Deutsch /

Aufbau einer Kurzgeschichte, Schulz von Thun, Paul Watzlawik, Kommunikation, Komunikationsarten, nonverbal, verbal

Aufbau einer Kurzgeschichte, Schulz von Thun, Paul Watzlawik, Kommunikation, Komunikationsarten, nonverbal, verbal

 •
II.
Einleitung
Autor
• Titel
Textsorte -> Kurzgeschichte
-> Woran erkenne ich das ?
• Erscheinungsjahr
• Überthema: Kommunikation, Liebe

Aufbau einer Kurzgeschichte, Schulz von Thun, Paul Watzlawik, Kommunikation, Komunikationsarten, nonverbal, verbal

user profile picture

Luisa Breitmaier

211 Followers

781

Teilen

Speichern

Aufbau einer Kurzgeschichte, Schulz von Thun, Paul Watzlawik, Kommunikation, Komunikationsarten, nonverbal, verbal

 

11/12

Lernzettel

• II. Einleitung Autor • Titel Textsorte -> Kurzgeschichte -> Woran erkenne ich das ? • Erscheinungsjahr • Überthema: Kommunikation, Liebe -> Deutungshypothese Hauptfail 2) Figuren 1) Inhaltsangabe: Handlung Ereigniss - Situation / Szenario Was passiert? Welche Probleme gibt es? Handlungsverlauf -> Klassischer Aufbau einer Kurzgeschichte - Wer? Wo? Was? Wie? - Titel - Wer? - Entwicklung -> runder Charakter? Kurzgeschichten Figurenkonstellation Wie verlaufen Gespräche ? 3) Erzählform * Redeanteile - Wie werden Gedanken / Äußerungen wiedergegeben? * Nonverbale / Verbale Konversation Er/Sie Erzähler -> Distanz - Ich - Erzähler 4) Erzählverhalten 5) Raumgestaltung * Innerer Monolog - verbal/nonverbal indirekte/direkte Rede 6) Zeitstruktur 7) Sprache - Wo findet die Handlung statt? - Welche Orte gibt es? Für was stehen die Orte? Symbolik? Rückblenden & Vorausdeutungen Zeitdehnung: Erzählzeit > erzählte Zeit - Zeitraffung: Erzählzeit ‹ erzählte Zeit - Zeitdeckung: Erzählzeit erzählte Zeit - Stilmittel Wiederholungen kurze Sätze * * Vergleiche * Monologe... 1). Umfangsbegrenzung & Verdichtung des Geschehens 2) Unmittelbarer Beginn / Offenes Ende 3) Wenig Text - viel Inhalt 4) Alltägliche Situationen 5). Umgangs Sprache 6) Nahbar & Nachvollziehbar 7) Weist auf gesellschaftliche Probleme hin *Moral: Gesellschaftskritisch 8) Wendepunkt - strukturierter Aufbau -> Nahe am Geschehen dabei, Einfühlsamkeit Merkmale Auktorial - Allwissend (Innensicht, Hintergründe, Zusammenhänge,...) - Über dem Geschehen "Vogelperspektive" Personal Über Reflektorfigur am Geschehen beteiligt Begrenzt wissend, weiß nur über Person Bescheid (Innensicht einer Person,...) Neutral - "Kamera Auge" verfolgt das Geschehen von Außen - Weiß nur das was von Außen zu erkennen ist - Weiß nichts über Innensicht der Personen Thema: Kommunikation Respektlosigkeit, fehlendes Einfühlungsvermögen Gehörte Kommunikation cffc cfc e ec e Beobachtung Bedeutung Beleg Verbale Kommunikation Was sage man ? -> Wörter -> Fragen -> Sprechverhalten ( Tonfall, Lautstärke) Paul Watzlawick 1) Man kann nicht nicht kommunizieren Nonverbale Kommunikation Bsp.:...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Frau im Wartezimmer 2) Jede Kommunikation hat einen Inhalts und einen Beziehungsaspekt - Inhalt: Informationen werden vermittelt 3) Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung - Teufelskreis: Frau nörgelt - Mann zieht sich zurück - Frau nörgelt. Auf jeden Reiz (Kommunikation) folgt eine Reaktion... - Beziehung: Reaktion auf den Inhalt kann positiv oder negativ sein - hängt von Beziehung zur Person ab -> Kann zur gestörten Kommunikation führen Bsp.: Diskussion - Abwertung der Argument aufgrund persönlicher Probleme 5) Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär Kommunikation ist auf einer Ebene Gestik -> Mimik -> Körpersprache (Hände, Arme,Schweiß ...) -> Körperhaltung -> Auftreten -> Kleidung & Frisur Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten - Analoge Kommunikation = mehrdeutig -> Unterschiedliche Auffassung / Fehlinterpretation -> Konflikt Bsp.: Kuss auf Stirn Kommunikationsarton - Schulz von "thir Modell Es ist grün Sachinhalt Sender mit vier Schnäbeln Nonverbale Kommunikation Ungeduld Selbst- kund- gabe Wie wirkt man ? Äußerung Fahr endlich Appell Beziehungshinweis Typisch Frau Empfänger mit vier Ohren -> An jeder Seite können Missverständnisse auftreten -> Wie Nachrichten ankommen hängt davon ab, auf welchem Ohr der Empfänger die Nachricht abhört.

Deutsch /

Aufbau einer Kurzgeschichte, Schulz von Thun, Paul Watzlawik, Kommunikation, Komunikationsarten, nonverbal, verbal

user profile picture

Luisa Breitmaier  

Follow

211 Followers

 •
II.
Einleitung
Autor
• Titel
Textsorte -> Kurzgeschichte
-> Woran erkenne ich das ?
• Erscheinungsjahr
• Überthema: Kommunikation, Liebe

Öffnen

Aufbau einer Kurzgeschichte, Schulz von Thun, Paul Watzlawik, Kommunikation, Komunikationsarten, nonverbal, verbal

Ähnliche Knows
Know Die Axiome (von Paul Watzlawick) thumbnail

13

Die Axiome (von Paul Watzlawick)

Die 5 Axiome: Definitionen + Beispiele + Bilder

Know Kurzgeschichteanalyse thumbnail

5

Kurzgeschichteanalyse

Wie man am besten eine Kurzgeschichte analysieren kann

Know Analysen - Abi 2022 NRW thumbnail

312

Analysen - Abi 2022 NRW

Erwartungshorizonte und eine Übersicht zu Sachtextanalysen, Redeanalysen, Epikanalysen, Szenenanalysen, Gedichtanalysen

Know Kommunikation: Organonmodell, Axiome nach Watzlawick, Schulz von Thun thumbnail

3

Kommunikation: Organonmodell, Axiome nach Watzlawick, Schulz von Thun

Organonmodell nach Bühler, Axiome nach Watzlawick, Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun

Know Kurzprosa: Analyse & Interpretation thumbnail

27

Kurzprosa: Analyse & Interpretation

- Erzähltechnik - Erzählverhalten - Zeit & Raum - Aufbau - passende Ausdrücke

Know Kurzprosa/Kurzgeschichte thumbnail

24

Kurzprosa/Kurzgeschichte

Analyse/ Tipps/ Voeegehen

• II. Einleitung Autor • Titel Textsorte -> Kurzgeschichte -> Woran erkenne ich das ? • Erscheinungsjahr • Überthema: Kommunikation, Liebe -> Deutungshypothese Hauptfail 2) Figuren 1) Inhaltsangabe: Handlung Ereigniss - Situation / Szenario Was passiert? Welche Probleme gibt es? Handlungsverlauf -> Klassischer Aufbau einer Kurzgeschichte - Wer? Wo? Was? Wie? - Titel - Wer? - Entwicklung -> runder Charakter? Kurzgeschichten Figurenkonstellation Wie verlaufen Gespräche ? 3) Erzählform * Redeanteile - Wie werden Gedanken / Äußerungen wiedergegeben? * Nonverbale / Verbale Konversation Er/Sie Erzähler -> Distanz - Ich - Erzähler 4) Erzählverhalten 5) Raumgestaltung * Innerer Monolog - verbal/nonverbal indirekte/direkte Rede 6) Zeitstruktur 7) Sprache - Wo findet die Handlung statt? - Welche Orte gibt es? Für was stehen die Orte? Symbolik? Rückblenden & Vorausdeutungen Zeitdehnung: Erzählzeit > erzählte Zeit - Zeitraffung: Erzählzeit ‹ erzählte Zeit - Zeitdeckung: Erzählzeit erzählte Zeit - Stilmittel Wiederholungen kurze Sätze * * Vergleiche * Monologe... 1). Umfangsbegrenzung & Verdichtung des Geschehens 2) Unmittelbarer Beginn / Offenes Ende 3) Wenig Text - viel Inhalt 4) Alltägliche Situationen 5). Umgangs Sprache 6) Nahbar & Nachvollziehbar 7) Weist auf gesellschaftliche Probleme hin *Moral: Gesellschaftskritisch 8) Wendepunkt - strukturierter Aufbau -> Nahe am Geschehen dabei, Einfühlsamkeit Merkmale Auktorial - Allwissend (Innensicht, Hintergründe, Zusammenhänge,...) - Über dem Geschehen "Vogelperspektive" Personal Über Reflektorfigur am Geschehen beteiligt Begrenzt wissend, weiß nur über Person Bescheid (Innensicht einer Person,...) Neutral - "Kamera Auge" verfolgt das Geschehen von Außen - Weiß nur das was von Außen zu erkennen ist - Weiß nichts über Innensicht der Personen Thema: Kommunikation Respektlosigkeit, fehlendes Einfühlungsvermögen Gehörte Kommunikation cffc cfc e ec e Beobachtung Bedeutung Beleg Verbale Kommunikation Was sage man ? -> Wörter -> Fragen -> Sprechverhalten ( Tonfall, Lautstärke) Paul Watzlawick 1) Man kann nicht nicht kommunizieren Nonverbale Kommunikation Bsp.:...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Frau im Wartezimmer 2) Jede Kommunikation hat einen Inhalts und einen Beziehungsaspekt - Inhalt: Informationen werden vermittelt 3) Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung - Teufelskreis: Frau nörgelt - Mann zieht sich zurück - Frau nörgelt. Auf jeden Reiz (Kommunikation) folgt eine Reaktion... - Beziehung: Reaktion auf den Inhalt kann positiv oder negativ sein - hängt von Beziehung zur Person ab -> Kann zur gestörten Kommunikation führen Bsp.: Diskussion - Abwertung der Argument aufgrund persönlicher Probleme 5) Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär Kommunikation ist auf einer Ebene Gestik -> Mimik -> Körpersprache (Hände, Arme,Schweiß ...) -> Körperhaltung -> Auftreten -> Kleidung & Frisur Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten - Analoge Kommunikation = mehrdeutig -> Unterschiedliche Auffassung / Fehlinterpretation -> Konflikt Bsp.: Kuss auf Stirn Kommunikationsarton - Schulz von "thir Modell Es ist grün Sachinhalt Sender mit vier Schnäbeln Nonverbale Kommunikation Ungeduld Selbst- kund- gabe Wie wirkt man ? Äußerung Fahr endlich Appell Beziehungshinweis Typisch Frau Empfänger mit vier Ohren -> An jeder Seite können Missverständnisse auftreten -> Wie Nachrichten ankommen hängt davon ab, auf welchem Ohr der Empfänger die Nachricht abhört.