Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
7.11.2022
2378
151
15
Teilen
Speichern
Herunterladen
Szenenanalyse Formulierungshilfen Einleitung: Drama: Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt sich mit dem Thema ... auseinander. Zu analysierende Szene ● In der vorliegenden Szene... geht es um/ handelt von ... Die vorliegende Szene handelt von ... Am Gespräch sind maßgeblich beteiligt... / Den Dialog führen ... In dem Dialog geht s um die Frage / das Thema ... Kurze Einordnung der Szene in die Struktur des Gesamtdramas Die Szene ist Teil der ... / des x. Aktes. Hauptteil: ● ● ● ● ● Die Szene bahnt den Höhepunkt des Stückes an und beinhaltet ... Die Szene ist dramentheoretisch in den Abschnitt der steigenden / fallenden Handlung einzuordnen und zeigt ... Kurze Darstellung der Vorgeschichte und der sich anschließenden Handlung Die Szene eröffnet das Stück und stellt dar, ... Die Szene findet kurz nach ... statt und behandelt das Thema ... ● ● ● ● Knappe Zusammenfassung des Inhalts Der Dialog der Figuren lässt sich in Die Szene beginnt damit, dass ... Der erste Sinnabschnitt von S. x, V. x handelt von ... / beinhaltet ... Darauf folgt der zweite Sinnabschnitt (S. x, V. x), in dem die Figuren ... Im darauf folgenden zweiten Sinnabschnitt (S. x, V. x) erfährt man, dass ... Anschließend (S. x, V. x) möchte / wird ... Im letzten Sinnabschnitt (S. x, V. x) schließlich erfährt der Zuschauer wie ... / zeigt sich, dass ... ● ● ● ● ● Zuvor ist...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
deutlich geworden, dass ... Die Handlung entwickelt sich insofern weiter, dass ... Die Akteure der Szene trafen zum letzten Mal aufeinander auf, als .... Als Ergebnis des Zusammentreffens kam raus, dass ... ● .. Sinnabschnitte einteilen. Art, Thema und Anlass des Gesprächs ... als Initiator des Gesprächs: „..." und somit den Anlass des Gesprächs herleitet. ● Knappe Charakterisierung der Figuren & Beziehungen der Gesprächspartner zueinander Zu Beginn des Gesprächs ist die Beziehung der Figuren zueinander geprägt von ... Das Verhalten der Figuren verändert sich im Verlauf des Dialogs, denn ... Die Gesprächspartner fallen sich gegenseitig ins Wort, was zeigt, dass ... Die Beziehung der beiden Figuren scheint auf Augenhöhe zu sein, da sie offen / ... miteinander kommunizieren. Die Figuren siezen / duzen sich (vgl. V. x). Durch den Sprachstil, den die Figuren miteinander pflegen, deutlich, dass sie eine eher komplementäre / symmetrische /... Beziehung zueinander haben. ... versucht eine symmetrische Beziehung aufzubauen, indem er / sie ... Während die Figur ... die Initiative übernimmt, verhält sich ... eher passiv / abwartend. Es herrscht zwischen den Figuren (zunähst) eine freundschaftliche heitere / angespannte / feindselige Atmosphäre / Stimmung. Im Fortgang des Dialogs zeigt sich ... / entpuppt sich ... Das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander ist ..., denn ... Die Beziehung der Gesprächspartner zueinander ist ..., denn ... Aus dieser Äußerung / Antwort lässt sich auf seine / ihre Einstellung zu ... schließen. An ihr / ihm erkennt man eine konservative Seite, denn er/sie ... ● ●. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Intention der Gesprächsteilnehmer im Gespräch Mit dem Gespräch will er/sie informieren / überzeugen / überreden / zum Ausdruck bringen / erreichen, dass ... Seine/Ihre Äußerungen enthalten gleichzeitig implizite und explizite Appelle an die ... Die Äußerungen offenbaren seine / ihre ... Sein / Ihr insistierendes,..." signalisiert ... Mit dem Gespräch beabsichtigt er/sie ... Die Aussage ,..." von ... lässt erkennen, dass er/sie ... Man kann hieraus schließen, dass seine / ihre Haltung geprägt ist von ... Seine Grundhaltung zu ... wird klarer, in dem er sagt, dass ... Dies zeigt, dass ... Durch die Begrüßung ..." (V. x) will er/sie Distanz verringern. ● ● ● Konkreter Anlass für den Dialog ist ... ● ● Hier kommen seine / ihre Tugenden wie ... zum Vorschein, da ... So kommt seine / ihre ... Seite ans Licht, da Somit kommt ... Dominanz in dieser Szene hervor, denn ... Deutlich zeigt sich auch die rebellische / freundliche /... Seite an ..., indem er/sie ... So wird die Willkür / Rücksichtslosigkeit / Desinteresse des ... deutlich, ... ● Gesprächsstruktur ● ● ● ● ● ● ● Begrüßung ist darauf bedacht die Distanz der beiden sowohl räumlich als auch gesellschaftlich zu verringern. ... vertritt dabei die Ideale der / des ... ● Dominiert / Geleitet / Initiiert wird das Gespräch von ... übernimmt die dominantere Stellung im Gespräch. Betrachtet man die detaillierte Charakterisierung der Figuren, so lässt sich feststellen, dass schon zu Beginn des Drama die positiven / negativen Eigenschaften von ... hervorgehoben werden. ... ist in diesem Dialog eher zurückhaltend/passiv / hält sich eher im Hintergrund und lässt alles über sich ergehen. zeigt sich zunächst abweisend / ... und lässt sich nur widerwillig von ... in ein Gespräch verwickeln. Das Gespräch ist geprägt von Ausschweifungen von .... Es handelt sich bei diesem Gespräch um eine zwanglose Unterhaltung / um eine förmliche Besprechung / Streitgespräch / Diskussion / Verhandlung / Monolog / Botenbericht/... Das Gespräch befindet sich in einem ständigen Wechsel zwischen ... und ... (,wobei jedoch die Gesprächsbeteiligung ... größer ist, da seine / ihre Redepassagen in aller Regel länger als die ... sind. Die Redeanteile sind gleichmäßig / ungleich zugunsten von ... verteilt. Während ..., beschränkt sich ...im ... Teil des Gespräches auf knappe Einwürfe, die ... weder hemmen noch lenken, sondern allenfalls seinen Redefluss beschleunigen. Im weiteren Verlauf der Szene wird deutlich, dass ... Plötzlich greift... in die Handlung ein und ... / indem ... Die Situation / Stimmung / Atmosphäre beginnt sich verändern, als ... Spannung wird in der Szene dadurch erzeugt, dass ... Mit dem Auftreten von ... nimmt die Szene / das Gespräch plötzlich eine dramatische/ überraschende Wendung. Der Konflikt spitzt sich zu, als ... Das erregende Moment wird dadurch deutlich, dass ... Seinen Höhe- und Wendepunkt erreicht die Szene / das Gespräch in dem Moment, da ... Die Situation wird aufgelöst durch ... /, indem ... /, als ... Am Ende des Dialogs wird klar / zeigt sich, dass ... Die Szene endet mit dem Entschluss / der Erkenntnis ..., dass ... ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Sprechhandeln & verbales / non-verbales Gesprächsverhalten der Figuren Sein / Ihr Gesprächsverhalten ist durch seine/ihre Absicht bestimmt, ... Sein / Ihr Gesprächsverhalten ist von der Absicht / dem Motiv geprägt ... Die Gespräch zeichnet sich durch gegenseitige Offenheit / strategisches Taktieren aus. ● ● ● ● ● ● Der Wendepunkt des Gesprächs ist, dass ... Der Dialog lässt eine Entwicklung erkennen, da ... Das Gespräch zwischen ... und ... nimmt die Funktion ein, zu verdeutlichen, dass ... Mit rationalen, also den Verstand ansprechenden Gedanken hat er/sie ... im ... des Gespräches nachdenklich machen können. ● Das Gesprächsverlauf erzeugt beim Zuschauer Mitleid mit ... / Sympathie für ... Durch die elliptische Zustimmung wird der Erkenntnisgewinnung des ... deutlich. In dem Drama nutzt der Autor das Gespräch, um auf ... hinzuweisen. Damit verdeutlicht der Autor den Rezipienten, dass ... Für den weiteren Fortgang der Handlung ist das Gespräch insofern wichtig, als ... Im Zusammenhang des Dramas hat diese Szene die Funktion dem Leser Hintergrundinformation zu liefern, dass ... und diese Tatsache deutlicher zu machen. zeigt mangelnde Gesprächsbereitschaft / demonstratives Desinteresse und gerät somit in eine re-aktive Position. Sprachlich begegnet ... seiner / ihrer ... mit Respekt, da ... ... agiert harmonisch / respektvoll / verständnisvoll / ..., denn er/sie ... Das .." hebt seine / ihre ... hervor, da ... Es lässt sich eine Entwicklung bei ... Denkweise / Verhalten / Einstellung feststellen. Im Allgemeinen ist das Gespräch sehr gefühlsgeladen. So ist zu erkennen, dass das Gespräch sich von weniger gefühlsbetont zu ,,Gefühlshöhepunkten" entwickelt und damit auch immer persönlicher, (mit persönlichen Angriffen), wird. Nachdem in Erfahrung gebracht wurde, dass ..., wandelt sich ihre / seine Stimmung in regelrechtes ... (vgl. V. x). Der abgebrochene Satz ..." (V. x) und die häufige Interjektionen wie „..." (V. x) verdeutlichen ... Verzweiflung / Nervosität / .... Durch seine unvollständigen Sätze und vielen Redeunterbrechungen wirkt er sehr nervös / verzweifelt / misstrauisch gegenüber .... gewährt ... als Reaktion auf dessen nonverbalen Verhalten eine Bedenkzeit, um mögliches Misstrauen ... zu zerstreuen. scheint in Eile / ... zu sein, denn diese/r verzichtet auf längere Sätze. ... ● ● ● ● ● ● ● Redestrategien der Figuren (Überschneidung mit Intention) ● In dieser Szene veranschaulicht die (häufige) Verwendung von ..., dass ... Zur Betonung und Veranschaulichung seiner / ihrer Aussageabsicht dient folgendes Stilmittel: ... • Auffällig ist die Verwendung von ..., durch die bewirkt wird, dass ... drückt aus, dass er/sie .... Er / sie zeigt eine Haltung wie die eigenes Freundes. Auffällig ist der häufige Gebrauch des Stilmittels ..., durch den bewirkt wird, dass ... Die Ausdrucksweise der Figuren ist insgesamt eher sachlich / emotional / pathetisch / aggressiv / ironisch / gefühlsgeladen gefärbt. Der Standesunterschied zwischen den Figuren wird auch in ihrer Sprach deutlich, etwa wenn ... Die Sprache von ... zeigt eine dialektale / jugendsprachliche / umgangssprachliche Färbung, was für ... spricht. ● ● ● ● ● ● In der Konfusion des ... zeigt sich ... steht der ... etwas zwiegespalten gegenüber, da ... ... steht der ... wohlgesonnener entgegen, da ... scheint sich mit seinem Schicksal etwas abgefunden zu haben, da ... ... bleibt stets gelassen und legt seine Standpunkte voller Selbstbewusstsein dar. Damit bedient er/sie sich in diesem Fall der Sprache der Aufklärung. Ihre / Seine ist somit auch standestypisch, da die Aufklärung insbesondere von Bürgern vertreten wurde, die an ihrer moralischen Überlegenheit gegenüber dem Adel festhielten. Auch zeigt sich, wie wichtig ihr/ihm ihre/seine Würde/... ist, da er/sie sich gegenüber verhält, anstatt ... Aufmerksamkeitssignale / Gefühlssignale ● ● Der Sprachstil der Figur ist vorrangig gehoben. Dies ist lässt sich zum Beispiel daran erkennen, dass er/sie die Formulierung „...“ ." (V. x) verwendet. Der Satzbau von ... ist vorwiegend hypotaktisch / parataktisch. Dies zeigt ... Eine sprachliche Besonderheit der Figur ... ist der parataktischer / hypotaktischer Satzbau. Dieser korrespondiert auf der inhaltliche Ebene mit der Situation der Figur, die... Die komplizierte Beziehung wird auch durch den verschachtelten Satzbau ... unterstrichen ... Auffällig ist, dass die Figur in erster Linie Fragen stellt, während stets als Antwortende auftritt. Es finden sich auffällig viele Ellipsen / Ausrufesätze / Befehlssätze, zum Beispiel in Vers... Hierdurch wird unterstrichen, dass ... ● Schluss: ● ● ● ● ● ● ● ● ● Verknüpfungssätze (Inhalt und Form) ● ● In der Szene veranschaulicht die häufige Verwendung von rhetorischen Fragen / Übertreibungen / Auslassungen / Vergleichen / Metaphern, dass ... ● Zur Betonung und Verdeutlichung ihrer Aussageabsicht greift die Figur... auf das Stilmittel ... zurück, etwa in Vers ... Mit ...,..." (V. x) versucht ... zur Ruhe / Vernunft ... zu bringen. Durch den Imperativ ,...!" wird klar, dass ... . beginnt den Dialog übertrieben höflich/ ... mit vielen Sprüchen, wie etwa ,,..." (V.x) Er / Sie fragt mit Ausdrücken wie „Erlaubt" (V. x) oder „verzeiht" (V. x) immer wieder um Erlaubnis, mit ... in Kontakt treten zu dürfen. Er / Sie drückt sein ... aus, in dem er/sie ... immer nur mit „..." (V. x) anspricht. Durch elliptische Fragen im Vers ... bringt er sie seine / ihre Besorgnis / Erschütterung / Ungeduld / Aufregung ... zum Ausdruck und verstärkt diese durch die ...fache Wiederholung des Wortes ,,..." (V. x). ... ist als ... Vertreter der Aufklärung / ..., was sich auch an seiner / ihrer Sprache zeigt. Denn er/sie ... ...bedient sich an viele Fremdwörter, wie z.B. ,,..." (V. x), um seine/ihre Aufgeklärtheit und Bildung zu betonen. Auffällig ist hierbei die von Enjambements, welche die einzelnen Verse verbinden und Rede so dramatisieren / beschleunigen / .... In seiner Verwirrung /... spricht er in einfachen Parataxen wie im Vers ... Figurenrede (expressiv (Ausdruck von Gefühle), referentiell (berichtend oder darstellend), appellativ (direkte Sprache) Ein Beleg für diese Deutung ist z.B. in Zeile... zu finden. Die Formulierung ..." (V. ...) lässt die Deutung zu, dass ... Auch die Wortwahl / das Stilmittel in Z. belegt diesen Eindruck. Dort heißt es nämlich / sagt die Figur nämlich, „..." (V. ...). Damit wird hervorgehoben, dass ... Durch das Stilmittel ... wird die Aussage nochmals unterstrichen. Auch die Wortwahl / der Hinweis / das Detail im V. stützt diese Deutung, dort heißt es nämlich ,,...“. Es hat den Anschein als ... ... ... und ... begegnen sich in der Szene als zwei Fremde /... und beenden den Dialog als Freunde / .... ● ● ● ● Die Entwicklung, die ... im Laufe des Gesprächs durchmacht, zeigt sich sowohl inhaltlich an seinen Aussagen als auch sprachlich. Sein / Ihr Umgangston wird zunehmend respektvoller / höflicher / ruhiger / .... Die Szene zeugt von der ... und zeigt ihn/sie als eine/n starken /beeindruckenden/... Charakter des Dramas. Denn er/sie schafft es durch seine / ihre ruhige / vernünftige /... Art, den ... als Freund / ... zu gewinnen. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Szene von großer Bedeutung für das Dramas ist, da ... Beschreibungen von Figuren: cholerisch, egoman, unkontrolliert, eigennützig, überheblich, ängstlich, bedrängt, egoistisch, eigenbrötlerisch, nachlässig, zurückgezogen, zögerlich, frustriert, unsicher, durcheinander, aufgehetzt, bedrückt, beunruhigt, chaotisch, enttäuscht, gelähmt, gereizt, irritiert, mutlos, niedergeschlagen, schutzlos, teilnahmslos, kritisch, aufgewühlt, eingeschüchtert, besorgt, gefesselt, verwundert, arrogant, antriebslos, betrübt, distanziert, empfindlich, ermüdet, gehemmt, mürrisch, schockiert, überfordert, unnahbar, unter Druck gesetzt, in Panik, unwohl, verschlossen, vorwurfsvoll, zornig, ambivalent, kalt, kühl, unbehaglich, unsicher, missverstanden, allein gelassen, abgelehnt, ausgebeutet, angegriffen, festgenagelt, bedroht, bevormundet, erniedrigt, ignoriert, hintergangen, kleingemacht, im Mittelpunkt, in die Ecke gedrängt, in die Enge getrieben, isoliert, schikaniert, sabotiert, über den Tisch gezogen, ungehört, unerwünscht, unentschlossen, im Inneren Konflikt stehen, in Schrecken versetzt sein, mit Füßen getreten, im Stich gelassen, übers Ohr gehauen, fallengelassen, in die Falle gelockt, überfahren sozial, selbstlos, ruhig, entspannt, uneigennützig, zufrieden, unbekümmert, zärtlich, dankbar, zugeneigt, fasziniert, ehrlich, aufrichtig, offen, liebenswert, treu, zuverlässig, bescheiden, weise, klug, warmherzig, großzügig, höflich, respektvoll, engagiert, erleichtert, gerührt, hoffnungsvoll, hingerissen, mutig, munter, optimistisch, selbstsicher, tapfer, überwältigt, wissbegierig, locker, fürsorglich, erfreut, verliebt, ernst genommen, geschmeichelt, gut beraten, gesehen, gewürdigt, Nomen, um Gefühle auszudrücken: Abneigung, Abscheu, Angst, Anspannung, Ärger, Aufregung, Beklemmung, Demut, Eifersucht, Einsamkeit, Ekel, Empörung, Entsetzen, Enttäuschung, Erschöpfung, Fassungslosigkeit, Feindschaft, Furcht, Hass, Hilflosigkeit, Kummer, Missgunst, Misstrauen, Nachdenklichkeit, Neid, Nervosität, Neugierde, Panik, Ratlosigkeit, Reue, Schadenfreude, Scham, Schmerz, Schuld, Schwäche, Sorge, Stress, Trauer, Ungeduld, Verachtung, Verbitterung, Verblüffung, Verwirrung, Wut, Zorn, Zurückhaltung, Zweifel Akzeptanz, Andacht, Ausgeglichenheit, Begeisterung, Dankbarkeit, Empathie, Entzücken, Erleichterung, Erstaunen, Freude, Fröhlichkeit, Geborgenheit, Geduld, Gelassenheit, Glaube, Glück, Heiterkeit, Hoffnung, Interesse, Liebe, Respekt, Sicherheit, Spaß, Stärke, Stolz, Überraschung, Vergnügen, Vertrauen, Vorsicht, Zuneigung, Zuversicht, Bereicherung, Bewunderung, Ermutigung, Großzügigkeit, Hilfsbereitschaft, Kreativität, Lebensfreude, Nähe, Mut, Munterkeit, Liebenswürdigkeit, Offenheit, Respekt, Rücksichtnahme, Seelenverwandtschaft, Selbstachtung, Selbstbestimmung, Selbstlosigkeit, Solidarität, Toleranz, Treue, Überzeugung, Verbundenheit, Zusammenhalt Sprechakt Ankündigung, Mitteilung Feststellung, Erklärung Warnung Erinnerung Betonung Vermutung, Hypothese Bitte, Befehl, Wunsch Vorschlag Erlaubnis, Verbot Versprechen, Bereitschaft, Engagement Frage um Meinung, Bitte um Zustimmung, Information Zustimmung/Ablehnung Zugeständnis, Eingeständnis Ausdruck von Gefühlen soziales Miteinander Verben zur Benennung des Sprechaktes mitteilen, melden, ankündigen, hinweisen auf, informieren, benachrichtigen.. behaupten, versichern, feststellen, kundtun, erklären, erläutern, präzisieren, darlegen hinweisen auf, warnen vor, benachrichtigen, (an)raten anspielen auf, wiederholen, erinnern an, andeuten bestehen auf, betonen, hervorheben, akzentuieren vermuten, ahnen, argwöhnen, annehmen ermutigen, zwingen, auffordern, beauftragen, befehlen, anordnen, bitte, verlangen, wünschen raten, Rat geben, anbieten, vorschlagen, empfehlen, anregen, nahelegen erlauben, ermächtigen, verbieten, untersagen versichern, sich entscheiden für, sich entschließen zu, sich verpflichten, entscheiden, beschließen, schwören, versprechen fragen, sich fragen, sich informieren, sich erkundigen, wissen wollen zustimmen, einwilligen, annehmen, akzeptieren, billigen, beipflichten, missbilligen, kritisieren, vorwerfen, widersprechen, sich widersetzen, protestieren, bestreiten, infrage stellen, leugnen zugeben, versichern, gestehen, anvertrauen, eingestehen, aufdecken, offenbaren hoffen, verzeihen, befürchten, verabscheuen, sich wundern, sich beklagen, bedauern, sich freuen begrüßen, verabschieden, sich vorstellen, beleidigen, beschimpfen, beruhigen, einladen, sich entschuldigen, beglückwünschen, loben, danken