Knowunity
Schule. Endlich einfach.
das deutsche Drama im 18. Jahrhundert
Denise
8 Followers
Teilen
Speichern
36
12/13/10
Präsentation
Drama Hoftheater Wandertheater Nationaltheater deutsches Theater Dramentheorien: - Aristoteles - Gustav Fretytags - Gottsched - Schiller Epochen: - Barock - Aufklärung - Sturm & Drang - Klassik
Aft THATAR Das Theater - die kulturelle Entwicklung zur Einheit Gliederung Drama verschiedene Arten d. Theaters 2.1. Hoftheater 2.2. Wandertheater 2.3. Nationaltheater 3. deutsches Theater 4. Dramentheorien 4.1. Aristoteles 4.2. Gottsched 4.3. Lessing Epochen 5.1. Barock 5.2. Aufklärung 5.3. Sturm & Drang 5.4. Klassik schlussfolgernd 1. 2. 5. 6. 2 Drama Drama = Handlung ■ Alltag (real) & Theaterbühne (Anschein) extreme Gefühle Arten: historisches Drama*, bürgerliche Trauerspiel* 2 Grundtypen: Tragödie & Komödie ■ 2 Formen: geschlossene & offene Form 3 verschiedene Arten des Theaters 4 Hoftheater bevorzugt: französische Drama & italienische Oper für: Hofstaat & Adel Norm: italienische & französische Schauspieler 5 akgimag fit Cha TOY ME!! Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat Gliederung: 1. Drama 2. verschiedene Arten d. Theaters 3. deutsches Theater 4. Dramentheorien Das Theater - die kulturelle Entwicklung zur Einheit 1. Drama a. Hoftheater b. Wandertheater c. Nationaltheater 5. Epochen ● a. Aristoteles b. Gottsched c. Lessing C. Sturm & Drang d. Klassik 6. schlussfolgernd ● a. Barock b. Aufklärung alt griechisch = Handlung literarische Gattung: Dramatik ● Alltag: reales Drama Theaterbühnen: Anschein zu erwecken, dass es real wäre ● künstlerische Ebene = Inszenierung verschiedene Arten von Dramen: o bürgerliches Trauerspiel o episches Theater o griechisches Theater 2 Grundtypen: O Komödie: ■ Berlin, 15.02.2021 ○ Tragödie: ■ Figuren scheitern & erscheinen lächerlich Geschehen: heiter & komisch gibt ein Konflikt, kann gelöst werden, glücklicher Ausgang ■ Figur: edler Charakter, besten Absichten, gerät unverschuldet in Konflikte Konflikt löst sich nicht, kein Happy End (Ende mit Schrecken) Schaudern (phobos) + Jammern (eleos) = Reinigung (Katharsis) Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat ● Grundformen: o geschlossene Form: ■ 3 Einheiten des Dramas O offene Form: ■ ● 2. verschiedene Arten d. Theaters 2.a. Hoftheater bevorzugt: französisches Drama & italienische Oper nur für Hofstaat & Adel • Zugehörigkeit zur höfischen Gesellschaft finanzielle Sicherung 2.b....
App herunterladen
Wandertheater 2.b. Nationaltheater sprunghafte Handlung Zeitsprünge ● untere Schicht Spielorte: Bretterbuden, Wirtshäuser, unter freiem Himmel ● wenige Einnahmen weiter Zug O O mehrere Handlungsorte viele Figuren & Sprachstile 2. Hälfte d. 18. Jahrhunderts Ziele: 3. deutsches Theater alternative zu Hoftheatern Hof- & Wandertheater zu vereinen ● wichtigste Selbstdarstellung einer Region und ihrer Geisteshaltung: Theater ● meisten Theater: Hoftheater →dient als Repräsentation d. Fürsten Hof ohne Theater = kulturlos ● dominierende Kunstform: Oper Wandertheater: o spielten: Hanswurstiaden & Stegreifspiele Nationaltheater o englische & französische Dramen (keine Übersetzungen) Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat 4. Dramentheorien 4.a. Aristoteles ● entwickelt um 335 v. Chr. In seiner Poetik ● Entstehung Theater: Nachahmungstriebe; Freude am Lernen durch Nachahmung O Komödie: Nachahmung v. gewöhnlicherem und lächerlichem o Tragödie: Nachahmung edler Handlung in gewählter Rede Zweck: Reinigung 3 Einheiten O geschlossene Handlung O Einheit d. Zeit O Einheit d. Ortes tektonisches Drama➜ geschlossene Form heutige Literaturwissenschaft: O v. Gustav Freytag aus „Technik des 4.b. Gottsched: Dramas" (1863) ● 4.c. Lessing 2. Akt STEIGENDE HANDLUNG mit erregendem Moment 1. Akt EXPOSITION (Einführung) setzt ein für niveauvolles Theater ● wichtigste Unterstützung: Karoline Neubauer ● Grundregeln: Dramenform des geschlossenen Dramas nach Gustav Freytag (1816-1895) o Nachahmung d. Natur O sittlich- moralischen Erziehung O Ständeklausel (aus Barockzeit) 3 Einheiten (Aristoteles) ansteigende Handlung = Knüpfung Vorgeschichte und Herausarbeitung des Konflikts 3. Akt Höhepunkt und PERIPETIE (Wendepunkt) Höhepunkt abfallende Handlung Peripetie Lösung entwickelt Gottscheds Dramentheorie weiter 3 Einheiten fügen sich d. Handlung (nicht so wichtig) stoppt Ständeklausel Schaudern & Jammern → Furcht & Mitleid ● neu: bürgerliches Trauerspiel Umschlag Umschlag der Handlung aus Unwissenheit in ihr Gegenteil in Erkenntnis 4. Akt FALLENDE HANDLUNG mit verzögerndem Moment 5. Akt KATASTROPHE Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat 5. Epochen 5.a. Barock ● Kultursprachen: französisch & italienisch ● Welttheater ( ,,Die Welt ist ein Theater") D: kein Nationaltheater → keine großen Dichter D: Laienspiele, Wandertheater, Oper, Schultheater, Ordensdramen wichtigste Neuerung: Frauenrollen von Frauen gespielt Ständeklausel ● 5.b. Aufklärung ● ○ Tragödie: hochgestellte, adlige Personen O Komödie: niedere Menschen Theater: Ort d. bürgerlichen Öffentlichkeit Neuerungen O kein Ständeklausel O Helden: bürgerliche Figuren O 3 Einheiten aufgegeben O Konflikte: bürgerliche Lebensumstände o bürgerliches Trauerspiel Identifikation: tragisch verlaufende Konflikte mit adligen Gegenspielern 5.c. Sturm & Drang ● ● Shakespeares Werke = Erweckungserlebnis Shakespeare: O Vorbild, Genie O brach jede Regelpoetik, 3 Einheiten ● Findung neuer Formensprachen: O Goethe kritisierte: O Meinung: französische Trauerspiel Lessings erhobene Postulat ■ 5.d. Klassik Vernunft reicht nicht zur Weltkenntnisführung →sah es in Shakespeare verwirklicht ● bedeutendste Gattung Abgrenzung: Sturm & Drang, bürgerliches Trauerspiel, Shakespeare ● innere & äußere Konflikte darzustellen ● gekennzeichnet: strenge Kompositionen; hoher Stil in Figurenrede Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat wichtigsten Quellen: https://www.planet- wissen.de/kultur/theater/deutsches_theater_achzehntes_und_neunzehntesjahrhundert/index.ht ml (letzter Zugriff: 19.01.2021, 15:00) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramentheorien# (letzter Zugriff: 07.02.21; 14:02) https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/aufklaerung-epoche https://www.schreiben.net/artikel/drama-4582/ (letzter Zugriff: 08.02.21; 12:25)
das deutsche Drama im 18. Jahrhundert
Denise •
Follow
8 Followers
Drama Hoftheater Wandertheater Nationaltheater deutsches Theater Dramentheorien: - Aristoteles - Gustav Fretytags - Gottsched - Schiller Epochen: - Barock - Aufklärung - Sturm & Drang - Klassik
1
Theaterkonzepte Gottscheds und Lessings
14
12
[Aufklärung] Der Wandel des Theaters in Dtl(Deutschland) im 18. Jh.
11
10
2
Das Deutsche Theater im 18. Jahrhundert
11
11/12/13
1
Theater im 18. Jahrhundert Hoftheater Wandertheater und das Nationaltheater
15
12
Aft THATAR Das Theater - die kulturelle Entwicklung zur Einheit Gliederung Drama verschiedene Arten d. Theaters 2.1. Hoftheater 2.2. Wandertheater 2.3. Nationaltheater 3. deutsches Theater 4. Dramentheorien 4.1. Aristoteles 4.2. Gottsched 4.3. Lessing Epochen 5.1. Barock 5.2. Aufklärung 5.3. Sturm & Drang 5.4. Klassik schlussfolgernd 1. 2. 5. 6. 2 Drama Drama = Handlung ■ Alltag (real) & Theaterbühne (Anschein) extreme Gefühle Arten: historisches Drama*, bürgerliche Trauerspiel* 2 Grundtypen: Tragödie & Komödie ■ 2 Formen: geschlossene & offene Form 3 verschiedene Arten des Theaters 4 Hoftheater bevorzugt: französische Drama & italienische Oper für: Hofstaat & Adel Norm: italienische & französische Schauspieler 5 akgimag fit Cha TOY ME!! Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat Gliederung: 1. Drama 2. verschiedene Arten d. Theaters 3. deutsches Theater 4. Dramentheorien Das Theater - die kulturelle Entwicklung zur Einheit 1. Drama a. Hoftheater b. Wandertheater c. Nationaltheater 5. Epochen ● a. Aristoteles b. Gottsched c. Lessing C. Sturm & Drang d. Klassik 6. schlussfolgernd ● a. Barock b. Aufklärung alt griechisch = Handlung literarische Gattung: Dramatik ● Alltag: reales Drama Theaterbühnen: Anschein zu erwecken, dass es real wäre ● künstlerische Ebene = Inszenierung verschiedene Arten von Dramen: o bürgerliches Trauerspiel o episches Theater o griechisches Theater 2 Grundtypen: O Komödie: ■ Berlin, 15.02.2021 ○ Tragödie: ■ Figuren scheitern & erscheinen lächerlich Geschehen: heiter & komisch gibt ein Konflikt, kann gelöst werden, glücklicher Ausgang ■ Figur: edler Charakter, besten Absichten, gerät unverschuldet in Konflikte Konflikt löst sich nicht, kein Happy End (Ende mit Schrecken) Schaudern (phobos) + Jammern (eleos) = Reinigung (Katharsis) Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat ● Grundformen: o geschlossene Form: ■ 3 Einheiten des Dramas O offene Form: ■ ● 2. verschiedene Arten d. Theaters 2.a. Hoftheater bevorzugt: französisches Drama & italienische Oper nur für Hofstaat & Adel • Zugehörigkeit zur höfischen Gesellschaft finanzielle Sicherung 2.b....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wandertheater 2.b. Nationaltheater sprunghafte Handlung Zeitsprünge ● untere Schicht Spielorte: Bretterbuden, Wirtshäuser, unter freiem Himmel ● wenige Einnahmen weiter Zug O O mehrere Handlungsorte viele Figuren & Sprachstile 2. Hälfte d. 18. Jahrhunderts Ziele: 3. deutsches Theater alternative zu Hoftheatern Hof- & Wandertheater zu vereinen ● wichtigste Selbstdarstellung einer Region und ihrer Geisteshaltung: Theater ● meisten Theater: Hoftheater →dient als Repräsentation d. Fürsten Hof ohne Theater = kulturlos ● dominierende Kunstform: Oper Wandertheater: o spielten: Hanswurstiaden & Stegreifspiele Nationaltheater o englische & französische Dramen (keine Übersetzungen) Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat 4. Dramentheorien 4.a. Aristoteles ● entwickelt um 335 v. Chr. In seiner Poetik ● Entstehung Theater: Nachahmungstriebe; Freude am Lernen durch Nachahmung O Komödie: Nachahmung v. gewöhnlicherem und lächerlichem o Tragödie: Nachahmung edler Handlung in gewählter Rede Zweck: Reinigung 3 Einheiten O geschlossene Handlung O Einheit d. Zeit O Einheit d. Ortes tektonisches Drama➜ geschlossene Form heutige Literaturwissenschaft: O v. Gustav Freytag aus „Technik des 4.b. Gottsched: Dramas" (1863) ● 4.c. Lessing 2. Akt STEIGENDE HANDLUNG mit erregendem Moment 1. Akt EXPOSITION (Einführung) setzt ein für niveauvolles Theater ● wichtigste Unterstützung: Karoline Neubauer ● Grundregeln: Dramenform des geschlossenen Dramas nach Gustav Freytag (1816-1895) o Nachahmung d. Natur O sittlich- moralischen Erziehung O Ständeklausel (aus Barockzeit) 3 Einheiten (Aristoteles) ansteigende Handlung = Knüpfung Vorgeschichte und Herausarbeitung des Konflikts 3. Akt Höhepunkt und PERIPETIE (Wendepunkt) Höhepunkt abfallende Handlung Peripetie Lösung entwickelt Gottscheds Dramentheorie weiter 3 Einheiten fügen sich d. Handlung (nicht so wichtig) stoppt Ständeklausel Schaudern & Jammern → Furcht & Mitleid ● neu: bürgerliches Trauerspiel Umschlag Umschlag der Handlung aus Unwissenheit in ihr Gegenteil in Erkenntnis 4. Akt FALLENDE HANDLUNG mit verzögerndem Moment 5. Akt KATASTROPHE Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat 5. Epochen 5.a. Barock ● Kultursprachen: französisch & italienisch ● Welttheater ( ,,Die Welt ist ein Theater") D: kein Nationaltheater → keine großen Dichter D: Laienspiele, Wandertheater, Oper, Schultheater, Ordensdramen wichtigste Neuerung: Frauenrollen von Frauen gespielt Ständeklausel ● 5.b. Aufklärung ● ○ Tragödie: hochgestellte, adlige Personen O Komödie: niedere Menschen Theater: Ort d. bürgerlichen Öffentlichkeit Neuerungen O kein Ständeklausel O Helden: bürgerliche Figuren O 3 Einheiten aufgegeben O Konflikte: bürgerliche Lebensumstände o bürgerliches Trauerspiel Identifikation: tragisch verlaufende Konflikte mit adligen Gegenspielern 5.c. Sturm & Drang ● ● Shakespeares Werke = Erweckungserlebnis Shakespeare: O Vorbild, Genie O brach jede Regelpoetik, 3 Einheiten ● Findung neuer Formensprachen: O Goethe kritisierte: O Meinung: französische Trauerspiel Lessings erhobene Postulat ■ 5.d. Klassik Vernunft reicht nicht zur Weltkenntnisführung →sah es in Shakespeare verwirklicht ● bedeutendste Gattung Abgrenzung: Sturm & Drang, bürgerliches Trauerspiel, Shakespeare ● innere & äußere Konflikte darzustellen ● gekennzeichnet: strenge Kompositionen; hoher Stil in Figurenrede Denise Berger Lk Deutsch Fr. Steppat wichtigsten Quellen: https://www.planet- wissen.de/kultur/theater/deutsches_theater_achzehntes_und_neunzehntesjahrhundert/index.ht ml (letzter Zugriff: 19.01.2021, 15:00) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramentheorien# (letzter Zugriff: 07.02.21; 14:02) https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/aufklaerung-epoche https://www.schreiben.net/artikel/drama-4582/ (letzter Zugriff: 08.02.21; 12:25)