Unterschiede zwischen Elektrolysezelle und galvanischer Zelle
Eine galvanische Zelle erzeugt Strom durch freiwillige Redoxreaktionen. Die Kathode ist der Ort der Reduktion Zink−IonenwerdenzuZink, während an der Anode eine Oxidation stattfindet Bromid−IonenwerdenzuBrom. Die Reaktion läuft freiwillig ab und liefert elektrische Energie.
Im Gegensatz dazu benötigt eine Elektrolysezelle elektrische Energie, um nicht-freiwillige Reaktionen zu erzwingen. Hier werden die chemischen Vorgänge umgekehrt An der Kathode werden Zink-Ionen reduziert und an der Anode Bromid-Ionen oxidiert. Dieser Prozess ist endergonisch, was bedeutet, dass Energie zugeführt werden muss.
Die präzisen Definitionen lauten Die Kathode ist die Elektrode, an der Reduktion stattfindet – bei der Elektrolyse hat sie einen Elektronenmangel und bildet den Pluspol. Die Anode ist die Elektrode, an der Oxidation stattfindet – bei der Elektrolyse entsteht ein Elektronenüberschuss, sie bildet den Minuspol.
Merkhilfe Denke an "REDuktion - KAThode" und "OXidation - ANOde" – diese Zuordnung gilt immer, egal ob in einer galvanischen Zelle oder einer Elektrolysezelle! Nur die Polung Plus−/Minuspol kann sich ändern.