Fächer

Fächer

Mehr

pH-Wert berechnen: Formeln, Beispiele & Titrationskurven

Öffnen

pH-Wert berechnen: Formeln, Beispiele & Titrationskurven

Die Zusammenfassung der Klausur in Analytischer Chemie II behandelt wichtige Konzepte der Säure-Base-Titration und pH-Wert Berechnung. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen starken und schwachen Säuren sowie deren Titrationsverhalten mit Basen.

Hauptpunkte:

  • Detaillierte Analyse von Titrationskurven starker und schwacher Säuren
  • pH-Wert Berechnung in verschiedenen Reaktionsstadien
  • Untersuchung von Konservierungsstoffen mittels pKs-Werten
  • Praktische Anwendungen in der Lebensmittelanalytik

6.2.2021

6437

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Aufgabe 2: pKs-Werte und Strukturen organischer Säuren

In dieser Aufgabe geht es um die Strukturen und pKs-Werte verschiedener organischer Säuren. Die Studierenden sollen die Strukturen von drei Säuren zeichnen und ihnen die entsprechenden pKs-Werte zuordnen.

Vocabulary: Der pKs-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Säurekonstante und gibt Auskunft über die Stärke einer Säure.

Die Aufgabe beinhaltet auch einen Vergleich zwischen Trifluoressigsäure und Trichloressigsäure, wobei die Studierenden den Einfluss der Substituenten auf die Säurestärke beurteilen sollen.

Highlight: Die Aufgabe verdeutlicht die Bedeutung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in der organischen Chemie und wie elektronenziehende Gruppen die Säurestärke beeinflussen können.

Es werden auch praktische Anwendungen der diskutierten Säuren erwähnt, wie zum Beispiel:

  • Trichloressigsäure zur Behandlung von Warzen
  • Ameisensäure als Antirheumatikum
  • Isobuttersäure als Zusatzstoff in Kosmetika

Diese Beispiele zeigen die Relevanz der besprochenen Konzepte für Alltagsanwendungen und die pharmazeutische Industrie.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Aufgabe 3: Analyse von Konservierungsstoffen und Leitfähigkeitstitration

Die letzte Aufgabe konzentriert sich auf die Analyse von Konservierungsstoffen in Lebensmitteln, insbesondere in Margarine. Die Studierenden sollen Protolysegleichungen für Sulfaminsäure und Peressigsäure aufstellen und das Massenwirkungsgesetz (MWG) anwenden.

Definition: Das Massenwirkungsgesetz beschreibt das Gleichgewicht einer chemischen Reaktion und ermöglicht die Berechnung von Gleichgewichtskonzentrationen.

Ein wichtiger Teil der Aufgabe ist die Durchführung und Interpretation einer Leitfähigkeitstitration zur Bestimmung des verwendeten Konservierungsstoffs in der Margarine.

Example: Durch die Messung der Leitfähigkeit während der Titration und die Berechnung des pKs-Wertes kann der spezifische Konservierungsstoff identifiziert werden.

Die Aufgabe beinhaltet auch die Bewertung der Verwendbarkeit der Margarine basierend auf den Analyseergebnissen und den geltenden Vorschriften für Lebensmittelzusatzstoffe in der EU.

Highlight: Diese Aufgabe zeigt die praktische Anwendung analytischer Methoden in der Lebensmittelindustrie und die Bedeutung von Qualitätskontrollen bei importierten Produkten.

Die Aufgabe vermittelt wichtige Fähigkeiten wie:

  • Anwendung von pH-Wert berechnen Beispiele
  • Durchführung einer Säure-Base-Titration
  • Interpretation von Messdaten und Graphen
  • Beurteilung der Konformität mit Lebensmittelvorschriften

Diese praxisnahe Aufgabe verdeutlicht die Relevanz analytischer Chemie in der Qualitätskontrolle und Lebensmittelsicherheit.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Seite 3: Unterscheidung starker und schwacher Säuren

Die dritte Seite erläutert die fundamentalen Unterschiede zwischen starken und schwachen Säuren.

Highlight: Starke Säuren dissoziieren vollständig, während schwache Säuren nur teilweise dissoziieren.

Definition: Der pKs-Wert bestimmt die Säurestärke: Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Seite 4: Titrationskurven und Äquivalenzpunkt

Diese Seite analysiert detailliert die Titrationskurve schwache Base starke Säure und den Verlauf der pH-Wert-Änderung.

Example: Bei der Titration von Essigsäure mit Natronlauge beginnt die Kurve bei pH 3 und zeigt einen charakteristischen Verlauf.

Highlight: Der Halbäquivalenzpunkt ist der Punkt, an dem pH = pKs gilt.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Seite 5: Berechnungen und praktische Beispiele

Die Seite behandelt praktische Berechnungen zur OH- Konzentration aus pH-Wert berechnen.

Example: Detaillierte Berechnung des pH-Wertes einer Lösung nach Vermischung von Salzsäure und Natronlauge.

Vocabulary: Der I-Effekt beschreibt den elektronischen Einfluss von Substituenten auf die Säurestärke.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Seite 6: Vergleich verschiedener Säuren

Diese Seite vergleicht verschiedene organische Säuren und ihre Eigenschaften.

Highlight: Die Elektronegativität der Substituenten beeinflusst die Säurestärke maßgeblich.

Definition: Der pKs-Wert einer Säure bestimmt ihre Dissoziationsstärke im Gleichgewicht.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Seite 7: Leitfähigkeitsmessungen

Die Seite beschäftigt sich mit der Leitfähigkeitsmessung während der Titration.

Definition: Die Leitfähigkeit einer Lösung hängt von der Konzentration der vorhandenen Ionen ab.

Highlight: Bei der Neutralisation werden H3O+-Ionen durch OH--Ionen neutralisiert, was die Leitfähigkeit beeinflusst.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Seite 8: Praktische Anwendungen

Diese Seite zeigt praktische Anwendungen in der Lebensmittelanalytik.

Example: Bestimmung von Benzoesäure als Konservierungsstoff mittels pKs-Wert-Analyse.

Highlight: Diskussion möglicher Fehlerquellen bei der analytischen Bestimmung.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Öffnen

Aufgabe 1: Titrationskurven und pH-Wert-Berechnungen

Diese Aufgabe befasst sich mit den Unterschieden zwischen starken und schwachen Säuren sowie der Interpretation von Titrationskurven. Die Studierenden sollen Titrationskurven für Salzsäure und Essigsäure analysieren und den Äquivalenzpunkt bestimmen.

Definition: Der Äquivalenzpunkt ist der Punkt in einer Titration, an dem die zugegebene Menge der Titrierlösung chemisch äquivalent zur Menge der zu bestimmenden Substanz ist.

Die Aufgabe beinhaltet auch pH-Wert Berechnungen für eine Mischung aus Salzsäure und Natronlauge. Dies erfordert die Anwendung der pH-Wert berechnen Formel und das Verständnis der Konzentration aus pH-Wert berechnen.

Highlight: Die Titrationskurven zeigen deutlich den Unterschied im Verhalten von starken Säuren wie Salzsäure und schwachen Säuren wie Essigsäure während der Titration mit einer starken Base.

Example: Bei der Titration von Salzsäure mit Natronlauge zeigt die Kurve einen steilen Anstieg am Äquivalenzpunkt, während die Kurve für Essigsäure einen flacheren Verlauf aufweist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

pH-Wert berechnen: Formeln, Beispiele & Titrationskurven

Die Zusammenfassung der Klausur in Analytischer Chemie II behandelt wichtige Konzepte der Säure-Base-Titration und pH-Wert Berechnung. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen starken und schwachen Säuren sowie deren Titrationsverhalten mit Basen.

Hauptpunkte:

  • Detaillierte Analyse von Titrationskurven starker und schwacher Säuren
  • pH-Wert Berechnung in verschiedenen Reaktionsstadien
  • Untersuchung von Konservierungsstoffen mittels pKs-Werten
  • Praktische Anwendungen in der Lebensmittelanalytik

6.2.2021

6437

 

11/12

 

Chemie

273

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabe 2: pKs-Werte und Strukturen organischer Säuren

In dieser Aufgabe geht es um die Strukturen und pKs-Werte verschiedener organischer Säuren. Die Studierenden sollen die Strukturen von drei Säuren zeichnen und ihnen die entsprechenden pKs-Werte zuordnen.

Vocabulary: Der pKs-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Säurekonstante und gibt Auskunft über die Stärke einer Säure.

Die Aufgabe beinhaltet auch einen Vergleich zwischen Trifluoressigsäure und Trichloressigsäure, wobei die Studierenden den Einfluss der Substituenten auf die Säurestärke beurteilen sollen.

Highlight: Die Aufgabe verdeutlicht die Bedeutung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in der organischen Chemie und wie elektronenziehende Gruppen die Säurestärke beeinflussen können.

Es werden auch praktische Anwendungen der diskutierten Säuren erwähnt, wie zum Beispiel:

  • Trichloressigsäure zur Behandlung von Warzen
  • Ameisensäure als Antirheumatikum
  • Isobuttersäure als Zusatzstoff in Kosmetika

Diese Beispiele zeigen die Relevanz der besprochenen Konzepte für Alltagsanwendungen und die pharmazeutische Industrie.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabe 3: Analyse von Konservierungsstoffen und Leitfähigkeitstitration

Die letzte Aufgabe konzentriert sich auf die Analyse von Konservierungsstoffen in Lebensmitteln, insbesondere in Margarine. Die Studierenden sollen Protolysegleichungen für Sulfaminsäure und Peressigsäure aufstellen und das Massenwirkungsgesetz (MWG) anwenden.

Definition: Das Massenwirkungsgesetz beschreibt das Gleichgewicht einer chemischen Reaktion und ermöglicht die Berechnung von Gleichgewichtskonzentrationen.

Ein wichtiger Teil der Aufgabe ist die Durchführung und Interpretation einer Leitfähigkeitstitration zur Bestimmung des verwendeten Konservierungsstoffs in der Margarine.

Example: Durch die Messung der Leitfähigkeit während der Titration und die Berechnung des pKs-Wertes kann der spezifische Konservierungsstoff identifiziert werden.

Die Aufgabe beinhaltet auch die Bewertung der Verwendbarkeit der Margarine basierend auf den Analyseergebnissen und den geltenden Vorschriften für Lebensmittelzusatzstoffe in der EU.

Highlight: Diese Aufgabe zeigt die praktische Anwendung analytischer Methoden in der Lebensmittelindustrie und die Bedeutung von Qualitätskontrollen bei importierten Produkten.

Die Aufgabe vermittelt wichtige Fähigkeiten wie:

  • Anwendung von pH-Wert berechnen Beispiele
  • Durchführung einer Säure-Base-Titration
  • Interpretation von Messdaten und Graphen
  • Beurteilung der Konformität mit Lebensmittelvorschriften

Diese praxisnahe Aufgabe verdeutlicht die Relevanz analytischer Chemie in der Qualitätskontrolle und Lebensmittelsicherheit.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Unterscheidung starker und schwacher Säuren

Die dritte Seite erläutert die fundamentalen Unterschiede zwischen starken und schwachen Säuren.

Highlight: Starke Säuren dissoziieren vollständig, während schwache Säuren nur teilweise dissoziieren.

Definition: Der pKs-Wert bestimmt die Säurestärke: Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Titrationskurven und Äquivalenzpunkt

Diese Seite analysiert detailliert die Titrationskurve schwache Base starke Säure und den Verlauf der pH-Wert-Änderung.

Example: Bei der Titration von Essigsäure mit Natronlauge beginnt die Kurve bei pH 3 und zeigt einen charakteristischen Verlauf.

Highlight: Der Halbäquivalenzpunkt ist der Punkt, an dem pH = pKs gilt.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Berechnungen und praktische Beispiele

Die Seite behandelt praktische Berechnungen zur OH- Konzentration aus pH-Wert berechnen.

Example: Detaillierte Berechnung des pH-Wertes einer Lösung nach Vermischung von Salzsäure und Natronlauge.

Vocabulary: Der I-Effekt beschreibt den elektronischen Einfluss von Substituenten auf die Säurestärke.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Vergleich verschiedener Säuren

Diese Seite vergleicht verschiedene organische Säuren und ihre Eigenschaften.

Highlight: Die Elektronegativität der Substituenten beeinflusst die Säurestärke maßgeblich.

Definition: Der pKs-Wert einer Säure bestimmt ihre Dissoziationsstärke im Gleichgewicht.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 7: Leitfähigkeitsmessungen

Die Seite beschäftigt sich mit der Leitfähigkeitsmessung während der Titration.

Definition: Die Leitfähigkeit einer Lösung hängt von der Konzentration der vorhandenen Ionen ab.

Highlight: Bei der Neutralisation werden H3O+-Ionen durch OH--Ionen neutralisiert, was die Leitfähigkeit beeinflusst.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 8: Praktische Anwendungen

Diese Seite zeigt praktische Anwendungen in der Lebensmittelanalytik.

Example: Bestimmung von Benzoesäure als Konservierungsstoff mittels pKs-Wert-Analyse.

Highlight: Diskussion möglicher Fehlerquellen bei der analytischen Bestimmung.

12
10-
8-
6-
4.
2-
0-
0
Aufgaben 1:
a. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Säure,
b. Interpretieren Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabe 1: Titrationskurven und pH-Wert-Berechnungen

Diese Aufgabe befasst sich mit den Unterschieden zwischen starken und schwachen Säuren sowie der Interpretation von Titrationskurven. Die Studierenden sollen Titrationskurven für Salzsäure und Essigsäure analysieren und den Äquivalenzpunkt bestimmen.

Definition: Der Äquivalenzpunkt ist der Punkt in einer Titration, an dem die zugegebene Menge der Titrierlösung chemisch äquivalent zur Menge der zu bestimmenden Substanz ist.

Die Aufgabe beinhaltet auch pH-Wert Berechnungen für eine Mischung aus Salzsäure und Natronlauge. Dies erfordert die Anwendung der pH-Wert berechnen Formel und das Verständnis der Konzentration aus pH-Wert berechnen.

Highlight: Die Titrationskurven zeigen deutlich den Unterschied im Verhalten von starken Säuren wie Salzsäure und schwachen Säuren wie Essigsäure während der Titration mit einer starken Base.

Example: Bei der Titration von Salzsäure mit Natronlauge zeigt die Kurve einen steilen Anstieg am Äquivalenzpunkt, während die Kurve für Essigsäure einen flacheren Verlauf aufweist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.