Grundlagen der Organischen Chemie: Gesättigte und Ungesättigte Kohlenwasserstoffe
Die gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffe bilden das Fundament der organischen Chemie. Gesättigte Kohlenwasserstoffe, auch Alkane genannt, zeichnen sich durch C-C-Einfachbindungen aus und folgen der homologen Reihe mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.
Definition: Die IUPAC-Nomenklatur InternationalUnionofPureandAppliedChemistry ist das internationale System zur eindeutigen Benennung organischer Verbindungen. Sie folgt festgelegten Regeln: Bestimmung der längsten Kohlenstoffkette, Identifizierung der Substituenten und deren Position, sowie alphabetische Anordnung der Substituenten.
Bei der Strukturanalyse unterscheiden wir zwischen primären, sekundären und tertiären Kohlenstoffatomen. Ein primäres Kohlenstoffatom trägt eine Alkylgruppe, ein sekundäres zwei und ein tertiäres drei Alkylgruppen. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der Reaktionsmechanismen organischer Chemie.
Beispiel: Das Molekül 2-Methylpropan Isobutan enthält sowohl primäre als auch tertiäre Kohlenstoffatome. Die drei endständigen CH3-Gruppen sind primär, während das zentrale Kohlenstoffatom tertiär ist.
Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe wie Alkene enthalten mindestens eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen. Diese Eigenschaft macht sie reaktiver als ihre gesättigten Verwandten und ermöglicht wichtige Reaktionstypen der organischen Chemie wie Additionsreaktionen.