Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei wichtige Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und Eigenschaften unterscheiden.
Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Demokratie und freiheit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Frühe neuzeit
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Europa und die welt
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
Planet erde
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Mensch-umwelt-beziehungen
Entwicklung in tropischen räumen
Entwicklungsperspektiven
Australien und ozeanien
Deutschland
China
Europa
Klima und vegetationszonen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Usa
Alle Themen
1
Angelique
@ange.krv14
·
92 Follower
Follow
Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei wichtige Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und Eigenschaften unterscheiden.
2.11.2021
196
Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei grundlegende Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und resultierenden Eigenschaften deutlich unterscheiden.
Die radikalische Polymerisation ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren, bei dem Monomere mit Doppelbindungen verwendet werden.
Vocabulary: Monomere sind die Grundbausteine, aus denen Polymere aufgebaut werden.
Der Mechanismus der radikalischen Polymerisation basiert auf der Reaktion mit Radikalen, die ungepaarte, freie Elektronen besitzen.
Example: Typische Monomere für die radikalische Polymerisation sind Propen, Ethen und Styrol.
Ein wesentliches Merkmal dieser Methode ist die zufällige Kettenlänge der entstehenden Polymere, was zu variierenden Materialeigenschaften führen kann.
Highlight: Die Steuerung der Kettenlänge erfolgt durch die Menge des eingesetzten Radikalstarters, wie zum Beispiel AIBN (Azobis(isobutyronitril)).
Eine höhere Konzentration des Starters führt statistisch zu kürzeren Polymeren. Zudem erfolgt die Vernetzung der Polymere bei dieser Methode rein zufällig.
Die Polykondensation ist ein anderer Ansatz zur Polymerherstellung, der sich durch kontrollierbarere Eigenschaften auszeichnet.
Definition: Polykondensation ist eine Reaktion, bei der ein niedermolekularer Stoff (wie Wasser oder Salzsäure) abgespalten wird.
Der Mechanismus der Polykondensation basiert auf der Reaktion zwischen zwei funktionellen Gruppen.
Example: Ein typisches Beispiel für Polykondensation ist die Veresterung zwischen einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe.
Für die Polykondensation müssen die Monomere mindestens zwei funktionelle Gruppen besitzen. Es ist auch möglich, dass ein Monomer alle erforderlichen Funktionen erfüllt, wenn es zwei verschiedene funktionelle Gruppen aufweist.
Highlight: Ein wesentlicher Vorteil der Polykondensation ist die kontrollierbare Kettenlänge der entstehenden Polymere.
Zudem ermöglicht die Polykondensation eine gezielte Verzweigung der Polymere, die durch die Anzahl der funktionellen Gruppen im Monomer gesteuert werden kann.
Vocabulary: Verzweigung bezieht sich auf die Bildung von Seitenketten am Polymerhauptstrang.
Zusammenfassend bietet die Polykondensation im Vergleich zur radikalischen Polymerisation eine bessere Kontrolle über die Eigenschaften der resultierenden Polymere, was für viele Anwendungen in der Kunststoffindustrie von großer Bedeutung ist.
113
2744
12/13
Orbitalmodelle und Hybridisierung
Zusammenfassung zum Thema Orbitalmodelle und Hybridisierung inkl. Molekülorbitale
122
2804
12
Alkohole
Alkohole- Aufbau und Nomenklatur und Strukturen, Eigenschaften, Reaktionen
257
5700
10
Alkanale, Alkanole, Alkansäuren
Alkanale / Aldehyde (Reaktionen, Eigenschaften, Verwendung, Ethanol —> Ethanal), Alkansäuren, Alkanole, Veresterung,
84
2098
11/12
Nucleophile Substitution
Zusammenfassung der nucleophilen Substitution
424
13142
11/10
alkane, Nomenklatur, Polare unpolierte Bindung, Wechselwirkungen
Organische Chemie, Wechselwirkungen, Polarität
60
1387
10
Alkane, Isomere, Ottomotor und Erdöl
Themen dieser Chemie Zusammenfassung sind Alkane, Isomere, Ottomotor und Erdöl sowie Zwischenmolekulare Kräfte und Nomenglatur. Formeln und Bilder sind zur Erklärung mit dabei.
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Angelique
@ange.krv14
·
92 Follower
Follow
Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei wichtige Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und Eigenschaften unterscheiden.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei grundlegende Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und resultierenden Eigenschaften deutlich unterscheiden.
Die radikalische Polymerisation ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren, bei dem Monomere mit Doppelbindungen verwendet werden.
Vocabulary: Monomere sind die Grundbausteine, aus denen Polymere aufgebaut werden.
Der Mechanismus der radikalischen Polymerisation basiert auf der Reaktion mit Radikalen, die ungepaarte, freie Elektronen besitzen.
Example: Typische Monomere für die radikalische Polymerisation sind Propen, Ethen und Styrol.
Ein wesentliches Merkmal dieser Methode ist die zufällige Kettenlänge der entstehenden Polymere, was zu variierenden Materialeigenschaften führen kann.
Highlight: Die Steuerung der Kettenlänge erfolgt durch die Menge des eingesetzten Radikalstarters, wie zum Beispiel AIBN (Azobis(isobutyronitril)).
Eine höhere Konzentration des Starters führt statistisch zu kürzeren Polymeren. Zudem erfolgt die Vernetzung der Polymere bei dieser Methode rein zufällig.
Die Polykondensation ist ein anderer Ansatz zur Polymerherstellung, der sich durch kontrollierbarere Eigenschaften auszeichnet.
Definition: Polykondensation ist eine Reaktion, bei der ein niedermolekularer Stoff (wie Wasser oder Salzsäure) abgespalten wird.
Der Mechanismus der Polykondensation basiert auf der Reaktion zwischen zwei funktionellen Gruppen.
Example: Ein typisches Beispiel für Polykondensation ist die Veresterung zwischen einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe.
Für die Polykondensation müssen die Monomere mindestens zwei funktionelle Gruppen besitzen. Es ist auch möglich, dass ein Monomer alle erforderlichen Funktionen erfüllt, wenn es zwei verschiedene funktionelle Gruppen aufweist.
Highlight: Ein wesentlicher Vorteil der Polykondensation ist die kontrollierbare Kettenlänge der entstehenden Polymere.
Zudem ermöglicht die Polykondensation eine gezielte Verzweigung der Polymere, die durch die Anzahl der funktionellen Gruppen im Monomer gesteuert werden kann.
Vocabulary: Verzweigung bezieht sich auf die Bildung von Seitenketten am Polymerhauptstrang.
Zusammenfassend bietet die Polykondensation im Vergleich zur radikalischen Polymerisation eine bessere Kontrolle über die Eigenschaften der resultierenden Polymere, was für viele Anwendungen in der Kunststoffindustrie von großer Bedeutung ist.
Chemie - Orbitalmodelle und Hybridisierung
Zusammenfassung zum Thema Orbitalmodelle und Hybridisierung inkl. Molekülorbitale
113
2744
0
Chemie - Alkohole
Alkohole- Aufbau und Nomenklatur und Strukturen, Eigenschaften, Reaktionen
122
2804
0
Chemie - Alkanale, Alkanole, Alkansäuren
Alkanale / Aldehyde (Reaktionen, Eigenschaften, Verwendung, Ethanol —> Ethanal), Alkansäuren, Alkanole, Veresterung,
257
5700
2
Chemie - Nucleophile Substitution
Zusammenfassung der nucleophilen Substitution
84
2098
1
Chemie - alkane, Nomenklatur, Polare unpolierte Bindung, Wechselwirkungen
Organische Chemie, Wechselwirkungen, Polarität
424
13142
1
Chemie - Alkane, Isomere, Ottomotor und Erdöl
Themen dieser Chemie Zusammenfassung sind Alkane, Isomere, Ottomotor und Erdöl sowie Zwischenmolekulare Kräfte und Nomenglatur. Formeln und Bilder sind zur Erklärung mit dabei.
60
1387
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin