Vergleich von Elektrolyse und galvanischen Elementen
Diese Seite bietet einen detaillierten Vergleich zwischen Elektrolyse und galvanischen Elementen, zwei wichtigen elektrochemischen Prozessen. Beide basieren auf Redoxreaktionen, bei denen Elektronen zwischen Reaktionspartnern ausgetauscht werden.
Bei der Elektrolyse wird durch eine angelegte Spannung eine Redoxreaktion erzwungen. Am Minuspol Kathode werden Kationen durch Elektronenaufnahme reduziert, während am Pluspol Anode Anionen durch Elektronenabgabe oxidiert werden.
Im Gegensatz dazu läuft in einer galvanischen Zelle die umgekehrte Reaktion ab. Hier werden am Minuspol Metallatome durch Elektronenabgabe oxidiert, während am Pluspol Nichtmetallatome durch Elektronenaufnahme reduziert werden. Die Polung bleibt gleich, aber die Stromrichtung kehrt sich um.
Definition: Eine Elektrolysezelle ist eine galvanische Zelle, in der die umgekehrten Reaktionen ablaufen.
Die Energiebilanz unterscheidet sich ebenfalls: In einer galvanischen Zelle reagieren energiereiche Stoffe miteinander und setzen elektrische Energie frei, während bei der Elektrolyse elektrische Energie zugeführt wird, um energiereiche Stoffe zu bilden.
Highlight: Akkumulatoren nutzen dieses Prinzip für die mobile Nutzung elektrischer Energie durch Lade- und Entladevorgänge.
Abschließend wird die Elektrolyse von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff erwähnt, der als energiereicher Brennstoff in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung genutzt werden kann.