Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse schreiben, Erzähltechnik, sprachliche Mittel, Konjunktiv 1
Angieslerntipps
946 Follower
193
Teilen
Speichern
Alles was man benötigt um eine Analyse für eine Erzählung, eine Kurzgeschichte, ein Drama oder einen Roman zu schreiben<3 -Aufbau einer Analyse -Vollständige Erzähltechnik -Sprachliche Mittel -Konjunktiv 1 -> indirekte Rede
11/12
Ausarbeitung
Analyse Schreiben Einleitung: ● ● Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Textauszug, Thema (Was soll analysiert werden) Im folgenden Text wird der Textauszug der Kurzgeschichte “Fähner" von Ferdinand von Schirach aus dem Jahr 2012 auf Grund der Kriminalität durch die Gesellschaft analysiert. Hauptteil: Was passierte nach und vor dem Textauszug- > Deutung der Textstelle und die Auswirkungen Deutsch Klausur Vorbereitung Kurze Inhaltsangabe (in Präsens) von der Textstelle ● Gestaltungsmittel analysieren (1) Struktur : Innenablauf und Gedankengang (2) Sprachliche Besonderheiten (Satzbau, Wortwahl; Erzähltempus (Zeitform) In Indirekte Rede (Konjunktiv 1) (3) Sprachliche Stilmittel (Metapher, Vergleich, Personifikation, rhetorische Frage....) Erzähltechnik (1) Erzählform (2) Erzählperspektive (3) Erzählverhalten Erzählzeit- erzählte Zeit (1) Zeitraffung (2) Zeitdehnung (3) Zeitdeckung ● Vergleich wenn zwei Texte verglichen werden Schluss: Analysekriterien Zusammenfassen ● Durch die Analyse die Meinung leicht vertreten, nur andeuten Sprachliche Stilmittel: Metapher Personifikation Vergleich Anapher Ellipse Dialog Gedicht Rhetorische Frage Ich Du Er/Sie/Es Wir Ihr Sie Konjunktiv 1: Präsens + Konjunktivendung -> wiedergabe von Textstellen (Vgl.) To est e (Er trinke) en et Bildhafte Bedeutungsübertragung en Vermenschlichung von Tieren, Pflanzen und Gegenschänden Zb. Die Sonne lacht Verbindung zwischen Wörtern Zb. Schnell wie ein Blitz Wiederholug von Wörtern am Satzanfang Zb. Ich bin hier. Ich bin da Uvollständiger und verkürzter Satz Zb. Ins Haus. Eines Tages verfolgt Ein Gespräch zwischen Personen Sätze die sich wie Reime anhören Eine Frage worauf jeder die Antwort kennt Erzähltechnik Erzählform: Ich-Form oder Er/Sie-Form Erzählperspektive: Innenansicht -> Gefühle und Gedanken (Ich Erzähler) Außenansicht -> Taten und Gesehen (Ich und Er/Sie Erzähler Erzälverhalten: Neutral: → Sachlich -> Keine Gefühle und Gedanken, Klare Erzälsituation Nur der Er/Sie Erzähler Auktorial: Personal: Anwesender und Allwissender Erzähler Wertung und Kommentare abgeben Sieht die Vergangenheit und Zukunft Versetzt sich in...
App herunterladen
die Lage jeder Figur (Weiß Gefühle und Gedanken) Ist nur die lebende Figur (Nur eine einzige Figur) Weiß nicht Alles Die Gedanken und Gefühle werden preisgegeben Erzählzeit/ erzählte Zeit Erzählzeit (Die der Leser zum lesen brauch) Erzählte Zeit (Die Zeitspanne, die erzählt wird) Zeitraffung: Erzählzeit ist deutlich kürzer, als die erzählte Zeit (Ganz schnelle Erzählung) Zeitdehung: Erzählzeit ist länger (Wegen den Gedanken und Gefühlen) Zeitdeckung: Erzählte Zeit und Erzählzeit sind etwa gleich (Wörtlicher Rede/ Dialog/ direkte Rede) Angleichung Der Mord von Wolf (Schiller) Erzählperspektive: Innenansicht (Z. 20-21), Entdeckung von Robert (Z. 8-9) Erzählverhalten: personaler Erzähler lebende Figur wegen der ich perspektive, Gefühle preisgibt Erzählformen: Ich-Form (Z. 6) erzählendes und erlebendes Ich Zeitgestaltung: erzählte Zeit (Z. 25-26) gleicht sich immer mehr der Erzählung an. Absolute und relative Straftheorie Absolute/ Gerechtigkeits Straftheorie Rechtsordnug wiederherstellen, gerechtes Übel für den Täter Vergeltungstheorie: -Zufügung eines verdienten Leids Sünetheorie: -Der Täter muss sich mit der Gesellschaft versöhnen Gerechtikeitstheorie -Dient für die Gerechtigkeit gegenüber der Gesellschaft und des Opfers Relative Straftheorie Der Täter und das Opfer stehen im Mittelpunkt (Ursache, Beziehung, Vorleben) Verhinderung neuer Straftaten - Abschrekung, Resozialisierung, Erziehung zur Besserung Strafe zum Schutz der Gesellschaft Bildschirmfoto 2021-04-30 um 11.11.56.png Darstellung des Mordes: Erzählerische Mittel Erzählform Erzählperspektive Erzählverhalten Zeitgestaltung he Text hier eingeben Zusammenfassung O -Der Erzähler lässt Christian Wolf selbst das Geschehen darstellen -> Ich-Form (1.P.Sg.) -Wolf ist zugleich erzählendes und erlebendes Ich -Innenansicht: Gedanken und Gefühle beim Mord (vgl. Z.) -Außenansicht: Entdeckung des Jägers Robert (vgl. S.19 Z.8-9) - Ich Erzähler (personaler Erzähler); kann Vergangenheit überblicken, Gedanken und Gefühle werden mitgeteilt, kommentiert Geschehen (vgl. S. 19 Z. 16) in dient dem Spannungsaufbau Zu Beginn Zeitraffung,,mehrere Monate" Schließen Dann: Erzählte Zeit gleicht sich immer mehr der Erzählzeit an ,,vgl. ,,Zwei Stunden" Darstellung des Mordes fast Zeitdeckung: ,,Eine Minute lang" und bei der direkten Rede 31 hp Christian Wolf ist ein Halbwaise, der aus Geldnot dreimal zum Wilddieb wird, um seine geliebte Johanna zu beeindrucken. Der Jägerbursche Robert ertappt ihn und erstattet eine Anzeige. Wolf kann sich beim ersten Mal von seiner Strafe freikaufen, beim zweiten Mal kam er ein Jahr in ein Zuchthaus und beim dritten Mal wurde er zu drei Jahren Strafarbeit auf einer Festung verurteilt. Nach seiner Haft tötet er seinen Feind Robert im Wald und stehlt die Hälfte seines Geldes. Nach dieser Tat trifft er einen Räuber und schließt sich seiner Räuberbande an und wurde ihr Hauptmann. Als er merkt, dass ein Kopfgeld auf ihn gesetzt wird, bekommt er Angst und flieht. Er will wieder in die Gesellschaft zurückkehren und beschließt für den Rest seines Lebens als Soldat zu dienen. Bei einer Grenzkontrolle glaubt er entdeckt worden zu sein und zieht eine Pistole. Er wird verhaftet und offenbart seine Identität gegenüber dem Richter. Schlussendlich wird Christian Wolf für seine Taten erhängt.
Deutsch /
Analyse schreiben, Erzähltechnik, sprachliche Mittel, Konjunktiv 1
Angieslerntipps
946 Follower
Alles was man benötigt um eine Analyse für eine Erzählung, eine Kurzgeschichte, ein Drama oder einen Roman zu schreiben<3 -Aufbau einer Analyse -Vollständige Erzähltechnik -Sprachliche Mittel -Konjunktiv 1 -> indirekte Rede
15
Schritt für Schritt Vorgehensweise der Erzähltechnik
7
Epik, Analyse eines epischen Textes, Erzähltechnische Gestaltungsmittel, Erzählverhalten, Chronologie
39
Hier findest du eine ausführliche Übersicht zu der Erzähltheorie
4
Erzähltechnick
103
Eine kleine Checkliste, wie man einen epischen Text interpretiert
5
Gut für das Thema Kurzgeschichten
Analyse Schreiben Einleitung: ● ● Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Textauszug, Thema (Was soll analysiert werden) Im folgenden Text wird der Textauszug der Kurzgeschichte “Fähner" von Ferdinand von Schirach aus dem Jahr 2012 auf Grund der Kriminalität durch die Gesellschaft analysiert. Hauptteil: Was passierte nach und vor dem Textauszug- > Deutung der Textstelle und die Auswirkungen Deutsch Klausur Vorbereitung Kurze Inhaltsangabe (in Präsens) von der Textstelle ● Gestaltungsmittel analysieren (1) Struktur : Innenablauf und Gedankengang (2) Sprachliche Besonderheiten (Satzbau, Wortwahl; Erzähltempus (Zeitform) In Indirekte Rede (Konjunktiv 1) (3) Sprachliche Stilmittel (Metapher, Vergleich, Personifikation, rhetorische Frage....) Erzähltechnik (1) Erzählform (2) Erzählperspektive (3) Erzählverhalten Erzählzeit- erzählte Zeit (1) Zeitraffung (2) Zeitdehnung (3) Zeitdeckung ● Vergleich wenn zwei Texte verglichen werden Schluss: Analysekriterien Zusammenfassen ● Durch die Analyse die Meinung leicht vertreten, nur andeuten Sprachliche Stilmittel: Metapher Personifikation Vergleich Anapher Ellipse Dialog Gedicht Rhetorische Frage Ich Du Er/Sie/Es Wir Ihr Sie Konjunktiv 1: Präsens + Konjunktivendung -> wiedergabe von Textstellen (Vgl.) To est e (Er trinke) en et Bildhafte Bedeutungsübertragung en Vermenschlichung von Tieren, Pflanzen und Gegenschänden Zb. Die Sonne lacht Verbindung zwischen Wörtern Zb. Schnell wie ein Blitz Wiederholug von Wörtern am Satzanfang Zb. Ich bin hier. Ich bin da Uvollständiger und verkürzter Satz Zb. Ins Haus. Eines Tages verfolgt Ein Gespräch zwischen Personen Sätze die sich wie Reime anhören Eine Frage worauf jeder die Antwort kennt Erzähltechnik Erzählform: Ich-Form oder Er/Sie-Form Erzählperspektive: Innenansicht -> Gefühle und Gedanken (Ich Erzähler) Außenansicht -> Taten und Gesehen (Ich und Er/Sie Erzähler Erzälverhalten: Neutral: → Sachlich -> Keine Gefühle und Gedanken, Klare Erzälsituation Nur der Er/Sie Erzähler Auktorial: Personal: Anwesender und Allwissender Erzähler Wertung und Kommentare abgeben Sieht die Vergangenheit und Zukunft Versetzt sich in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Lage jeder Figur (Weiß Gefühle und Gedanken) Ist nur die lebende Figur (Nur eine einzige Figur) Weiß nicht Alles Die Gedanken und Gefühle werden preisgegeben Erzählzeit/ erzählte Zeit Erzählzeit (Die der Leser zum lesen brauch) Erzählte Zeit (Die Zeitspanne, die erzählt wird) Zeitraffung: Erzählzeit ist deutlich kürzer, als die erzählte Zeit (Ganz schnelle Erzählung) Zeitdehung: Erzählzeit ist länger (Wegen den Gedanken und Gefühlen) Zeitdeckung: Erzählte Zeit und Erzählzeit sind etwa gleich (Wörtlicher Rede/ Dialog/ direkte Rede) Angleichung Der Mord von Wolf (Schiller) Erzählperspektive: Innenansicht (Z. 20-21), Entdeckung von Robert (Z. 8-9) Erzählverhalten: personaler Erzähler lebende Figur wegen der ich perspektive, Gefühle preisgibt Erzählformen: Ich-Form (Z. 6) erzählendes und erlebendes Ich Zeitgestaltung: erzählte Zeit (Z. 25-26) gleicht sich immer mehr der Erzählung an. Absolute und relative Straftheorie Absolute/ Gerechtigkeits Straftheorie Rechtsordnug wiederherstellen, gerechtes Übel für den Täter Vergeltungstheorie: -Zufügung eines verdienten Leids Sünetheorie: -Der Täter muss sich mit der Gesellschaft versöhnen Gerechtikeitstheorie -Dient für die Gerechtigkeit gegenüber der Gesellschaft und des Opfers Relative Straftheorie Der Täter und das Opfer stehen im Mittelpunkt (Ursache, Beziehung, Vorleben) Verhinderung neuer Straftaten - Abschrekung, Resozialisierung, Erziehung zur Besserung Strafe zum Schutz der Gesellschaft Bildschirmfoto 2021-04-30 um 11.11.56.png Darstellung des Mordes: Erzählerische Mittel Erzählform Erzählperspektive Erzählverhalten Zeitgestaltung he Text hier eingeben Zusammenfassung O -Der Erzähler lässt Christian Wolf selbst das Geschehen darstellen -> Ich-Form (1.P.Sg.) -Wolf ist zugleich erzählendes und erlebendes Ich -Innenansicht: Gedanken und Gefühle beim Mord (vgl. Z.) -Außenansicht: Entdeckung des Jägers Robert (vgl. S.19 Z.8-9) - Ich Erzähler (personaler Erzähler); kann Vergangenheit überblicken, Gedanken und Gefühle werden mitgeteilt, kommentiert Geschehen (vgl. S. 19 Z. 16) in dient dem Spannungsaufbau Zu Beginn Zeitraffung,,mehrere Monate" Schließen Dann: Erzählte Zeit gleicht sich immer mehr der Erzählzeit an ,,vgl. ,,Zwei Stunden" Darstellung des Mordes fast Zeitdeckung: ,,Eine Minute lang" und bei der direkten Rede 31 hp Christian Wolf ist ein Halbwaise, der aus Geldnot dreimal zum Wilddieb wird, um seine geliebte Johanna zu beeindrucken. Der Jägerbursche Robert ertappt ihn und erstattet eine Anzeige. Wolf kann sich beim ersten Mal von seiner Strafe freikaufen, beim zweiten Mal kam er ein Jahr in ein Zuchthaus und beim dritten Mal wurde er zu drei Jahren Strafarbeit auf einer Festung verurteilt. Nach seiner Haft tötet er seinen Feind Robert im Wald und stehlt die Hälfte seines Geldes. Nach dieser Tat trifft er einen Räuber und schließt sich seiner Räuberbande an und wurde ihr Hauptmann. Als er merkt, dass ein Kopfgeld auf ihn gesetzt wird, bekommt er Angst und flieht. Er will wieder in die Gesellschaft zurückkehren und beschließt für den Rest seines Lebens als Soldat zu dienen. Bei einer Grenzkontrolle glaubt er entdeckt worden zu sein und zieht eine Pistole. Er wird verhaftet und offenbart seine Identität gegenüber dem Richter. Schlussendlich wird Christian Wolf für seine Taten erhängt.