Fächer

Fächer

Mehr

Tipps zur Sachtextanalyse: Beispiele, Formulierungshilfen und Musterlösungen

28.2.2021

825

27

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Der Gastbeitrag „Alle müssen Journalisten sein" von Bernhard Pörksen aus der Zeit Online, veröffentlicht am 14.02.2018, handelt von der

<p>Der Gastbeitrag „Alle müssen Journalisten sein" von Bernhard Pörksen aus der Zeit Online, veröffentlicht am 14.02.2018, handelt von der

Der Gastbeitrag „Alle müssen Journalisten sein" von Bernhard Pörksen aus der Zeit Online, veröffentlicht am 14.02.2018, handelt von der Bedrohung des heutigen Journalismus.

Einleitung

Der Text ist in 7 Textabschnitten aufgegliedert und besitzt jeweils eigene Überschriften, die einen Einblick in den Inhalt geben.

Hauptteil

Im ersten Abschnitt „Wir brauchen Bildung nicht Bevormundung" berichtet Pörksen über die aktuelle Situation des Journalismus und wie Kommentare, Klicks und Shares die Wichtigkeit des Themas beeinflussen. Ebenso schildert der Autor, dass jeder Mensch ein Sender ist und Themen einfach ohne jegliche Beweise geglaubt werden.

Der zweite Abschnitt „In der redaktionellen Gesellschaft gehört Journalismus zur Allgemeinbildung" erklärt seinen Eindruck einer solchen Gesellschaft und die Aufgaben von guten Journalisten.

Anschließend berichtet der Autor im dritten Abschnitt „Medienkompetenz lässt sich erlernen. Am besten in einem neuen Schulfach" von der Einführung eines neuen Schulfachs mit den Schwerpunkten in philosophischer Ethik, Sozialpsychologie, Informatik und Medienwissenschaften.

Im vierten Abschnitt „Angewandte Irrtumswissenschaft" erzählt Pörksen von seiner Idee der Wahrnehmungsschulung. Dieses Schulfach soll helfen, Quellen richtig einzuschätzen sowie die Qualität von Quellen zu überprüfen.

Im nächsten Abschnitt „Warum auch Journalisten heute einen Bildungsauftrag haben" geht es um seine Bedingungen, die helfen sollen seine Ideen zu verwirklichen. Die Journalisten müssen ihre Quellen offenlegen und lernen die Quellen auf verschiedener Weisen zu begutachten.

Im sechsten Abschnitt „Soziale Netzwerke müssen reguliert werden. Von einem Plattformrat" erklärt der Autor, dass die Plattformriesen wie zum Beispiel „Google" Richtlinien erstellen müssen und ihre Aufgaben wie Missbrauch und die Offenlegung der Meinung dokumentieren müssen.

Im letzten Abschnitt „Die Debatte um Fake News sollte nicht auf das juristische verengt werden" erläutert Pörksen, dass es in der heutigen Zeit wichtig ist in die Bildung zu investieren.

Schluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pörksen viele rhetorische Fragen stellt, die er selbst beantwortet. Dies tut indem er Argumente nennt und sie mit Beispielen untermauert. Die argumentativen Beispiele überwiegen hier.

Musterlösung PDF und Formulierungshilfen für die Sachtextanalyse

Bernhard Pörksen möchte darauf aufmerksam machen, dass alle Menschen auf der Welt zum Sender geworden sind und die Autorität des Journalismus schwindet. Er unterstützt seine Aussage mit dem Zitat von dem Philosophen Marshall McLuhan: „Wir sind von Nerven der gesamten Menschheit umgeben…" Dieses Autoritätsargument gibt dem Autor recht und bestätigt, dass alle Menschen miteinander vernetzt und sich überall mit einmischen wollen.

Auf seine rhetorische Frage „Aber wie könnte die Ausweitung der Verantwortungszone gelingen?" antwortet er, indem er selber einen Lösungsvorschlag die redaktionelle Gesellschaft“ erklärt. Diese Gesellschaft soll eine Allgemeinbildung in dem Fach Journalismus bekommen, wo die Normen und die Prinzipien der Journalisten dargestellt werden. Mit diesen normativen Argument unterstützt er seine Meinung und will, dass das Problem der Unreife in den Medien behoben wird.

Weiterhin beschreibt der Autor, was schlechte Journalisten tun. Sie sind korrupt, bespitzeln Prominente und zerstören Biografien. Dieses normative Argument bestärkt seine vorherige Aussage, dass Menschen eine gewisse Unreife, die mentale Pubertät, besitzen und sich überall mit einmischen wollen.

Des Weiteren erklärt er die Komplexität der Medienkompetenz und will eine Einführung eines neuen Schulfachs. Da die Medien Einfluss auf unser Leben nehmen, müssen wir Menschen über die Geschichte der Medien geschult werden wie zum Beispiel was „Big Data" überhaupt ist. Ergänzend dazu, ist er der Meinung, dass eine sogenannte „Wahrnehmungsschule" als Schulfach ebenso von Vorteil wäre.

Medienkompetenz und die Förderung in der Schule

Die angewandte Wahrnehmungsschulung würde den Menschen zeigen, wie manipulationsanfällig sie sind. Der Meinung ist auch der Philosoph Edgar Morin, der behauptet, dass Schulung zeigen soll, wie die Menschen durch Irrtum und Täuschung bedroht sind. Pörksen erläutert, dass dieses Schulfach helfen würde, Quellen richtig einzuschätzen und die Qualität der Argumente zu überprüfen. Weiterführend stellt er fest, dass die sozialen Medien in einem Graubereich liegen und man eine nötige Kontrolle für diese braucht. Dieses Faktenargument beschreibt, wie verschiedene Plattformen wie Google und Twitter, Hass Postings und Todesdrohungen ignorieren und somit keine Grenzen setzen. Sein Lösungsvorschlag wäre eine Art Gruppe, die sich mit den Richtlinien auseinandersetzt und Transparenz fordert. Die „Posts" müssten vor dem Verschicken von Wissenschaftlern geprüft werden, um einen gerechten Umgang mit den Medien darzustellen.

Medienkompetenz im Unterricht und Lehrmaterial

Bernhard Pörksen betont die Bedeutung der Förderung von Medienkompetenz in der Schule. Er fordert die Einführung eines neuen Schulfachs, in dem die Schüler die Komplexität der Medien, die Wichtigkeit der Quellenüberprüfung und die kritische Betrachtung von Inhalten erlernen.

Medienkompetenz als Schulfach: Pro und Contra

Er spricht sich dafür aus, dass Medienkompetenz als eigenständiges Schulfach etabliert wird. Gleichzeitig betont er die Herausforderungen und die Notwendigkeit, die sozialen Medien zu regulieren.

Insgesamt zeigt Bernhard Pörksen in seinem Gastbeitrag, wie wichtig die Förderung von Medienkompetenz ist und dass alle Menschen in der heutigen Gesellschaft journalistische Fähigkeiten besitzen sollten. Seine Argumentation ist fundiert und bietet konkrete Lösungsvorschläge, um die Bedrohung des Journalismus zu bekämpfen.

Medienkompetenz Lehrer Studie und Unterrichtsmaterial

Es ist wichtig, dass Lehrkräfte über geeignete Unterrichtsmaterialien und Studien zum Thema Medienkompetenz verfügen, um Schülern die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Fazit

Bernhard Pörksen zeigt in seinem Gastbeitrag, dass die Förderung von Medienkompetenz eine wichtige Aufgabe für die Schule und die Gesellschaft ist. Er liefert fundierte Argumente und konkrete Lösungsansätze, um die Bedrohung des Journalismus zu bekämpfen und die Menschen zu befähigen, sich kritisch mit den Medien auseinanderzusetzen.

Mit einer strukturierten Sachtextanalyse und konkreten Beispielen lässt sich Pörksens Beitrag aus der Zeit Online umfassend auswerten. Seine Argumentation und Lösungsvorschläge sind wichtige Impulse für die Förderung von Medienkompetenz.

Die Medienkompetenz als eigenständiges Schulfach ist ein Thema, das kontrovers diskutiert wird. Bernhard Pörksen beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen in seinem Gastbeitrag und trägt so zu einer fundierten Debatte bei.

Lehrer und Bildungseinrichtungen können von kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Medienkompetenz profitieren. Die Förderung der Medienkompetenz ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Bildung und sollte daher mit geeigneten Materialien unterstützt werden.

Zusammenfassung - Deutsch

  • Der Gastbeitrag "Alle müssen Journalisten sein" von Bernhard Pörksen aus der Zeit Online, veröffentlicht am 14.02.2018, handelt von der Bedrohung des heutigen Journalismus.
  • Der Text ist in 7 Textabschnitten aufgegliedert und besitzt jeweils eigene Überschriften, die einen Einblick in den Inhalt geben.
  • Pörksen berichtet über die Bedrohung des Journalismus, die Einführung eines neuen Schulfachs zur Förderung von Medienkompetenz und die Notwendigkeit, soziale Medien zu regulieren.
  • In seinem Gastbeitrag liefert Pörksen fundierte Argumente und konkrete Lösungsansätze, um die Bedrohung des Journalismus zu bekämpfen und die Menschen zu befähigen, sich kritisch mit den Medien auseinanderzusetzen.
  • Lehrer und Bildungseinrichtungen können von kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Medienkompetenz profitieren und die Förderung der Medienkompetenz als wichtigen Bestandteil der modernen Bildung unterstützen.
user profile picture

Hochgeladen von Charlotte Kannengiesser

2 Follower

Ich heiße Charlotte Meine lk‘s sind Sport, Biologie, Erdkunde ich mache dieses Jahr mein Abitur

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsch

Q: Was ist das Thema des Gastbeitrags von Bernhard Pörksen aus der Zeit Online?

A: Das Thema des Gastbeitrags ist die Bedrohung des heutigen Journalismus und die Förderung von Medienkompetenz.

Q: Wie gliedert sich der Text in Abschnitte und was geben die Überschriften?

A: Der Text gliedert sich in 7 Abschnitte mit eigenen Überschriften, die einen Einblick in den Inhalt geben.

Q: Was sind die Argumente von Bernhard Pörksen für die Förderung von Medienkompetenz in der Schule?

A: Pörksen argumentiert, dass alle Menschen zum Sender geworden sind, die Autorität des Journalismus schwindet und die Einführung eines neuen Schulfachs mit Fokus auf Medienkompetenz notwendig ist.

Q: Was sind die Lösungsvorschläge von Bernhard Pörksen zur Förderung von Medienkompetenz?

A: Pörksen schlägt die Einführung eines neuen Schulfachs mit Schwerpunkten in philosophischer Ethik, Sozialpsychologie, Informatik und Medienwissenschaften vor.

Q: Welche Bedeutung hat die Förderung von Medienkompetenz für Bernhard Pörksen?

A: Für Pörksen ist die Förderung von Medienkompetenz eine wichtige Aufgabe für die Schule und die Gesellschaft, um die Bedrohung des Journalismus zu bekämpfen und die Menschen zu befähigen, sich kritisch mit den Medien auseinanderzusetzen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.