Fächer

Fächer

Mehr

Säure-Base-Theorien einfach erklärt: Arrhenius, Brönsted und Lewis

Active user 1
Active user 2

63 Schüler lernen gerade damit - mach mit!

Öffnen

Säure-Base-Theorien einfach erklärt: Arrhenius, Brönsted und Lewis

Die Säure-Base-Theorie nach Brönsted erklärt die Eigenschaften und Reaktionen von Säuren und Basen. Essigsäure dient als Brönsted-Säure Beispiel, während ihre Leitfähigkeit und Konzentration untersucht werden. Die Strukturformel und Eigenschaften der α-Linolensäure, einer wichtigen mehrfach ungesättigten Fettsäure, werden ebenfalls analysiert.

2.2.2021

783

1. Erläutere am Beispiel der Essigsäure kurz den Brönstedschen Säu
Base-Begriff! (Was ist nach Brönstedt also eine Säure, eine Base und eine

Öffnen

α-Linolensäure: Struktur und Eigenschaften

α-Linolensäure, auch als ALA bekannt, ist eine dreifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen. Sie gehört zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren und hat einen Schmelzpunkt von -11°C.

Vocabulary: α-Linolensäure ist eine (all-cis)-Octadeca-9,12,15-triensäure.

Die Strukturformel der Linolensäure wird gezeichnet und ihre Eigenschaften werden diskutiert.

Highlight: Bei der Hydrierung von α-Linolensäure entsteht Octadecansäure, die einen höheren Siedepunkt hat und bei Raumtemperatur fest ist.

Die Veränderung der Eigenschaften nach der Hydrierung wird durch die Molekülstruktur und Van-der-Waals-Kräfte erklärt.

Example: Die drei cis-Doppelbindungen in α-Linolensäure führen zu einer "eingerollten" Struktur, während die hydrierte Form gestreckt ist und stärkere Van-der-Waals-Kräfte aufweist.

1. Erläutere am Beispiel der Essigsäure kurz den Brönstedschen Säu
Base-Begriff! (Was ist nach Brönstedt also eine Säure, eine Base und eine

Öffnen

Detaillierte Analyse der Säure-Base-Reaktionen

Die Säure-Base-Reaktion zwischen Essigsäure und Natronlauge wird durch eine Reaktionsgleichung dargestellt:

CH₃COOH + NaOH → CH₃COONa + H₂O

Definition: Bei der Neutralisation nimmt das OH⁻-Ion das H⁺-Ion der Essigsäure auf, wodurch ein Acetat-Ion und ein Natrium-Ion entstehen.

Die Leitfähigkeit von Essigsäure wird durch die Protolysereaktion erklärt:

CH₃COOH + H₂O ⇌ CH₃COO⁻ + H₃O⁺

Highlight: Die elektrische Leitfähigkeit verdünnter Essigsäure ist höher, da mehr Ionen vorliegen, die den Strom leiten können.

1. Erläutere am Beispiel der Essigsäure kurz den Brönstedschen Säu
Base-Begriff! (Was ist nach Brönstedt also eine Säure, eine Base und eine

Öffnen

Berechnung der Essigsäurekonzentration und Analyse der α-Linolensäure

Die Berechnung der Essigsäurekonzentration in Massenprozent wird Schritt für Schritt durchgeführt. Das Ergebnis von 5,4% entspricht der realistischen Konzentration in handelsüblichem Speiseessig.

Example: n(HAc) = n(OH⁻) = 0,018 mol, m(HAc) = 1,08 g, w = 1,08 g / 20 g = 0,054 = 5,4%

Die Strukturformel der α-Linolensäure wird detailliert gezeichnet und ihre Eigenschaften werden analysiert.

Highlight: Die drei cis-Doppelbindungen in α-Linolensäure führen zu einer eingerollten Struktur, die bei der Hydrierung zu einer gestreckten Form wird.

Die Veränderung der physikalischen Eigenschaften nach der Hydrierung wird durch die Molekülstruktur und die Stärke der Van-der-Waals-Kräfte erklärt.

Example: Die hydrierte Form (Octadecansäure) hat einen höheren Siedepunkt und ist bei Raumtemperatur fest, da die Van-der-Waals-Kräfte stärker wirken.

1. Erläutere am Beispiel der Essigsäure kurz den Brönstedschen Säu
Base-Begriff! (Was ist nach Brönstedt also eine Säure, eine Base und eine

Öffnen

Säure-Base-Theorie und Essigsäure

Die Säure-Base-Theorie nach Brönsted wird am Beispiel der Essigsäure erläutert. Essigsäure fungiert als Protonendonator und ist somit eine Brönsted-Säure. Bei der Säure-Base-Reaktion mit Natronlauge entsteht ein Salz und Wasser.

Definition: Nach Brönsted ist eine Säure ein Protonendonator und eine Base ein Protonenakzeptor.

Die elektrische Leitfähigkeit verdünnter Essigsäure wird durch die Protolysereaktion erklärt:

CH₃COOH + H₂O ⇌ CH₃COO⁻ + H₃O⁺

Highlight: Verdünnte Essigsäure leitet den elektrischen Strom besser als konzentrierte, da mehr Ionen vorliegen.

Eine Titration von Speiseessig mit Natronlauge wird beschrieben, um die Essigsäurekonzentration zu bestimmen.

Example: 20 ml Speiseessig werden mit 18 ml 1M Natronlauge titriert, was einer Essigsäurekonzentration von 5,4 Massenprozent entspricht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Säure-Base-Theorien einfach erklärt: Arrhenius, Brönsted und Lewis

Die Säure-Base-Theorie nach Brönsted erklärt die Eigenschaften und Reaktionen von Säuren und Basen. Essigsäure dient als Brönsted-Säure Beispiel, während ihre Leitfähigkeit und Konzentration untersucht werden. Die Strukturformel und Eigenschaften der α-Linolensäure, einer wichtigen mehrfach ungesättigten Fettsäure, werden ebenfalls analysiert.

2.2.2021

783

 

9/10

 

Chemie

27

1. Erläutere am Beispiel der Essigsäure kurz den Brönstedschen Säu
Base-Begriff! (Was ist nach Brönstedt also eine Säure, eine Base und eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

α-Linolensäure: Struktur und Eigenschaften

α-Linolensäure, auch als ALA bekannt, ist eine dreifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen. Sie gehört zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren und hat einen Schmelzpunkt von -11°C.

Vocabulary: α-Linolensäure ist eine (all-cis)-Octadeca-9,12,15-triensäure.

Die Strukturformel der Linolensäure wird gezeichnet und ihre Eigenschaften werden diskutiert.

Highlight: Bei der Hydrierung von α-Linolensäure entsteht Octadecansäure, die einen höheren Siedepunkt hat und bei Raumtemperatur fest ist.

Die Veränderung der Eigenschaften nach der Hydrierung wird durch die Molekülstruktur und Van-der-Waals-Kräfte erklärt.

Example: Die drei cis-Doppelbindungen in α-Linolensäure führen zu einer "eingerollten" Struktur, während die hydrierte Form gestreckt ist und stärkere Van-der-Waals-Kräfte aufweist.

1. Erläutere am Beispiel der Essigsäure kurz den Brönstedschen Säu
Base-Begriff! (Was ist nach Brönstedt also eine Säure, eine Base und eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Analyse der Säure-Base-Reaktionen

Die Säure-Base-Reaktion zwischen Essigsäure und Natronlauge wird durch eine Reaktionsgleichung dargestellt:

CH₃COOH + NaOH → CH₃COONa + H₂O

Definition: Bei der Neutralisation nimmt das OH⁻-Ion das H⁺-Ion der Essigsäure auf, wodurch ein Acetat-Ion und ein Natrium-Ion entstehen.

Die Leitfähigkeit von Essigsäure wird durch die Protolysereaktion erklärt:

CH₃COOH + H₂O ⇌ CH₃COO⁻ + H₃O⁺

Highlight: Die elektrische Leitfähigkeit verdünnter Essigsäure ist höher, da mehr Ionen vorliegen, die den Strom leiten können.

1. Erläutere am Beispiel der Essigsäure kurz den Brönstedschen Säu
Base-Begriff! (Was ist nach Brönstedt also eine Säure, eine Base und eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berechnung der Essigsäurekonzentration und Analyse der α-Linolensäure

Die Berechnung der Essigsäurekonzentration in Massenprozent wird Schritt für Schritt durchgeführt. Das Ergebnis von 5,4% entspricht der realistischen Konzentration in handelsüblichem Speiseessig.

Example: n(HAc) = n(OH⁻) = 0,018 mol, m(HAc) = 1,08 g, w = 1,08 g / 20 g = 0,054 = 5,4%

Die Strukturformel der α-Linolensäure wird detailliert gezeichnet und ihre Eigenschaften werden analysiert.

Highlight: Die drei cis-Doppelbindungen in α-Linolensäure führen zu einer eingerollten Struktur, die bei der Hydrierung zu einer gestreckten Form wird.

Die Veränderung der physikalischen Eigenschaften nach der Hydrierung wird durch die Molekülstruktur und die Stärke der Van-der-Waals-Kräfte erklärt.

Example: Die hydrierte Form (Octadecansäure) hat einen höheren Siedepunkt und ist bei Raumtemperatur fest, da die Van-der-Waals-Kräfte stärker wirken.

1. Erläutere am Beispiel der Essigsäure kurz den Brönstedschen Säu
Base-Begriff! (Was ist nach Brönstedt also eine Säure, eine Base und eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säure-Base-Theorie und Essigsäure

Die Säure-Base-Theorie nach Brönsted wird am Beispiel der Essigsäure erläutert. Essigsäure fungiert als Protonendonator und ist somit eine Brönsted-Säure. Bei der Säure-Base-Reaktion mit Natronlauge entsteht ein Salz und Wasser.

Definition: Nach Brönsted ist eine Säure ein Protonendonator und eine Base ein Protonenakzeptor.

Die elektrische Leitfähigkeit verdünnter Essigsäure wird durch die Protolysereaktion erklärt:

CH₃COOH + H₂O ⇌ CH₃COO⁻ + H₃O⁺

Highlight: Verdünnte Essigsäure leitet den elektrischen Strom besser als konzentrierte, da mehr Ionen vorliegen.

Eine Titration von Speiseessig mit Natronlauge wird beschrieben, um die Essigsäurekonzentration zu bestimmen.

Example: 20 ml Speiseessig werden mit 18 ml 1M Natronlauge titriert, was einer Essigsäurekonzentration von 5,4 Massenprozent entspricht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.