern am nahesten Our L-, M-N-,O- Schalen gehen immer weiter vorn Atomkern weg. Aufgaben- Stilling? Auf den Schalen kann sich immer nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen befinden. Die Sprünge sind so zu erklären, bei jedem größerem 17 Sprung beginnt eine neue Schaler Beting dum 5- Atom fehet leider ! / REI die 3.3 Erkläre am Beispiel des Schwefels den Begriff Isotop. (4 BE) Isotope sind Atome, die sich nur in ihrer Neutronenauszahl unterscheiden. Beim Schwefel ist die Atommasse 32,06u dre Protonenanzahl aber 16/ 27 Die 32,06u kommen daher, dass es auch mal vorkommt, dass ein Atern 17n hat. 12 Das 1 Kern - Hülle - Modell würde also nicht funktionieren, weil dort die Elektronen einfach frei irgendwo in der Atom hulle sind. 2 Atomkern von 94-% 16p+ 16n von Schwetel 6% 16p+ 170 gut guy. der Schwefelatomkerne haben 16pt und 160, allerdings gibt es selten mit 6%. auch welche die 16p+, und. 17m haben. ✓

Chemie /

metalloxide und nichtmetalloxide Reaktionen

user profile picture

Elisa 2004

6.661 Followers

 CANCERELE
9 c Chemie
Name: Elisa
1 13 11 31
Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11
Eisenoxid
regelmäßige Gitterstruktur
Ver

Öffnen

Chemie Arbeit: metalloxide und nichtmetalloxide, Redoxreaktionen, Atombau Klasse 9 Note 2

Ähnliche Knows
Know Oxidation und Reduktion  thumbnail

58

1638

Oxidation und Reduktion

- Oxidation - Reduktion - Redoxreaktion - Metall - Nichtmetallische - Legierung

Know Reduktion, Oxidation, Atommodelle  thumbnail

6

181

Reduktion, Oxidation, Atommodelle

Hoffe dieser Lernzettel hilft euch :) -Reduktion, Reduktionsmittel -Oxidation, Oxidationsmitel -Redoxreaktion -Protonen, Neutronen, Eklektronen, Ordnungszahl -alle Atommodelle (Dalton, Thomson, Rutherford, Bohr) und vieles mehr

Know Grundlagen Chemie thumbnail

366

4677

Grundlagen Chemie

Die wichtigsten Grundlagen zusammengefasst

Know Chemische Reaktion,Atommodell,Periodensystem  thumbnail

2

34

Chemische Reaktion,Atommodell,Periodensystem

Lernzettel über chemische Reaktionen, (endo-/Exotherme Reaktion,Definitionen,Unterschiede,Katalysator,Redoxreaktion,Oxidation(mittel),Reduktion(mittel),Wortgleichung) Automodell (Geschichte , Schalenmodell,Isotopie) Periodensystem (Veränderungen)

Know Reduktion/Oxidation/Redoxreaktion thumbnail

4

147

Reduktion/Oxidation/Redoxreaktion

Erklärung und Zusammenfassung von Redukion/Oxidation/Redoxreaktion

Know  Reaktionen thumbnail

3

45

Reaktionen

Es geht um exotherme und endotherme Reaktionen mit manchen Abkürzungen von Metallen

CANCERELE 9 c Chemie Name: Elisa 1 13 11 31 Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11 Eisenoxid regelmäßige Gitterstruktur Verhältnis formel 1.2 Ergänze folgende Tabelle. (6 BE) Benennung des Oxids Stickstoffmonoxid Kupfer-monoxid f Schwefeltrioxid ✓ 1.1 Ordne in einer Tabelle folgende Begriffe: Schwefeldioxid, Metalloxid, regelmäßige Gitterstruktur, Verhältnisformel, Molekulformel, Nichtmetalloxid, Eisenoxid, Molekül. (4 BE) 4 Metalloxid Nichtmetalloxid Fe + 30 → Fe₂O3 Fe2O3 + H₂ → Fe2+ 3 H₂O Klassenarbeit Nr. 1 Fe₂0₂ + 3 H₂ 2/3/4/5/6 Schwefeldioxid Molekül Molekül formel Chemische Formel NO ✓ CuO SO3 2 Fev 1.3 In den beiden folgenden chemischen Reaktionsgleichungen befinden sich Fehler. Korrigiere die Fehler und stelle die chemischen Reaktionsgleichungen richtig. (4 BE) BE) Saushoff bildet Noelcake 30 Fe₂03 + 2,7 50/59 2 Foo 21.11.19 2 Zeichnung auf der Teilchenebene 8 8 25.11.13 For Te 3 H₂O Aufgabe 2: Redoxreaktionen (23 BE) 19 2.1 Ergänze die Lücken. (5 BE) Eine Reaktion, bei der eine Reduktion ✓ und eine Oxidation gleichzeitig ablaufen, bezeichnet man als Redoxreaktion . Stoffe, die bei einer solchen Reaktion den Sauerstoff übertragen, nennt man Oxidationsmittel. Reduktionsmittel hingegen sind Stoffe, die anderen Verbindungen den Sauerstoff entziehen. 2.2 Kohlenstoff (C) ist in der chemischen Industrie ein wichtiges Reduktionsmittel. Es wird dafür verwendet, um aus Metalloxiden Metalle im Elementzustand zu gewinnen. So lässt sich aus Bleioxid (PbO₂) bei der Reaktion mit Kohlenstoff metallisches Blei gewinnen. (8 BE) Formuliere für die Reaktion eine Wortgleichung und eine chemische Gleichung. Gib mit Pfeilen an, wo sich die Oxidation und die Reduktion befinden. Benenne zudem das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel. Bleioxid + Kohlenstoff Pb0₂ Oxidations- mittel feuchter Sand Wasser + →> Blei с Reduktion Reduktion, Magnesium- pulver Oxidation ✓ Pb Kohlenstoffdioxid 2.3 Erhitzt man in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

dem unten dargestellten Experiment zunächst den in Wasser getränkten Sand und anschließend das Magnesiumpulver, so kann man an der Glasdüse ein hochexplosives Gas entzünden. Gib an, um welches Gas es sich hier handelt und formuliere eine Wortgleichung für die Reaktion, die du hier vermutest. (4 BE) Wasserstoffoxid f Glasdüse Magnesium pulver + CO2 ● ✓ Wasserstoff + Nagrasumovid Sauerstoff 2.4 Ein verwirrter Chemielehrer füllt in die beiden abgebildeten Reagenzgläser jeweils ein Metall und ein Metalloxid: Silberoxid (Ag20) und Magnsium (Mg) 1 Magnesiumoxid (MgO) und Silber (Ag) Valenzschale V 2 Reduktionsmittel (Silber) Oxidationsmittel (Magnesiumoxid) reagieren sollen. Aufgabe 3: Atombau (22 BE) 20 Stickstoff (7p+ 7n 2e 5e Magnesium Zink Magnesium- oxid Zink- oxid Reduktionsmittel (Magnesium) und ein sehr gutes Oxidationsmittel (Silberoxid) miteinander reagieren Reduktionsvermögen nimmt zu Erkläre dem verwirrten Chemielehrer, welche der beiden Reaktionen nach kurzem Erhitzen ablaufen wird, und welche nicht. (6 BE)5 Dre 1. Reaktion wird ablaufen, weil dort ein sehr gutes Vedel unedul Reaktion 2 wird nicht ablaufen, weil dort ein sehr schlechtes und ein schlechtes sehr schlechtes Atom kern " IÑ. ✓ Eisen Atomkern Eisen- oxid 3.1 Zeichne das jeweilige Schalenmodell für die Elemente Stickstoff (N) und Schwefel (S). Beschrifte den Atomkern mit der korrekten Anzahl Protonen und Neutronen. Ergänze die Lewis-Formel. (12 BE) Oxidationsvermögen nimmt zu Kupfer Kupfer- oxid Schwefel X16 6e* 16p+ 2e Silber Silber- oxid 스> 8e- Valenzschale IS Die Stoffe "streiten" sich dadurch wird eine Reaktion ausgelöst . um 12 Die Stoffe "streiten", sich den Sauerstoff chem. 22 Die Stoffe "streiten" sich nicht, weil es ihnen egal B der Sauerstoff "egal" ist. 3.2 In der Abbildung ist der Atomaufbau des Schwefels nach der Modellvorstellung von Rutherford (Kern- Hülle-Modell) dargestellt. Zudem zeigt die Graphik den jeweiligen Energiebetrag an, der bei jedem einzelnen Elektron aufgebracht werden muss, um es aus der Atomhülle zu entfernen (Einheit eV). Erkläre die Werte mithilfe deines Atommodells des Schwefels aus 3.1 und begründe, warum das Kern-Hülle-Modell hier nicht 1 angewendet werden kann. (6 BE) 3 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 10.4 23.4 35.0 47.3 72.5 88.0 328.8 281.0 379.1 447.1 * 504.8 564.6 1 651.6 707.1 3223.8 3494 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 abgespaltenes Elektron Ein Atom besteht immer aus einem Atom Liern und einer Atomhälle. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen, in der Atomhälle sind die Elektronen. Die Atomhülle besteht aus verschiedenen Schalleretung die U-Schale ist GAAA clem Atomkern am nahesten Our L-, M-N-,O- Schalen gehen immer weiter vorn Atomkern weg. Aufgaben- Stilling? Auf den Schalen kann sich immer nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen befinden. Die Sprünge sind so zu erklären, bei jedem größerem 17 Sprung beginnt eine neue Schaler Beting dum 5- Atom fehet leider ! / REI die 3.3 Erkläre am Beispiel des Schwefels den Begriff Isotop. (4 BE) Isotope sind Atome, die sich nur in ihrer Neutronenauszahl unterscheiden. Beim Schwefel ist die Atommasse 32,06u dre Protonenanzahl aber 16/ 27 Die 32,06u kommen daher, dass es auch mal vorkommt, dass ein Atern 17n hat. 12 Das 1 Kern - Hülle - Modell würde also nicht funktionieren, weil dort die Elektronen einfach frei irgendwo in der Atom hulle sind. 2 Atomkern von 94-% 16p+ 16n von Schwetel 6% 16p+ 170 gut guy. der Schwefelatomkerne haben 16pt und 160, allerdings gibt es selten mit 6%. auch welche die 16p+, und. 17m haben. ✓