Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse von ''Die Marquise von O...''
Mike
56 Followers
Teilen
Speichern
73
11/12
Präsentation
Inhalte: 1) Heinrich von Kleist 2) Inhaltliche Zusammenfassung 3) Erzähltechnik 3.1) Erzählkonzept 3.2) Wirkung und Konsequenzen 4) Aufbau 5) Figuren 5.1) Bewertung der Figuren 6) Besonderheiten 7) Epochenzuordnung 8) Quellen
Die Marquise von O... CLIMB TO Your ABI 1. Inhaltsverzeichnis 1) Heinrich von Kleist 2) Inhaltliche Zusammenfassung 3) Erzähltechnik 3.1) Erzählkonzept 3.2) Wirkung und Konsequenzen 4) Aufbau 5) Figuren 5.1) Bewertung der Figuren 6) Besonderheiten 7) 8) Quellen Epochenzuordnung 2. 1) Heinrich von Kleist ● • geboren am 18.10.1777 und gestorben am 21.11.1811 studierte Philosophie, Physik, Mathe und Staatswissenschaft in Frankfurt (1799-1800) zwischen 1802 und 1803 lebte er in Weimar, wo er Goethe und Schiller kennenlernte • er beging Selbstmord - wegen vielen verschiedenen Einflüssen ● ● 4. 2) Inhaltliche Zusammenfassung • Angriff auf die Zitadelle ● • beinahe Vergewaltigung - Rettung durch Graf F Truppen ziehen weiter ● • Marquise merkt, dass sie schwanger ist • Sie weiß nicht wer der Vater ist • Verstoßung Suche nach dem Vater mittels Zeitungsanzeige ● • Graf F kommt zurück ● Erfährt, dass der Graf der Vater ist • Wiederaufnahme der Marquise in das Elternhaus • Heirat mit Bedingung Heirat aus Liebe ● ● 6. 3) Erzähltechnik der Er/Sie Erzähler als Erzählform hauptsächlich Außenperspektive, dabei neutral erzählend die indirekte Rede wird bei langen Passagen verwendet die direkte Rede wird bei Gesprächen verwendet die wörtliche Rede wird beim Höhepunkt verwendet 8.
App herunterladen
Deutsch /
Analyse von ''Die Marquise von O...''
Mike •
Follow
56 Followers
Inhalte: 1) Heinrich von Kleist 2) Inhaltliche Zusammenfassung 3) Erzähltechnik 3.1) Erzählkonzept 3.2) Wirkung und Konsequenzen 4) Aufbau 5) Figuren 5.1) Bewertung der Figuren 6) Besonderheiten 7) Epochenzuordnung 8) Quellen
Die Marquise von O
204
11/12/13
Die Marquise von O… ÜBERSICHT FÜRS ABITUR
33
11/12/13
Die Marquise von O.: Charakterisierung Graf und Marquise
86
12/13
die Marquise von O - Heinrich von Kleist
39
11/12/10
Die Marquise von O... CLIMB TO Your ABI 1. Inhaltsverzeichnis 1) Heinrich von Kleist 2) Inhaltliche Zusammenfassung 3) Erzähltechnik 3.1) Erzählkonzept 3.2) Wirkung und Konsequenzen 4) Aufbau 5) Figuren 5.1) Bewertung der Figuren 6) Besonderheiten 7) 8) Quellen Epochenzuordnung 2. 1) Heinrich von Kleist ● • geboren am 18.10.1777 und gestorben am 21.11.1811 studierte Philosophie, Physik, Mathe und Staatswissenschaft in Frankfurt (1799-1800) zwischen 1802 und 1803 lebte er in Weimar, wo er Goethe und Schiller kennenlernte • er beging Selbstmord - wegen vielen verschiedenen Einflüssen ● ● 4. 2) Inhaltliche Zusammenfassung • Angriff auf die Zitadelle ● • beinahe Vergewaltigung - Rettung durch Graf F Truppen ziehen weiter ● • Marquise merkt, dass sie schwanger ist • Sie weiß nicht wer der Vater ist • Verstoßung Suche nach dem Vater mittels Zeitungsanzeige ● • Graf F kommt zurück ● Erfährt, dass der Graf der Vater ist • Wiederaufnahme der Marquise in das Elternhaus • Heirat mit Bedingung Heirat aus Liebe ● ● 6. 3) Erzähltechnik der Er/Sie Erzähler als Erzählform hauptsächlich Außenperspektive, dabei neutral erzählend die indirekte Rede wird bei langen Passagen verwendet die direkte Rede wird bei Gesprächen verwendet die wörtliche Rede wird beim Höhepunkt verwendet 8.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.