Fächer

Fächer

Mehr

metalloxide und nichtmetalloxide Reaktionen

6.2.2021

2003

44

Teilen

Speichern

Herunterladen


9 c Chemie
Name: Elisa
123456/0
113 113 1
Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11
Eisenoxid
regelmäßige Gitterstruktur
Verhäl
9 c Chemie
Name: Elisa
123456/0
113 113 1
Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11
Eisenoxid
regelmäßige Gitterstruktur
Verhäl
9 c Chemie
Name: Elisa
123456/0
113 113 1
Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11
Eisenoxid
regelmäßige Gitterstruktur
Verhäl
9 c Chemie
Name: Elisa
123456/0
113 113 1
Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11
Eisenoxid
regelmäßige Gitterstruktur
Verhäl
9 c Chemie
Name: Elisa
123456/0
113 113 1
Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11
Eisenoxid
regelmäßige Gitterstruktur
Verhäl
9 c Chemie
Name: Elisa
123456/0
113 113 1
Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11
Eisenoxid
regelmäßige Gitterstruktur
Verhäl

9 c Chemie Name: Elisa 123456/0 113 113 1 Aufgabe 1: Metalloxide und Nichtmetalloxide (14 BE) 11 Eisenoxid regelmäßige Gitterstruktur Verhältnis formel 1.2 Ergänze folgende Tabelle. (6 BE) Benennung des Oxids Stickstoffmonoxid 1.1 Ordne in einer Tabelle folgende Begriffe: Schwefeldioxid, Metalloxid, regelmäßige Gitterstruktur, Verhältnisformel, Molekulformel, Nichtmetalloxid, Eisenexid, Molekül. (4 BE) Metalloxid Nichtmetalloxid Kupfer-monoxid f Schwefeltrioxid ✓ Fe + 30 → Fe₂O3 Fe₂O3 + H₂Fe2+ 3 H₂O Klassenarbeit Nr. 1 Fe₂0₂ + 3 H₂ Schwefeldioxid Molekül Molekül formel Chemische Formel NO ✓ CuO SO3 2 Fev 1.3 In den beiden folgenden chemischen Reaktionsgleichungen befinden sich Fehler. Korrigiere die Fehler und stelle die chemischen Reaktionsgleichungen richtig. (4 BE) EL Q Sauf bildet Ndlelak 30) Fe₂03 + 50/59 2 2,7 Foo + 21.11.19 8 Fan Zeichnung auf der Teilchenebene 25.4.13 3 H₂O J Aufgabe 2: Redoxreaktionen (23 BE) 19 2.1 Ergänze die Lücken. (5 BE) 5 Eine Reaktion, bei der eine Reduktion und eine Oxidation gleichzeitig ablaufen, bezeichnet man als . Stoffe, die bei einer solchen Reaktion den Sauerstoff übertragen, nennt man Redoxreaktion Oxidationsmittel. Reduktionsmittel hingegen sind Stoffe, die anderen Verbindungen den Sauerstoff entziehen. 2.2 Kohlenstoff (C) ist in der chemischen Industrie ein wichtiges Reduktionsmittel. Es wird dafür verwendet, um aus Metalloxiden Metalle im Elementzustand zu gewinnen. So lässt sich aus Bleioxid (PbO₂) bei der Reaktion mit Kohlenstoff metallisches Blei gewinnen. (8 BE) Formuliere für die Reaktion eine Wortgleichung und eine chemische Gleichung. Gib mit Pfeilen an, wo sich die Oxidation und die Reduktion befinden. Benenne zudem das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel. Bleioxid + Kohlenstoff → Blei + Oxidation Pb рь ог Oxidations- mittel + feuchter Sand- r с Radiakti Magnesium- pulver- Reduktion 2.3 Erhitzt man in dem unten dargestellten Experiment...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

zunächst den in Wasser getränkten Sand und anschließend das Magnesiumpulver, so kann man an der Glasdüse ein hochexplosives Gas entzünden. Gib an, um welches Gas es sich hier handelt und formuliere eine Wortgleichung für die Reaktion, die du hier vermutest. (4 BE) - Wasserstoffoxid f Glasdüse ↑ Wasser + Magnesium pulver Kohlenstoffdioxid ↓ CO2 + Nagrasumovid Wasserstoff + Sauerstoff 2.4 Ein verwirrter Chemielehrer füllt in die beiden abgebildeten Reagenzgläser jeweils ein Metall und ein Metalloxid: Silberoxid (Ag20) und Magnsium (Mg) Magnesiumoxid (MgO) und Silber (Ag) Valenzschale 2 Stickstoff 2e 5e Magnesium Magnesium- oxid Erkläre dem verwirrten Chemielehrer, welche der beiden Reaktionen nach kurzem Erhitzen ablaufen wird, und welche nicht. (6 BE) 5 Dre 1. Reaktion wird ablaufen, weil dort ein sehr gutes Atom kern Reduktionsvermögen nimmt zu Reduktionsmittel (Magnesium) und ein sehr gutes Oxidationsmittel (Silberoxid) miteinander reagieren Vedul unedel Reaktion 2 wird nicht abtaufen, weil dort ein sehr schlechtes Reduktionsmittel (Silber) und ein schlechter sehr schlechtes Oxidationsmittel (Magnesiumoxid) reagieren sollen. Aufgabe 3: Atombau (22 BE) 20 IN. Eisen 3.1 Zeichne das jeweilige Schalenmodell für die Elemente Stickstoff (N) und Schwefel (S). Beschrifte den Atomkern mit der korrekten Anzahl Protonen und Neutronen. Ergänze die Lewis-Formel. (12 BE) 2 Zink . Zink- Eisen- oxid oxid Atomkern Oxidationsvermögen nimmt zu Kupfer Kupfer- oxid Schwefel be* Silber Silber- oxid 16p+ 16A Valenzschale 8e- 151 IS 12 Die Stoffe "streiten" sich dadurch wird eine jsich Reaktion ausgelöst. um den Sauerstoff chem. 22 Die Stoffe "streiten" sich nicht, weil es ihnen egal ist der Sauerstoff "egal" ist. Mi 3.2 In der Abbildung ist der Atomaufbau des Schwefels nach der Modellvorstellung von Rutherford (Kern- Hülle-Modell) dargestellt. Zudem zeigt die Graphik den jeweiligen Energiebetrag an, der bei jedem einzelnen Elektron aufgebracht werden muss, um es aus der Atomhülle zu entfernen (Einheit eV). Erkläre die Werte mithilfe deines Atommodells des Schwefels aus 3.1 und begründe, warum das Kern-Hülle-Modell hier nicht angewendet werden kann. (6 BE) 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 - 10.4 23.4 35.0 47.3 72.5 88.0 1 2 3 4 328.8 379.1 281.0 447.1 504.8 651.6 707.1 564.6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 abgespaltenes Elektron 3223.8 3494 3.3 Erkläre am Beispiel des Schwe Ein Atom besteht immer aus einem Atom Liern und einer Atom hülle. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen, in der Atomhälle sind die Elektronen. Die Atomhülle besteht aus verschiedenen die U-Schale ist AAA den Atomkern am nahesten, die L-M-N-,O- Schalen gehen immer weiter vor Atomkern Auf den Schalen kann sich immer nur eine bestimmte Anzahl von Elektronen befinden. Die Sprünge sind so zu erklären: bez jeden größerem Sprung beginnt eine neue Schaler Beting dum 5- Mom "fihet leider ! TH 1 SchalleBetung Our Aufgaben den Begriff Isotop. (4 BE) 5 sup Isotope sand Atomme, die sich nur in ihrer Neutronenanzahl unterscheiden. Beim Schwefel ist die Atommasse 32,06u Stilling? dre Protonenanzahl aber 16/ Die 32,06u kommen daher, dass es auch mal vorkommt, dass ein Atorn 17n hat. ^ Das Kern - Hütte - Modell würde also nicht funktionieren, - weil dort die Elektronen einfach frei irgendwo in der Atomhulle sind. 27 Atomkern von 94% A6p+ 16n Schwefel 6% 16p+ 170 gut 94%. der Schwefelatomkerne haben 16pt und 160, allerdings gibt es selten mit 6%. auch welche die 16p+ und 17h haben.