Laden im
Google Play
122
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
181
3603
11/12
Frühlingserwachen - Frank Wedekind
Inhaltsangabe in Stichpunkten
152
3338
12
Frühlingserwachen
Zusammenfassung „Frühlingserwachen“ von Frank Wedekind
15
295
11/12
Frühlings Erwachen
Lernzettel Abi 2023
251
4707
11/9
Frühlings Erwachen- Frank Wedekind
*Zusammenfassung der Akte *kurze Charakterisierung *Quelle:Frank Wedekind Frühlings Erwachen
97
1782
13
Frühlings Erwachen
- ausführliche Kapitel und Szenen Zusammenfassung - zu jeder Person eine Charakterisierung
14
482
12
Frühlings Erwachen (Frank Wedekind) - Überblick
Informationsblatt zu dem Drama "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind aus dem Jahr 1891. Inhalt der PowerPoint-Präsentation ist Autor, Inhalt sowie eine Detailinterpretation zu einer Textstelle in dem Werk.
Szenen-Zusammenfassung des Dramas "Frühlingserwachen" Erster Akt 1. Szene An ihrem 14. Geburtstag wünscht Frau Bergmann, ass ihre To ter Wendla langes, ihrem Alter angemessenes Kleid anzieht. Wendla setzt durch, dass sie noch einen Sommer lang ihr kurzes Kinderkleid tragen darf. 2. Szene Melchior Gabor und sein Freund Moritz Stiefel malen sich aus, wie ihre späteren Kinder aufwachsen: Mädchen und Jungen sollen unbefangen miteinander umgehen lernen. Moritz gesteht, dass er erste männliche Regungen verspürt, die ihn zu Tode ängstigen. Sexuelle Aufklärung ist ihm bisher nicht zuteil geworden, und um seinem Freund zu helfen schreibt Melchior für ihn alles auf, was er über Sexualität weiß. 3. Szene Wendla plaudert mit ihren Freundinnen. Martha berichtet von körperlicher Züchtigung durch ihre strengen Eltern. Die Mädchen fragen sich, ob ein notwendiger Zusammenhang besteht zwischen Ehe und Schwangerschaft. 4. Szene Moritz findet heraus, dass er trotz schlechter Leistungen in die nächste Klasse versetzt wird. Die Freundschaft zwischen ihm und Melchior, dem Klassenbesten, wird misstrauisch beobachtet. 5. Szene Wendla und Melchior begegnen sich im Wald. Im Gespräch mit Wendla stellt Melchior die Wahrheit der kirchlichen Lehre in Frage und erwägt den Kirchenaustritt. Dann folgt Melchior Wendlas Aufforderung sie zu schlagen, weil sie diese ihr unbekannte Erfahrung machen will. Melchior beginnt zögernd, verliert dann die Kontrolle und prügelt heftig auf sie ein. Dann läuft er schluchzend in den Wald. Zweiter Akt 1. Szene In einem...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
seltsamen Geisteszustand erzählt Moritz Melchior das »Märchen von der Königin ohne Kopf<<. Die beiden lesen zusammen Goethes »Faust«<, was Melchiors liberale Mutter duldet. Melchiors Aufklärungsschrift verstört Moritz. 2. Szene Als Wendlas Schwester ein Kind bekommt, verlangt Wendla von ihrer Mutter sie aufzuklären, aber diese weicht aus. 3. Szene Melchiors und Moritz' Klassenkamerad Hänschen Rilow gibt sich seinen sexuellen Fantasien hin. 4. Szene Obwohl Wendla sich sträubt, kommt es zwischen Melchior und ihr zu Geschlechtsverkehr. 5. Szene Aus Verzweiflung über sein Schulversagen hat Moritz Melchiors Mutter um Geld für die Überfahrt nach Amerika gebeten, und für den Fall ihrer Weigerung mit Selbsttötung gedroht. Melchiors Mutter hilft ihm nicht. 6. Szene Wendla ist im Garten, hin- und hergerissen zwischen Glücksgefühlen und Angst vor den Folgen ihres Tuns. 7. Szene Als Moritz seinen Entschluss sich unten am Fluss umzubringen ausführen will, begegnet er Ilse, einem lebensfrohen Mädchen mit lockerer Moral. Obwohl er bedauert sterben zu müssen ohne Sex gehabt zu haben, lässt er die Gelegenheit es mit Ilse zu erleben ungenutzt. Als Ilse weg ist, erschießt er sich. Dritter Akt 1. Szene Melchiors Aufklärungsschrift mit dem Titel »Der Beischlaf<< wird in Moritz' Sachen gefunden. Die Schrift wird als obszön und unmoralisch verurteilt, und das Lehrerkollegium gibt Melchior die Schuld an Moritz' Tod. Melchior bekommt keine Möglichkeit sich zu verteidigen und wird der Schule verwiesen. 2. Szene Moritz wird beerdigt, und die Reden des Pastors, der Lehrer und Verwandten an seinem Grab sind voller Verachtung für den Toten. Sein Vater verleugnet ihn. Nur die Mitschüler dagegen trauern um ihn. Ilse ist im Besitz der Pistole, mit der Moritz sich den Kopf weggeschossen hat. 3. Szene Wegen der Aufklärungsschrift soll Melchior in eine Erziehungsanstalt eingewiesen werden. Seine Eltern geraten darüber in Streit. Seine Mutter kämpft für ihn, nennt ihn unschuldig und preist seine aufrechten Gang. Erst als Melchiors Vater ihr beweist, dass Wendla von ihrem Sohn schwanger ist, stimmt sie der Einweisung resigniert zu. 4. Szene In der Erziehungsanstalt sondert sich Melchior von den anderen ab und schmiedet insgeheim Fluchtpläne. 5. Szene Wendlas Schwangerschaft wird als Bleichsucht behandelt, obwohl die Mutter die Wahrheit ahnt. Wendla wirft ihr vor sie nicht aufgeklärt und sie unwissend gehalten zu haben. Die Mutter beschließt eine Abtreibung, die Wendla nicht überleben wird. 6. Szene Ernst und Hänschen, ehemalige Klassenkameraden von Moritz und Melchior, machen im Weinberg homoerotische Erfahrungen. 7. Szene Die Flucht aus der Erziehungsanstalt gelingt, und Melchior kommt zu Wendlas Grab. Er gibt sich die Schuld an ihrem Tod. Plötzlich erscheint ihm Moritz, der seinen Kopf unter dem Arm trägt. Moritz versucht Melchior zu sich in das Reich der Toten zu locken, als ein vermummter Herr auftaucht, der sich zwischen die beiden stellt. Er verlangt von Moritz zu verschwinden. Melchior fordert er auf sich ihm anzuvertrauen und sich von ihm in die Welt führen zu lassen. Er definiert Moral als das Produkt zweier imaginärer Größen, nämlich Sollen und Wollen. Melchior geht mit ihm, während Moritz Gespenst zurück ins Grab steigt.