Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse: „Am Turme“-Annette von Droste-Hülshoff (1842)
emily 🧚🏼♀️
1.063 Followers
27
Teilen
Speichern
Analyse des Gedichts „Am Turme“ von Annette von Droste-Hülshoff von 1842.
11/12
Ausarbeitung
Annette von Droste-Hülshoff Am Turme (1842) Ich steh' auf hohem Balkone am Turm, Umstrichen vom schreienden Stare, Und lass' gleich einer Mänade den Sturm Mir wühlen im flatternden Haare; O wilder Geselle, o toller Fant, Ich möchte dich kräftig umschlingen, Und, Sehne an Sehne, zwei Schritte vom Rand Auf Tod und Leben dann ringen! Und drunten seh' ich am Strand, so frisch Horizont Wie spielende Doggen, die Wellen Barrikade→ Schutz - Ausbruch aus Zwängen -wagnis -Ausbruch Sich tummeln rings mit Geklaff und Gezisch, Und glänzende Flocken schnellen. O, springen möcht' ich hinein alsbald, Recht in die tobende Meute, Rolle Gesellschaft Und jagen durch den korallenen Wald Das Walroß, die lustige Beute! Und drüben seh ich ein Wimpel wehn So keck wie eine Standarte, Seh auf und nieder den Kiel sich drehn Von meiner luftigen Warte; O, sitzen möcht' ich im kämpfenden Schiff, Das Steuerruder ergreifen, Und zischend über das brandende Riff Wie eine Seemöve streifen. Wär' ich ein Jäger auf freier Flur, Ein Stück nur von einem Soldaten, Wär' ich ein Mann doch mindestens nur, So würde der Himmel mir raten; Nun muß ich sitzen so fein und klar, Gleich einem artigen Kinde, Und darf nur heimlich lösen mein Haar, Und lassen es flattern im Winde! Bezug zur Natur →strand, wellen, wald Situation -Ausbruch aus Rolle/Alltag -Sehnsucht nach Freiheit →Natur, Abenteuer Stimmung Ausbruchsstimmung - lebendig starke verben/Adjektive Sehnsucht nach Abenteuer -Aufbruchsstimmung → Selbstbestimmung Symbol der Freiheit -Bezug zu vorheengen Strophen Abenteuer →Frauen bekommen eine kindliche Behandlung sehnsucht nach Freiheit entfesselung →Metapher für sich selbst Worterklärungen: ,,...gleich einer Mänade" = ,,Fant"...
App herunterladen
= Kurzform von Infant = „Standarte" Bezug auf die griechische Mythologie: Mänaden bezeichnen wilde, ekstatisch- orgiastische Frauen im Kult des Gottes des Weines (Dionysos). aristokratischer Titel, der ab dem 13. Jhdt. von Kindern des spanischen und portugisischen Königshauses getragen wird. Eine spezielle Form der Flagge Annette von Droste-Hülshoff, Am Turme Arbeitsaufträge arbeitsteilig nach Strophen aufgegliedert (jede Gruppe arbeitet nur zu 1 Strophe): Bitte bearbeitet die einzelnen Aufträge genau in der vorgegebenen Reihenfolge: 1. In welcher Situation befindet sich das lyrische Ich in ,,eurer" Strophe? 2. In welcher Stimmung ist das lyrische Ich in ,,eurer" Strophe? 3. Woran habt ihr diese Stimmung erkannt? 4. Mit welchem Ziel hat die Autorin diese Strophe gestaltet? (=Aussageabsicht)
Deutsch /
Analyse: „Am Turme“-Annette von Droste-Hülshoff (1842)
emily 🧚🏼♀️
1.063 Followers
Analyse des Gedichts „Am Turme“ von Annette von Droste-Hülshoff von 1842.
77
Präsentation der Biedermeier Epoche
444
Literaturepoche: Vormärz und Biedermeier
50
Epoche Vormärz und Biedermeier
5
Epochen, Historische Einflüsse, Gattungen, wichtige Verteter, Hauptthemen, Leitmotive, Konflikte
46
Der Fokus liegt auf dem Unterwegssein,da dieses (im Abitur 2021) besonders wichtig ist. Die Zusammenfassung kann aber auch unabhängig von diesem verwendet werden, da auch generelle Aspekte und Hintergrundinformationen aufgelistet sind. (1+)
68
was ist eine Ballade Merkmale sprachliche Gestaltung arten Zusammenfassung
Annette von Droste-Hülshoff Am Turme (1842) Ich steh' auf hohem Balkone am Turm, Umstrichen vom schreienden Stare, Und lass' gleich einer Mänade den Sturm Mir wühlen im flatternden Haare; O wilder Geselle, o toller Fant, Ich möchte dich kräftig umschlingen, Und, Sehne an Sehne, zwei Schritte vom Rand Auf Tod und Leben dann ringen! Und drunten seh' ich am Strand, so frisch Horizont Wie spielende Doggen, die Wellen Barrikade→ Schutz - Ausbruch aus Zwängen -wagnis -Ausbruch Sich tummeln rings mit Geklaff und Gezisch, Und glänzende Flocken schnellen. O, springen möcht' ich hinein alsbald, Recht in die tobende Meute, Rolle Gesellschaft Und jagen durch den korallenen Wald Das Walroß, die lustige Beute! Und drüben seh ich ein Wimpel wehn So keck wie eine Standarte, Seh auf und nieder den Kiel sich drehn Von meiner luftigen Warte; O, sitzen möcht' ich im kämpfenden Schiff, Das Steuerruder ergreifen, Und zischend über das brandende Riff Wie eine Seemöve streifen. Wär' ich ein Jäger auf freier Flur, Ein Stück nur von einem Soldaten, Wär' ich ein Mann doch mindestens nur, So würde der Himmel mir raten; Nun muß ich sitzen so fein und klar, Gleich einem artigen Kinde, Und darf nur heimlich lösen mein Haar, Und lassen es flattern im Winde! Bezug zur Natur →strand, wellen, wald Situation -Ausbruch aus Rolle/Alltag -Sehnsucht nach Freiheit →Natur, Abenteuer Stimmung Ausbruchsstimmung - lebendig starke verben/Adjektive Sehnsucht nach Abenteuer -Aufbruchsstimmung → Selbstbestimmung Symbol der Freiheit -Bezug zu vorheengen Strophen Abenteuer →Frauen bekommen eine kindliche Behandlung sehnsucht nach Freiheit entfesselung →Metapher für sich selbst Worterklärungen: ,,...gleich einer Mänade" = ,,Fant"...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
= Kurzform von Infant = „Standarte" Bezug auf die griechische Mythologie: Mänaden bezeichnen wilde, ekstatisch- orgiastische Frauen im Kult des Gottes des Weines (Dionysos). aristokratischer Titel, der ab dem 13. Jhdt. von Kindern des spanischen und portugisischen Königshauses getragen wird. Eine spezielle Form der Flagge Annette von Droste-Hülshoff, Am Turme Arbeitsaufträge arbeitsteilig nach Strophen aufgegliedert (jede Gruppe arbeitet nur zu 1 Strophe): Bitte bearbeitet die einzelnen Aufträge genau in der vorgegebenen Reihenfolge: 1. In welcher Situation befindet sich das lyrische Ich in ,,eurer" Strophe? 2. In welcher Stimmung ist das lyrische Ich in ,,eurer" Strophe? 3. Woran habt ihr diese Stimmung erkannt? 4. Mit welchem Ziel hat die Autorin diese Strophe gestaltet? (=Aussageabsicht)