App öffnen

Fächer

Textgebundene Erörterung & Literarische Texte: Musterlösungen und Übungen für Klasse 11

Öffnen

178

0

user profile picture

Jennie Kim

6.10.2021

Deutsch

Alle Deutschthemen Vorabi + Nathan der Weise

Textgebundene Erörterung & Literarische Texte: Musterlösungen und Übungen für Klasse 11

Eine umfassende Darstellung der Textgebundenen Erörterung und literarischer Analyse, die verschiedene Aspekte der Textinterpretation und rhetorischen Stilmittel behandelt. Die Dokumentation deckt sowohl strukturelle Elemente als auch historische und literarische Entwicklungen ab.

• Der Text bietet eine detaillierte Anleitung zur Textgebundenen Erörterung mit klarem Aufbau und Argumentationsstruktur
• Umfangreiche Sammlung rhetorischer Stilmittel und sprachlicher Analysetools
• Behandlung verschiedener literarischer Epochen von Barock bis zur Moderne
• Integration von sozialhistorischen Aspekten und deren Einfluss auf die Literatur
• Praktische Beispiele zur Interpretation literarischer Texte

...

6.10.2021

3725

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Öffnen

Interpretation literarischer Texte und Gedichtanalyse

Die Interpretation literarischer Texte ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts und oft Gegenstand von Prüfungen. Der Aufbau einer solchen Interpretation folgt einem klaren Schema:

  1. Einleitung: Nennung von Textsorte, Titel, Autor und Datum EpocheEpoche Zusammenfassung der Novelle oder des Dramas Zusammenfassung der zu analysierenden Textstelle
  2. Hauptteil: Analyse des inhaltlichen Aufbaus Gliederung,Inhaltsangabe,Figuren,ThemenGliederung, Inhaltsangabe, Figuren, Themen Untersuchung der sprachlichen Mittel und ihrer Funktionen Charakterisierung der Figuren Einordnung in die Literaturepoche Aspektorientierte Textuntersuchung mit Bezug zur Aufgabenstellung
  3. Schluss: Rückbezug zur Deutungshypothese Stellungnahme mit Gegenwartsbezug Wertung aus heutiger Sicht Bezug zur Aufgabenstellung

Highlight: Bei der Interpretation ist es wichtig, sich auf die konkrete Textstelle zu beziehen und eine Deutungshypothese zu entwickeln.

Die Gedichtanalyse folgt einem ähnlichen Aufbau, berücksichtigt aber die spezifischen Merkmale lyrischer Texte:

  1. Einleitung: Nennung von Gedichtform, Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Epoche Themenstellung z.B.Naturgedicht,Liebesgedichtz.B. Naturgedicht, Liebesgedicht Kurze Inhaltsangabe Formulierung einer Deutungshypothese
  2. Hauptteil: Analyse des Inhalts Thema,ZusammenhangzwischenTitelundGedichtThema, Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht Untersuchung des Aufbaus Verse,Strophen,Reimschema,MetrumVerse, Strophen, Reimschema, Metrum Analyse der Sprache Wortarten,Stimmung,StilmittelWortarten, Stimmung, Stilmittel Interpretation des Gedichts
  3. Schluss: Rückbezug auf die Deutungshypothese Beantwortung offener Fragen Fragenbezogene Interpretation

Example: Ein Beispiel für ein Reimschema ist der Kreuzreim ABABABAB, bei dem sich die Reime über Kreuz wiederholen.

Vocabulary: Lyrisches Ich: Die Sprechinstanz in einem Gedicht, die nicht mit dem Autor gleichgesetzt werden darf.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Öffnen

Rhetorische Stilmittel und sprachliche Ebenen

Rhetorische Stilmittel sind ein wesentlicher Bestandteil der Textanalyse und Interpretation literarischer Texte. Sie dienen dazu, die Sprache ausdrucksstärker und wirkungsvoller zu gestalten. Einige wichtige rhetorische Stilmittel sind:

  • Ellipse: Auslassung eines Satzteils
  • Hyperbel: Übertreibung
  • Anapher: Wiederholung von Wörtern am Satzanfang
  • Metapher: Bildhafter Ausdruck
  • Oxymoron: Gegensätzlicher Ausdruck
  • Parallelismus: Wiederholung derselben Wortstellung
  • Rhetorische Frage: Frage, die keine Antwort erwartet
  • Vergleich: Gegenüberstellung zweier Dinge
  • Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts
  • Klimax: Steigerung
  • Personifikation: Vermenschlichung unbelebter Dinge
  • Ironie: Gegenteil des Gemeinten wird ausgedrückt

Example: Ein Beispiel für eine Metapher wäre "Er ist ein Löwe", um die Stärke und den Mut einer Person zu beschreiben.

Die Analyse der Sprache erfolgt auf verschiedenen Ebenen:

  1. Semantik: Bedeutung von Wörtern und Sätzen
  2. Lexik: Wortschatz und Wortwahl
  3. Phonologie: Sprachlaute und ihre Funktion
  4. Syntax: Satzbau und Satzstruktur

Highlight: Die Analyse der sprachlichen Ebenen ist besonders wichtig für die Sachtextanalyse und die Interpretation literarischer Texte, da sie Aufschluss über die Intention des Autors und die Wirkung des Textes gibt.

Sprachliche Varietäten können nach verschiedenen Parametern kategorisiert werden, zum Beispiel:

  • Soziolekt: Sprache bestimmter sozialer Gruppen oder Schichten
  • Dialekt: Regionale Sprachvariante
  • Fachsprache: Spezifische Sprache bestimmter Berufsgruppen oder Wissenschaften

Vocabulary: Soziolekt: Eine Sprachvarietät, die für eine bestimmte soziale Gruppe charakteristisch ist.

Die Kenntnis und Anwendung dieser sprachlichen Mittel und Analyseebenen ist entscheidend für eine erfolgreiche textgebundene Erörterung, Sachtextanalyse und Interpretation literarischer Texte.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Öffnen

Merkmale der Jugendsprache

Die dritte Seite analysiert die Besonderheiten der modernen Jugendsprache und deren linguistische Charakteristika.

Highlight: Kennzeichnend sind Neologismen, Füllwörter und Entlehnungen aus anderen Sprachen.

Example: Die Reduktion grammatischer Komplexität und das Weglassen von Artikeln sind typische Merkmale.

Quote: "Kiezdeutsch wird unter bildungsfernen Jugendlichen gesprochen"

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Öffnen

Die Ringparabel und Nathan der Weise

Die vierte Seite behandelt die literarische Analyse der Ringparabel aus Lessings "Nathan der Weise".

Definition: Die Ringparabel verdeutlicht ein deistisches Religionsverständnis und die Idee einer natürlichen Religion.

Highlight: Die Entwicklung Saladins wird in fünf Stufen dargestellt, von wohlwollender Aufforderung bis zur Selbstkritik.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Öffnen

Klassische Literatur und Gesellschaftskritik

Die fünfte Seite thematisiert klassische Literaturmerkmale und gesellschaftliche Aspekte um 1800.

Highlight: Die Harmonie aus Gefühl und Vernunft sowie ideale Charaktere sind zentrale klassische Merkmale.

Example: Die Rolle der Frau und Familienstrukturen werden kritisch beleuchtet.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Öffnen

Erzähltechniken und Literaturepochen

Die sechste Seite beschäftigt sich mit narrativen Techniken und literaturgeschichtlichen Epochen.

Definition: Die Epoche des Barock 160017201600-1720 ist geprägt von den Motiven "carpe diem" und "memento mori".

Highlight: Emotionsarme Sprache und dominierende Hauptsätze charakterisieren bestimmte Erzählstile.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

3.725

6. Okt. 2021

7 Seiten

Textgebundene Erörterung & Literarische Texte: Musterlösungen und Übungen für Klasse 11

user profile picture

Jennie Kim

@jenniekimlove_yvac

Eine umfassende Darstellung der Textgebundenen Erörterung und literarischer Analyse, die verschiedene Aspekte der Textinterpretation und rhetorischen Stilmittel behandelt. Die Dokumentation deckt sowohl strukturelle Elemente als auch historische und literarische Entwicklungen ab.

• Der Text bietet eine detaillierte Anleitung zur Textgebundenen... Mehr anzeigen

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation literarischer Texte und Gedichtanalyse

Die Interpretation literarischer Texte ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts und oft Gegenstand von Prüfungen. Der Aufbau einer solchen Interpretation folgt einem klaren Schema:

  1. Einleitung: Nennung von Textsorte, Titel, Autor und Datum EpocheEpoche Zusammenfassung der Novelle oder des Dramas Zusammenfassung der zu analysierenden Textstelle
  2. Hauptteil: Analyse des inhaltlichen Aufbaus Gliederung,Inhaltsangabe,Figuren,ThemenGliederung, Inhaltsangabe, Figuren, Themen Untersuchung der sprachlichen Mittel und ihrer Funktionen Charakterisierung der Figuren Einordnung in die Literaturepoche Aspektorientierte Textuntersuchung mit Bezug zur Aufgabenstellung
  3. Schluss: Rückbezug zur Deutungshypothese Stellungnahme mit Gegenwartsbezug Wertung aus heutiger Sicht Bezug zur Aufgabenstellung

Highlight: Bei der Interpretation ist es wichtig, sich auf die konkrete Textstelle zu beziehen und eine Deutungshypothese zu entwickeln.

Die Gedichtanalyse folgt einem ähnlichen Aufbau, berücksichtigt aber die spezifischen Merkmale lyrischer Texte:

  1. Einleitung: Nennung von Gedichtform, Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Epoche Themenstellung z.B.Naturgedicht,Liebesgedichtz.B. Naturgedicht, Liebesgedicht Kurze Inhaltsangabe Formulierung einer Deutungshypothese
  2. Hauptteil: Analyse des Inhalts Thema,ZusammenhangzwischenTitelundGedichtThema, Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht Untersuchung des Aufbaus Verse,Strophen,Reimschema,MetrumVerse, Strophen, Reimschema, Metrum Analyse der Sprache Wortarten,Stimmung,StilmittelWortarten, Stimmung, Stilmittel Interpretation des Gedichts
  3. Schluss: Rückbezug auf die Deutungshypothese Beantwortung offener Fragen Fragenbezogene Interpretation

Example: Ein Beispiel für ein Reimschema ist der Kreuzreim ABABABAB, bei dem sich die Reime über Kreuz wiederholen.

Vocabulary: Lyrisches Ich: Die Sprechinstanz in einem Gedicht, die nicht mit dem Autor gleichgesetzt werden darf.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rhetorische Stilmittel und sprachliche Ebenen

Rhetorische Stilmittel sind ein wesentlicher Bestandteil der Textanalyse und Interpretation literarischer Texte. Sie dienen dazu, die Sprache ausdrucksstärker und wirkungsvoller zu gestalten. Einige wichtige rhetorische Stilmittel sind:

  • Ellipse: Auslassung eines Satzteils
  • Hyperbel: Übertreibung
  • Anapher: Wiederholung von Wörtern am Satzanfang
  • Metapher: Bildhafter Ausdruck
  • Oxymoron: Gegensätzlicher Ausdruck
  • Parallelismus: Wiederholung derselben Wortstellung
  • Rhetorische Frage: Frage, die keine Antwort erwartet
  • Vergleich: Gegenüberstellung zweier Dinge
  • Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts
  • Klimax: Steigerung
  • Personifikation: Vermenschlichung unbelebter Dinge
  • Ironie: Gegenteil des Gemeinten wird ausgedrückt

Example: Ein Beispiel für eine Metapher wäre "Er ist ein Löwe", um die Stärke und den Mut einer Person zu beschreiben.

Die Analyse der Sprache erfolgt auf verschiedenen Ebenen:

  1. Semantik: Bedeutung von Wörtern und Sätzen
  2. Lexik: Wortschatz und Wortwahl
  3. Phonologie: Sprachlaute und ihre Funktion
  4. Syntax: Satzbau und Satzstruktur

Highlight: Die Analyse der sprachlichen Ebenen ist besonders wichtig für die Sachtextanalyse und die Interpretation literarischer Texte, da sie Aufschluss über die Intention des Autors und die Wirkung des Textes gibt.

Sprachliche Varietäten können nach verschiedenen Parametern kategorisiert werden, zum Beispiel:

  • Soziolekt: Sprache bestimmter sozialer Gruppen oder Schichten
  • Dialekt: Regionale Sprachvariante
  • Fachsprache: Spezifische Sprache bestimmter Berufsgruppen oder Wissenschaften

Vocabulary: Soziolekt: Eine Sprachvarietät, die für eine bestimmte soziale Gruppe charakteristisch ist.

Die Kenntnis und Anwendung dieser sprachlichen Mittel und Analyseebenen ist entscheidend für eine erfolgreiche textgebundene Erörterung, Sachtextanalyse und Interpretation literarischer Texte.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Merkmale der Jugendsprache

Die dritte Seite analysiert die Besonderheiten der modernen Jugendsprache und deren linguistische Charakteristika.

Highlight: Kennzeichnend sind Neologismen, Füllwörter und Entlehnungen aus anderen Sprachen.

Example: Die Reduktion grammatischer Komplexität und das Weglassen von Artikeln sind typische Merkmale.

Quote: "Kiezdeutsch wird unter bildungsfernen Jugendlichen gesprochen"

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Ringparabel und Nathan der Weise

Die vierte Seite behandelt die literarische Analyse der Ringparabel aus Lessings "Nathan der Weise".

Definition: Die Ringparabel verdeutlicht ein deistisches Religionsverständnis und die Idee einer natürlichen Religion.

Highlight: Die Entwicklung Saladins wird in fünf Stufen dargestellt, von wohlwollender Aufforderung bis zur Selbstkritik.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klassische Literatur und Gesellschaftskritik

Die fünfte Seite thematisiert klassische Literaturmerkmale und gesellschaftliche Aspekte um 1800.

Highlight: Die Harmonie aus Gefühl und Vernunft sowie ideale Charaktere sind zentrale klassische Merkmale.

Example: Die Rolle der Frau und Familienstrukturen werden kritisch beleuchtet.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzähltechniken und Literaturepochen

Die sechste Seite beschäftigt sich mit narrativen Techniken und literaturgeschichtlichen Epochen.

Definition: Die Epoche des Barock 160017201600-1720 ist geprägt von den Motiven "carpe diem" und "memento mori".

Highlight: Emotionsarme Sprache und dominierende Hauptsätze charakterisieren bestimmte Erzählstile.

Erörterung → Diskussion über bestimmtes sprachliche Auffälligkeiten, Satzbau,
Thema
-textgebunden → kritische
Auseinandersetzung mit Text, U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textgebundene Erörterung und Sachtextanalyse

Die textgebundene Erörterung ist eine kritische Auseinandersetzung mit einem Text, bei der die Argumente genau untersucht werden. Sie kann entweder dialektisch inzweiRichtungenargumentierendin zwei Richtungen argumentierend oder linear ineineRichtungargumentierendin eine Richtung argumentierend aufgebaut sein.

Der Aufbau einer Erörterung gliedert sich in drei Teile:

  1. Einleitung: Hier werden der Anlass oder ein aktueller Bezug sowie die Fragestellung vorgestellt.
  2. Hauptteil: Zunächst wird die andere Meinung dargelegt vomsta¨rkstenzumschwa¨chstenArgumentvom stärksten zum schwächsten Argument, dann die eigene Meinung vomschwa¨chstenzumsta¨rkstenArgumentvom schwächsten zum stärksten Argument.
  3. Schluss: Ein Fazit wird gezogen, die eigene Meinung begründet und eine kurze Zusammenfassung gegeben.

Highlight: Bei der Argumentation ist es wichtig, neutral und sachlich zu bleiben und das Wort "Ich" zu vermeiden. Es sollten mehr Argumente für die eigene Position angeführt werden.

Die Sachtextanalyse folgt einem ähnlichen Aufbau:

  1. Einleitung: Thema, Bezug, Aktualität und allgemeine Informationen zum Text werden genannt.
  2. Hauptteil: Aufbau und Inhalt werden erläutert Die sprachlich-stilistische Gestaltung wird untersucht Die Argumentationsstruktur und -typen werden analysiert Die Textintention wird bestimmt
  3. Schluss: Eine kurze Zusammenfassung und Bewertung der Position des Autors wird gegeben.

Example: Ein Beispiel für einen Argumenttyp ist das Faktenargument, das auf nachprüfbaren Aussagen basiert.

Vocabulary: Argumentationsstruktur: Sie kann induktiv vomEinzelnenzumAllgemeinenvom Einzelnen zum Allgemeinen oder deduktiv vomAllgemeinenzumEinzelnenvom Allgemeinen zum Einzelnen sein.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user