Renaissance und Barock
Die Literaturepoche Renaissance und Humanismus markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Der Epochen Zeitstrahl zeigt, dass sich die Renaissance von etwa 1500 bis 1600 erstreckte, gefolgt vom Barock von 1600 bis 1720.
Das Barock wird in drei Phasen unterteilt:
- Frühbarock 1600−1650
- Hochbarock 1650−1720
- Spätbarock 1720−1750
Highlight: Der Dreißigjährige Krieg 1618−1648 hatte verheerende Auswirkungen auf Wirtschaft, Handel und Kultur und prägte die Barockepoche maßgeblich.
Die Barock-Literatur zeichnet sich durch folgende Barock Merkmale aus:
- Dualismus zwischen Diesseits und Jenseits
- Themen wie Krieg, Tod, Vergänglichkeit und Religion
- Leitmotive wie "carpe diem" und "memento mori"
Vocabulary:
- Carpe diem: "Nutze den Tag"
- Memento mori: "Bedenke, dass du sterben wirst"
- Vanitas: Vergänglichkeit, Nichtigkeit im weltlichen Sinne
Die Barock Literatur Merkmale umfassen:
- Lyrik als dominierende Gattung
- Zweck der Dichtung: Belehren, Unterhalten, Bewegen
- Verwendung von Emblemen VerbindungvonTextundBild
- Sonette als bevorzugte Form für antithetisches Denken
Zu den wichtigsten Barock Literatur Vertretern zählen Martin Opitz, Paul Fleming und Andreas Gryphius.
Example: Ein typisches Barock Motiv ist der Kontrast zwischen Erotik und Tugend oder zwischen Wohlstand und Armut.