Fächer

Fächer

Mehr

Goethes 'Auf dem See': Text, Stilmittel & Metrum für Klasse 10

Öffnen

Goethes 'Auf dem See': Text, Stilmittel & Metrum für Klasse 10
user profile picture

Alexa

@alexa_nydx

·

61 Follower

Follow

Auf dem See von Goethe ist ein bedeutendes Sturm und Drang Gedicht, das eine transformative Bootsfahrt beschreibt und die enge Verbindung zwischen Natur und menschlicher Seele thematisiert.

  • Das 1775 verfasste Gedicht zeigt typische Merkmale der Sturm und Drang Epoche durch seine emotionale Intensität und Naturverbundenheit
  • Der Text verwendet verschiedene Metren und Rhythmen, um die seelische Entwicklung des lyrischen Ichs zu verdeutlichen
  • Die Naturdarstellung dient als Metapher für innere Befreiung und Selbstfindung
  • Das Gedicht demonstriert die Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen
  • Die Struktur folgt einer dreistrophigen Form mit wechselnden Rhythmus Gedicht Mustern

1.3.2022

4987

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Öffnen

Formale Analyse und Metrum

Die zweite Seite der Interpretation konzentriert sich auf die formale Analyse des Gedichts "Auf dem See" von Goethe, insbesondere auf das Metrum und den Rhythmus. Der ungewöhnliche Aufbau des Gedichts wird hervorgehoben, da Metrum und Rhythmus in jeder Strophe der jeweiligen Stimmung angepasst sind.

Die erste Strophe verwendet einen teils dreihebigen, teils vierhebigen Jambus mit durchgehend männlichen Kadenzen. Dies erzeugt einen beschwingt-fröhlichen Rhythmus, der die positive Grundstimmung und das Gefühl von Freiheit vermittelt. Zudem spiegelt es die Wellenbewegung des Bootes wider.

In der zweiten Strophe wechselt das Metrum zu vierhebigen Trochäen mit abwechselnd männlichen und weiblichen Kadenzen. Dies führt zu einer Verlangsamung und Irritation des Rhythmus, was die Verunsicherung des lyrischen Ichs durch die wiederkehrenden Träume widerspiegelt.

Die dritte Strophe besteht aus dreihebigen Trochäen, wobei einige Verse in der Mitte zu einem Daktylus variieren. Dies erzeugt einen leichten, schwebenden Rhythmus, der die neue Hoffnung des lyrischen Ichs für die Zukunft darstellt.

Definition: Jambus - Ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe (unbetont-betont).

Definition: Trochäus - Ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der ersten Silbe (betont-unbetont).

Highlight: Die Variation des Metrums in "Auf dem See" ist ein wichtiges stilistisches Mittel, das Goethe nutzt, um die wechselnden Gefühlszustände des lyrischen Ichs zu unterstreichen.

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Öffnen

Thematische Analyse und Einordnung in die Epoche

Die dritte Seite der Interpretation vertieft die thematische Analyse von Goethes "Auf dem See" und ordnet das Gedicht in seinen literaturgeschichtlichen Kontext ein. Die Kernaussagen des Gedichts werden als seelische Heilung, Entwicklung und Kraftschöpfung des lyrischen Ichs aus der Natur identifiziert. Die enge Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur wird als zentrales Element hervorgehoben.

Das Gedicht wird der Epoche des Sturm und Drang bzw. der Erlebnislyrik zugeordnet, die in dieser Zeit entstand. In dieser Art von Lyrik wird die seelische Stimmung des lyrischen Ichs unvermittelt dargestellt, oft unter Verwendung der Natur als Mittel zur Darstellung des Gemütszustandes.

Die Sturm und Drang Epoche, auch als Zeit der Aufklärung bekannt, wird zeitlich zwischen 1765 und 1785 eingeordnet. Es wird angedeutet, dass das Volk zu dieser Zeit unter bestimmten Umständen litt, wobei der Satz auf dieser Seite unvollständig bleibt.

Vocabulary: Erlebnislyrik - Eine Form der Lyrik, die persönliche Erfahrungen und Gefühle des Dichters unmittelbar zum Ausdruck bringt.

Highlight: "Auf dem See" exemplifiziert die typischen Merkmale der Sturm und Drang Dichtung, insbesondere die enge Verbindung zwischen Naturerfahrung und emotionalem Erleben.

Quote: "Wie ist Natur so hold und gut, / Die mich am Busen hält!" Diese Zeilen verdeutlichen die innige Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur, die für die Sturm und Drang Dichtung charakteristisch ist.

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Öffnen

Gesamtinterpretation und Einordnung in die Epoche

Das Gedicht "Auf dem See" von Johann Wolfgang von Goethe ist ein herausragendes Beispiel für die Lyrik der Sturm-und-Drang-Epoche. Es vereint zentrale Themen und Stilmittel dieser literarischen Bewegung und zeigt Goethes meisterhafte Beherrschung der poetischen Form.

Definition: Sturm und Drang - Eine literarische Bewegung in Deutschland von etwa 1765 bis 1785, die sich durch Emotionalität, Naturverbundenheit und Individualismus auszeichnete.

Das Gedicht lässt sich der Gattung der Erlebnislyrik zuordnen, die in der Sturm-und-Drang-Zeit entstand. Charakteristisch für diese Form ist die unmittelbare Darstellung seelischer Zustände, oft in Verbindung mit Naturerlebnissen.

Highlight: Die Kernaussagen des Gedichts sind die seelische Heilung, Entwicklung und Kraftschöpfung des lyrischen Ichs aus der Natur.

Die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur spielt eine zentrale Rolle. Die Natur wird nicht nur als Kulisse dargestellt, sondern als aktive Kraft, die das lyrische Ich nährt, tröstet und zur Selbstreflexion anregt.

Das Metrum und der Rhythmus des Gedichts sind besonders bemerkenswert:

  1. Die erste Strophe verwendet einen Jambus, der Freiheit und Harmonie vermittelt.
  2. Die zweite Strophe wechselt zu Trochäen, die den inneren Konflikt widerspiegeln.
  3. Die dritte Strophe kombiniert Trochäen mit gelegentlichen Daktylen, was Hoffnung und verbleibende Unsicherheit ausdrückt.

Diese metrische Vielfalt ist typisch für die experimentelle Natur der Sturm-und-Drang-Dichtung.

Beispiel: Andere bekannte Sturm-und-Drang-Gedichte sind "Prometheus" von Goethe und "An die Freude" von Friedrich Schiller.

Die Deutungshypothese des Gedichts lässt sich wie folgt zusammenfassen: Es beschreibt einen Prozess der Selbstfindung und Emanzipation des lyrischen Ichs, der durch die Kraft der Natur und die Reflexion über vergangene Erfahrungen angestoßen wird.

"Auf dem See" ist ein wichtiger Beitrag zur Liste der Sturm-und-Drang-Gedichte und eignet sich hervorragend für die Analyse in Klausuren, insbesondere in der Klasse 10. Es bietet reichhaltiges Material für die Untersuchung von Stilmitteln, Metrum und thematischen Aspekten der Epoche.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Auf dem See" ein Meisterwerk der Sturm-und-Drang-Lyrik ist, das die zentralen Anliegen dieser literarischen Bewegung - Individualität, Emotionalität und Naturverbundenheit - in vollendeter Form zum Ausdruck bringt.

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Öffnen

Vierte Seite: Symbolische Deutung

Die vierte Seite konzentriert sich auf die symbolische Interpretation der Naturbilder.

Highlight: Der Morgen symbolisiert einen Neuanfang in der seelischen Entwicklung des lyrischen Ichs.

Example: Der Nebel, der die "türmende Ferne trinkt", wird als Symbol für die neue Sorgenfreiheit interpretiert.

Quote: "Morgenwind umflügelt die beschattete Bucht"

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Öffnen

Gedichtsinterpretation: Auf dem See von Johann Wolfgang von Goethe

Die erste Seite der Analyse befasst sich mit einer Einführung in Goethes Gedicht "Auf dem See", das 1775 während der Sturm und Drang Epoche verfasst wurde. Das Gedicht beschreibt eine Bootsfahrt und die damit verbundene Naturerfahrung des lyrischen Ichs.

Der Text des Gedichts wird vollständig wiedergegeben, gefolgt von einer kurzen Einleitung zur Interpretation. Die erste Strophe schildert die Bootsfahrt und die umgebende Natur, wobei die positive Wirkung der Natur auf das lyrische Ich betont wird. In der zweiten Strophe ändert sich die Stimmung, und es wird ein pessimistischer Rückblick in Form eines Traumes erwähnt. Die dritte Strophe kehrt zur detaillierten Naturbeschreibung zurück.

Highlight: Das Gedicht "Auf dem See" zeigt typische Merkmale der Sturm und Drang Dichtung, insbesondere die enge Verbindung zwischen Natur und menschlichem Gefühlsleben.

Vocabulary: Lyrisches Ich - In der Literaturwissenschaft bezeichnet dies die Sprechinstanz oder das Subjekt eines Gedichts, das nicht mit dem Autor gleichgesetzt werden sollte.

Example: Die Zeilen "Wie ist Natur so hold und gut, / Die mich am Busen hält!" verdeutlichen die innige Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Goethes 'Auf dem See': Text, Stilmittel & Metrum für Klasse 10

user profile picture

Alexa

@alexa_nydx

·

61 Follower

Follow

Auf dem See von Goethe ist ein bedeutendes Sturm und Drang Gedicht, das eine transformative Bootsfahrt beschreibt und die enge Verbindung zwischen Natur und menschlicher Seele thematisiert.

  • Das 1775 verfasste Gedicht zeigt typische Merkmale der Sturm und Drang Epoche durch seine emotionale Intensität und Naturverbundenheit
  • Der Text verwendet verschiedene Metren und Rhythmen, um die seelische Entwicklung des lyrischen Ichs zu verdeutlichen
  • Die Naturdarstellung dient als Metapher für innere Befreiung und Selbstfindung
  • Das Gedicht demonstriert die Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen
  • Die Struktur folgt einer dreistrophigen Form mit wechselnden Rhythmus Gedicht Mustern

1.3.2022

4987

 

11/12

 

Deutsch

165

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale Analyse und Metrum

Die zweite Seite der Interpretation konzentriert sich auf die formale Analyse des Gedichts "Auf dem See" von Goethe, insbesondere auf das Metrum und den Rhythmus. Der ungewöhnliche Aufbau des Gedichts wird hervorgehoben, da Metrum und Rhythmus in jeder Strophe der jeweiligen Stimmung angepasst sind.

Die erste Strophe verwendet einen teils dreihebigen, teils vierhebigen Jambus mit durchgehend männlichen Kadenzen. Dies erzeugt einen beschwingt-fröhlichen Rhythmus, der die positive Grundstimmung und das Gefühl von Freiheit vermittelt. Zudem spiegelt es die Wellenbewegung des Bootes wider.

In der zweiten Strophe wechselt das Metrum zu vierhebigen Trochäen mit abwechselnd männlichen und weiblichen Kadenzen. Dies führt zu einer Verlangsamung und Irritation des Rhythmus, was die Verunsicherung des lyrischen Ichs durch die wiederkehrenden Träume widerspiegelt.

Die dritte Strophe besteht aus dreihebigen Trochäen, wobei einige Verse in der Mitte zu einem Daktylus variieren. Dies erzeugt einen leichten, schwebenden Rhythmus, der die neue Hoffnung des lyrischen Ichs für die Zukunft darstellt.

Definition: Jambus - Ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe (unbetont-betont).

Definition: Trochäus - Ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der ersten Silbe (betont-unbetont).

Highlight: Die Variation des Metrums in "Auf dem See" ist ein wichtiges stilistisches Mittel, das Goethe nutzt, um die wechselnden Gefühlszustände des lyrischen Ichs zu unterstreichen.

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematische Analyse und Einordnung in die Epoche

Die dritte Seite der Interpretation vertieft die thematische Analyse von Goethes "Auf dem See" und ordnet das Gedicht in seinen literaturgeschichtlichen Kontext ein. Die Kernaussagen des Gedichts werden als seelische Heilung, Entwicklung und Kraftschöpfung des lyrischen Ichs aus der Natur identifiziert. Die enge Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur wird als zentrales Element hervorgehoben.

Das Gedicht wird der Epoche des Sturm und Drang bzw. der Erlebnislyrik zugeordnet, die in dieser Zeit entstand. In dieser Art von Lyrik wird die seelische Stimmung des lyrischen Ichs unvermittelt dargestellt, oft unter Verwendung der Natur als Mittel zur Darstellung des Gemütszustandes.

Die Sturm und Drang Epoche, auch als Zeit der Aufklärung bekannt, wird zeitlich zwischen 1765 und 1785 eingeordnet. Es wird angedeutet, dass das Volk zu dieser Zeit unter bestimmten Umständen litt, wobei der Satz auf dieser Seite unvollständig bleibt.

Vocabulary: Erlebnislyrik - Eine Form der Lyrik, die persönliche Erfahrungen und Gefühle des Dichters unmittelbar zum Ausdruck bringt.

Highlight: "Auf dem See" exemplifiziert die typischen Merkmale der Sturm und Drang Dichtung, insbesondere die enge Verbindung zwischen Naturerfahrung und emotionalem Erleben.

Quote: "Wie ist Natur so hold und gut, / Die mich am Busen hält!" Diese Zeilen verdeutlichen die innige Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur, die für die Sturm und Drang Dichtung charakteristisch ist.

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesamtinterpretation und Einordnung in die Epoche

Das Gedicht "Auf dem See" von Johann Wolfgang von Goethe ist ein herausragendes Beispiel für die Lyrik der Sturm-und-Drang-Epoche. Es vereint zentrale Themen und Stilmittel dieser literarischen Bewegung und zeigt Goethes meisterhafte Beherrschung der poetischen Form.

Definition: Sturm und Drang - Eine literarische Bewegung in Deutschland von etwa 1765 bis 1785, die sich durch Emotionalität, Naturverbundenheit und Individualismus auszeichnete.

Das Gedicht lässt sich der Gattung der Erlebnislyrik zuordnen, die in der Sturm-und-Drang-Zeit entstand. Charakteristisch für diese Form ist die unmittelbare Darstellung seelischer Zustände, oft in Verbindung mit Naturerlebnissen.

Highlight: Die Kernaussagen des Gedichts sind die seelische Heilung, Entwicklung und Kraftschöpfung des lyrischen Ichs aus der Natur.

Die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur spielt eine zentrale Rolle. Die Natur wird nicht nur als Kulisse dargestellt, sondern als aktive Kraft, die das lyrische Ich nährt, tröstet und zur Selbstreflexion anregt.

Das Metrum und der Rhythmus des Gedichts sind besonders bemerkenswert:

  1. Die erste Strophe verwendet einen Jambus, der Freiheit und Harmonie vermittelt.
  2. Die zweite Strophe wechselt zu Trochäen, die den inneren Konflikt widerspiegeln.
  3. Die dritte Strophe kombiniert Trochäen mit gelegentlichen Daktylen, was Hoffnung und verbleibende Unsicherheit ausdrückt.

Diese metrische Vielfalt ist typisch für die experimentelle Natur der Sturm-und-Drang-Dichtung.

Beispiel: Andere bekannte Sturm-und-Drang-Gedichte sind "Prometheus" von Goethe und "An die Freude" von Friedrich Schiller.

Die Deutungshypothese des Gedichts lässt sich wie folgt zusammenfassen: Es beschreibt einen Prozess der Selbstfindung und Emanzipation des lyrischen Ichs, der durch die Kraft der Natur und die Reflexion über vergangene Erfahrungen angestoßen wird.

"Auf dem See" ist ein wichtiger Beitrag zur Liste der Sturm-und-Drang-Gedichte und eignet sich hervorragend für die Analyse in Klausuren, insbesondere in der Klasse 10. Es bietet reichhaltiges Material für die Untersuchung von Stilmitteln, Metrum und thematischen Aspekten der Epoche.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Auf dem See" ein Meisterwerk der Sturm-und-Drang-Lyrik ist, das die zentralen Anliegen dieser literarischen Bewegung - Individualität, Emotionalität und Naturverbundenheit - in vollendeter Form zum Ausdruck bringt.

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vierte Seite: Symbolische Deutung

Die vierte Seite konzentriert sich auf die symbolische Interpretation der Naturbilder.

Highlight: Der Morgen symbolisiert einen Neuanfang in der seelischen Entwicklung des lyrischen Ichs.

Example: Der Nebel, der die "türmende Ferne trinkt", wird als Symbol für die neue Sorgenfreiheit interpretiert.

Quote: "Morgenwind umflügelt die beschattete Bucht"

Gedichtsinterpretation
- Auf dem See
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Bu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtsinterpretation: Auf dem See von Johann Wolfgang von Goethe

Die erste Seite der Analyse befasst sich mit einer Einführung in Goethes Gedicht "Auf dem See", das 1775 während der Sturm und Drang Epoche verfasst wurde. Das Gedicht beschreibt eine Bootsfahrt und die damit verbundene Naturerfahrung des lyrischen Ichs.

Der Text des Gedichts wird vollständig wiedergegeben, gefolgt von einer kurzen Einleitung zur Interpretation. Die erste Strophe schildert die Bootsfahrt und die umgebende Natur, wobei die positive Wirkung der Natur auf das lyrische Ich betont wird. In der zweiten Strophe ändert sich die Stimmung, und es wird ein pessimistischer Rückblick in Form eines Traumes erwähnt. Die dritte Strophe kehrt zur detaillierten Naturbeschreibung zurück.

Highlight: Das Gedicht "Auf dem See" zeigt typische Merkmale der Sturm und Drang Dichtung, insbesondere die enge Verbindung zwischen Natur und menschlichem Gefühlsleben.

Vocabulary: Lyrisches Ich - In der Literaturwissenschaft bezeichnet dies die Sprechinstanz oder das Subjekt eines Gedichts, das nicht mit dem Autor gleichgesetzt werden sollte.

Example: Die Zeilen "Wie ist Natur so hold und gut, / Die mich am Busen hält!" verdeutlichen die innige Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und der Natur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.