Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse (Formulierungshilfen)
Samt
2180 Followers
Teilen
Speichern
636
11/12/13
Lernzettel
Formulierungshilfen für die Analyse von Texten. -Sachtexte -Literarische Texte (Gedichte, Drama, Roman, Ballade, Erzählung, Fabel, Novelle, Kurzgeschichte, Märchen, Komödie, Legende, Sage, Trauerspiel, Volksbuch, Detektivgeschichte) Super für das Abitur!
Formulierungshilfen für die Analyse von Texten Einleitung: Das Gedicht,..." von ... aus dem Jahr... handelt von ... Der vorliegende Artikel „..." von ist im Jahr ... erschienen und wurde in ... veröffentlicht. ➤ Im vorliegenden Auszug aus dem Roman / der Erzählung / dem Drama „...“ von ..., erschienen wird ... thematisiert. Inhaltliche Wiedergabe: > Der vorliegende Text lässt sich in ... Sinnabschnitte gliedern. Formulierungsbeispiele für die Analyse von Sachtexten Argumentationsgang: Die Hauptthese / zentrale These des Textes wird bereits zu Beginn des Textes deutlich ... ➤ Die These ,,..." wird plausibel gemacht, indem auf ... verwiesen wird. Der Autor verdeutlicht seine Position anhand von Der Autor führt verschiedene Fakten und Belege aus Statistiken an, um ….. ➤ Dieses (Art)-Argument wird genutzt, um ... ➤ Der Autor stützt dies mit dem Beispiel/Argument ... Argumentationsweise: Der Autor bedient sich eines überwiegend sachlichen / unsachlichen Er entkräftet Gegenargumente durch ... Indem der Autor den Leser direkt anspricht, macht er ihm klar, dass ... Durch die Verwendung von Fachbegriffen und Fremdwörtern, wie „...“ entsteht der Eindruck, dass ... ... um ….. ➤ Die rhetorische Frage / Anapher / Ellipse „...“ deutet darauf hin, dass ... Durch das Anführen einer Vielzahl von Beispielen/Statistiken verleiht der Autor seiner Position Aussagekraft. Eine sprachliche Besonderheit ist der parataktische / hypotaktische Satzbau, der ... Formulierungsbeispiele für die Analyse von literarischen Texten Der Autor / der Erzähler / das lyrische...
App herunterladen
Ich macht damit klar, dass Diese Metapher / dieser Ausdruck / diese Wortwahl verdeutlicht ... Mit dieser Formulierung wird veranschaulicht hervorgehoben, dass ... Durch die verwendeten Adjektive erfolgt beim Leser eine gezielte Wirkung, nämlich ... Das Geschehen im wird mit parataktischen Sätzen formuliert ... Dieses sprachliche Mittel / diese Besonderheit / diese Wendung / dieser Begriff lässt die Deutung zu / spricht für / stützt die Deutung ... ➤ Durch die Häufung von ... wird ... besonders unterstrichen. Der Stil charakterisiert die Figur als ... Der durchgängige Gebrauch der Alltags- und Umgangssprache hat die Funktion, dass ... ➤ Dominiert wird das Gespräch von ... Die Redeanteile sind gleich / ungleich zugunsten von verteilt Die Beziehung der Gesprächspartner zeichnet sich durch ... aus. Bereits zu Beginn stellt sich heraus, dass ... Die Kernaussage steckt in Zeile ... So spiegelt sich in der ... Wortwahl und den ... die inhaltliche Aussage, dass ... ➤ Die auffällige formale Gestaltung ohne ... unterstreicht den ... Charakter des ... Durch diese Erzählstrategie werden die Gefühle der Figuren unmittelbar deutlich / werden die Gedanken und Gefühle unterschiedlicher Figuren erfahrbar / soll Distanz zu den Ereignissen und Figuren erzeugt werden. ➤ Diese Darbietungsform ermöglicht eine geordnete und kommentierende Darstellung des Geschehens / legt eine Identifikation mit der Figur nahe. ➤ Weil vor allem die innere / äußere Handlung dargestellt wird, wird deutlich/ bleibt ungewiss, ob ... Schlussfolgerungen: ➤ Daraus ist zu folgern / ergibt sich / resultiert / kann man den Schluss ziehen / kann man entnehmen ... Zusammenfasend kann gesagt werden, dass ... ➤ Die zu Beginn aufgestellte Deutungshypothese kann als bestätigt angesehen werden, da... ➤ Die Untersuchung ergibt / hat ergeben / zeigt / hat gezeigt / bestätigt / hat bestätigt... Meiner Meinung nach ...
Deutsch /
Analyse (Formulierungshilfen)
Samt •
Follow
2180 Followers
Formulierungshilfen für die Analyse von Texten. -Sachtexte -Literarische Texte (Gedichte, Drama, Roman, Ballade, Erzählung, Fabel, Novelle, Kurzgeschichte, Märchen, Komödie, Legende, Sage, Trauerspiel, Volksbuch, Detektivgeschichte) Super für das Abitur!
Textstelleninterpretation (Aufbau und Formulierungshilfen)
15
13
Balladen
31
7/8
Sachtextanalyse
6
11/12/13
Gedichtanalyse
431
8/9/10
Formulierungshilfen für die Analyse von Texten Einleitung: Das Gedicht,..." von ... aus dem Jahr... handelt von ... Der vorliegende Artikel „..." von ist im Jahr ... erschienen und wurde in ... veröffentlicht. ➤ Im vorliegenden Auszug aus dem Roman / der Erzählung / dem Drama „...“ von ..., erschienen wird ... thematisiert. Inhaltliche Wiedergabe: > Der vorliegende Text lässt sich in ... Sinnabschnitte gliedern. Formulierungsbeispiele für die Analyse von Sachtexten Argumentationsgang: Die Hauptthese / zentrale These des Textes wird bereits zu Beginn des Textes deutlich ... ➤ Die These ,,..." wird plausibel gemacht, indem auf ... verwiesen wird. Der Autor verdeutlicht seine Position anhand von Der Autor führt verschiedene Fakten und Belege aus Statistiken an, um ….. ➤ Dieses (Art)-Argument wird genutzt, um ... ➤ Der Autor stützt dies mit dem Beispiel/Argument ... Argumentationsweise: Der Autor bedient sich eines überwiegend sachlichen / unsachlichen Er entkräftet Gegenargumente durch ... Indem der Autor den Leser direkt anspricht, macht er ihm klar, dass ... Durch die Verwendung von Fachbegriffen und Fremdwörtern, wie „...“ entsteht der Eindruck, dass ... ... um ….. ➤ Die rhetorische Frage / Anapher / Ellipse „...“ deutet darauf hin, dass ... Durch das Anführen einer Vielzahl von Beispielen/Statistiken verleiht der Autor seiner Position Aussagekraft. Eine sprachliche Besonderheit ist der parataktische / hypotaktische Satzbau, der ... Formulierungsbeispiele für die Analyse von literarischen Texten Der Autor / der Erzähler / das lyrische...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ich macht damit klar, dass Diese Metapher / dieser Ausdruck / diese Wortwahl verdeutlicht ... Mit dieser Formulierung wird veranschaulicht hervorgehoben, dass ... Durch die verwendeten Adjektive erfolgt beim Leser eine gezielte Wirkung, nämlich ... Das Geschehen im wird mit parataktischen Sätzen formuliert ... Dieses sprachliche Mittel / diese Besonderheit / diese Wendung / dieser Begriff lässt die Deutung zu / spricht für / stützt die Deutung ... ➤ Durch die Häufung von ... wird ... besonders unterstrichen. Der Stil charakterisiert die Figur als ... Der durchgängige Gebrauch der Alltags- und Umgangssprache hat die Funktion, dass ... ➤ Dominiert wird das Gespräch von ... Die Redeanteile sind gleich / ungleich zugunsten von verteilt Die Beziehung der Gesprächspartner zeichnet sich durch ... aus. Bereits zu Beginn stellt sich heraus, dass ... Die Kernaussage steckt in Zeile ... So spiegelt sich in der ... Wortwahl und den ... die inhaltliche Aussage, dass ... ➤ Die auffällige formale Gestaltung ohne ... unterstreicht den ... Charakter des ... Durch diese Erzählstrategie werden die Gefühle der Figuren unmittelbar deutlich / werden die Gedanken und Gefühle unterschiedlicher Figuren erfahrbar / soll Distanz zu den Ereignissen und Figuren erzeugt werden. ➤ Diese Darbietungsform ermöglicht eine geordnete und kommentierende Darstellung des Geschehens / legt eine Identifikation mit der Figur nahe. ➤ Weil vor allem die innere / äußere Handlung dargestellt wird, wird deutlich/ bleibt ungewiss, ob ... Schlussfolgerungen: ➤ Daraus ist zu folgern / ergibt sich / resultiert / kann man den Schluss ziehen / kann man entnehmen ... Zusammenfasend kann gesagt werden, dass ... ➤ Die zu Beginn aufgestellte Deutungshypothese kann als bestätigt angesehen werden, da... ➤ Die Untersuchung ergibt / hat ergeben / zeigt / hat gezeigt / bestätigt / hat bestätigt... Meiner Meinung nach ...