Laden im
Google Play
832
Teilen
Speichern
der Roman als -Zeitdokument (da wie gesagt Fiktion und reale Fakten verschwimmen) -Gesellschaftsroman (gesellschaftlich typische Aspekte einer Zeit werden portraitiert) -Entwickliungsgeschichte (der Protagonist macht eine Entwicklung durch Veit schafft es sich von den negativen Einflüssen seiner Kindheit zu befreien und zu einem selbstbewussten und optimistischen jungen Mann heranzureifen (durch das Jahr Genesungsurlaub am Mondsee, das ihm Einsicht und Reflexion ermöglicht; die bedingungslose und zärtliche Liebe Margots; die Offenheit, Güte und Menschlichkeit des Brsilianers, die er in Gesprächen im Gewächshaus kennenlernt, machen Veit zum Pazifisten) -Tagebuch-und Briefroman -generell gehts ganz klart auch um die Liebe als Mittel der Stärkung und der Hoffnung (> Liebesroman) historisch Themenfelder: - Judenverfolgung > NS- Regime -> erkennbar am Schicksal Oskar Meyers > hiermit : Eingriffe ins Private / ins Denken (Erziehung: Kinderlandverschickung; brutale Unterdrückung kritischer Meinungen: Brasilianer) - die Schuldfrage (auch Veit fühlt sich schuldig am Krieg teilgenommen zu haben) -der Mensch verändert sich durch den Krieg in seinem Wesen: er wird ,,hart" Zum Autor: Arno Geiger * 22. Juli 1968 in Bregenz (Österreich) -1987: Matura am Neusprachlichen Gymnasium in Bregenz persönlich -Veits psychische Belastung -> Panikattaken -> posttraumatischen Belastungsstörung -Wichtigkeit von menschlichen Bindungen in solchen Zeiten > Liebe zu Margot als psychologische Stütze andere Figuren : Margot Onkel Johann Veits Vater Die Quatierfrau Dohm Herr Dohm Der Brasilianer Grete Bildstein Nanni -nach dem Studium : (u.a. dt .Philologie): 1993: Geiger beginnt mit dem literarischen Schreiben -1997 - 2002: Roman- Veröffentlichungen ohne großen Publikumserfolg -2005: literarischer Durchbruch mit dem Roman Es geht uns gut (erhielt hierfür auch Buchpreise) -2011: autobiografische Erzählung...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
der alte König in seinem Exil über die demenzerkrankung seines Vaters -2018: Erscheinen des hochgelobten Romans Unter der Drachenwand Entstehungsgeschichte des Romans : Geiger kaufte Briefe, welche an der Front verfasst worden sind auf einem Flohmarkt -> auf genau diesen Briefen basiert nun auch die Romanhandlung = so entstand eine realistische aber trotzdem fiktive Handlung > hierbei handelt es sich um einen Antikriegsroman (in erster Linie) > die seelische, unmenschlichen Auswirkungen des Krieges auf Alltag und Privates wird in den Vordergrund gestellt während der Krieg selbst (also die Schlachten) nicht beschrieben werden stattdessen werden die Auswirkungen des Krieges auf das alltägliche Leben der verschiedenen Figuren dargelegt > Veit (Kriegsversehrter Soldat) > Kurt (Schüler/ Jugendlicher) > Lore (Zivilistin in der Stast) > Oskar (Verfolgter; "Opfer`), hierbei sind alle Betroffene des Krieges, reagieren aber auf unterschiedliche Weise auf den Krieg -sie sind Daheimgebliebenen, Hoffnungsvollen und stehen dabei im Schattenm der Front Durch die Tatsache, dass Veit Kolbe ein Soldat ist, kommt es auch unmittelbar zur Schuldfrage: Ist Veit Kolbe schuldig oder nicht? Veit ist schuldig, weil ... - er hat an der Ostfront gekämpft und somit auch getötet - er spielte an der Front mit einem Totenkopf Fußball -er hält Hitler für einen großen Mann" Veit ist unschuldig, weil..... -er übernimmt Verantwortung (z.B. auch für Margots Tochter Lilo) -er reflektiert und erkennt so die NS- Ideologie als falsch an -ferner reflektiert Veit auch seine eigene Beteiligung am Krieg > es ist also ein ganz klarer Prozess der persönlichen Entwicklung (und somit auch der Reuhe erkennbar) dazwischen logiert: -die Tatsache, dass Veit seinen Onkel erschießt > diese Tat kann jedoch als Akt des Widerstands gesehen werden Oskar Meyer - der jüdische Zahntechniker Oskar Meyer wird in Wien mit seiner Familie ausgegrenzt und ist somit in seiner Existent bedroht -die Familie flieht in der Hoffnung auf ein besseres Leben nach Budapest, wo sich die Situation nur noch weiter verschlimmert und es schließlich auch Lebensgefährlich wird -nach dem Verschwinden von Frau Wally und dem Sohn Georg (die beiden wurden deportiert und werden schließlich im KZ ermordet) macht sich Óskar Meyer als Familienvater Vorwürfe, da er seine Familie nicht zusammenhalten und retten konnte - Meyer meldet sich schließlich selbst zum Arbeitsdienst und verstirbt (> sehr tragische Figur) Funktion Oskar Meyers im Roman: bei dem Roman handelt es sich um einen Gesellschaftsroman (=er bildet die Gesellschaft in DE und AT in den 1940er Jahren ab) und dis geht nicht ohne auch das Schicksal einer jüdischen Familie mit reinzunehmen (Geiger zeigt Meyer dabei nicht nur in all seiner Tragik, sondern macht ihn in seinen Ängsten auch sehr sympathisch; Meyer wirkt auf uns emotional mit am stärksten) DARMSTADT unter der Drachenwand Inwiefern wird der Mensch zur Anpassung an die Nazi- Ideologie gezwungen, inwiefern kann der Mensch Freiräume schaffen? Was bewirkt die kraft der Liebe für die Menschen während des Krieges? Margots Mutter MONDSEE 두 Thema des Gesamtromans: -Thematisierung des größten Menschheitsverbrechen der Geschichte: dem zweiten Weltkrieg > dies geschieht, indem unterschiedliche Personen von ihrem Leiden und ihren Erlebnissen berichten > der Roman zeichnet sich also in seiner Erzählweise durch Multiperspektivität aus (neben der Geschichte des jungen Soldaten Veit, welcher auf Genesungsurlaub im österreichischen Ort Mondsee ist und dort vorallem auch seine Schrecken des Krieges in Form von Tagebucheinträgen verarbeitet, zeigt daher Roman in Form von Briefen und Tagebucheinträgen noch drei weitere Nebenhandlungen auf) Linien-/System- treue Auf- begehren Briefe die erzählenden Figuren: Veit Kolbe Gärtner „Der Brasilianer" Freundschaft Margot Neff zunehmende Abneigung Liebe Onkel Johann Quartierfrau (Postenkommandant) Trude Dohm. Kon- flikte -kehrt desillusioniert und verwundet von der Front zurück -hadert mit dem Verlust seiner Jugend > gewinnt schließlich am Modsee, trotz anhaltender Panikattaken physische und psychische Stabilität > die Liebe zu und von Margot gibt im Hoffnung auf ein Überleben und eine gute, gemeinsame Zukunft Schülerin Nanni Schaller Sympathie Liebe Veit Kolbe Lore Neff : -berichtet der Tochter von den Verheerungen des Krieges in Darmstadt die Funktion Kurts im Roman: -Sicht auf den Krieg aus der Schülersicht (Identifikationsangebot) Kurt Ritler: -ist am Anfang hoffnungsvoll und glücklich, da er in seine Cousine Nanni verliebt ist ist -seine Einberufung verhindert ein Treffen mit Nanni -nach Nannis Tod an der Drachenwand und vor seinem Fronteinsatz verliert er vollkommen die Hoffnung auf eine glückliche Zukunft -ist dabei sehr pragmatisch und lässt Emotionen und Ängste nur seltenst zu -ihr einziges Ziel: das eigene Überleben und das ihrer Familie sichern > sie ist alleine, zuhause in Darmstadt und erlebt dort (im Gegensatz zu allen anderen Romanfiguren) die Bombariderungen hautnah mit müsse sich in Mondsee eher mit dem erlebten auseinandersetzten) > sie steht dabei für eine ganze Generation an Frauen, welche das Haus hüten mussten und somit auch amitunter alleine mit den Problemen des Krieges klarkommen mussten -zeigt am Ende, wie am Ende des Krieges eine ganze Generation junger Männer in einen bereits verlorenen Krieg geschickt worden ist -andererseits die erfüllte, naive Liebe zu Nanni als Hoffnungsschimmer -zeigt wie eine ganze Generation durch den Krieg quasi zerstört wurde (sie konnten keinen Schulabschluss machen etc.) zunehm. Konflikte zunehm. erst Interesse, Abneigung dann Distanz SS-Mann Max Dohm Briefe Welche Wahrnehmung haben Menschen vom Krieg ? Lager-Lehrerin Grete Bildstein Wie kann eine Gesellschaft dauerhaft in Frieden leben ? Welche formen von Protest und Widerstand sind möglich und sinnvoll? WIEN Kurt Ritler Veits Oskar Vater Meyer Briefe Budapest Leitmotive in ,,Unter der Drachenwand" Gewächshaus: Dingsymbol, welches an wichtigen Stellen im Roman auftaucht -Zufluchtsort: -Veit flüchtet sich in unangenehmen Situationen in das Gewächshaus (beispielsweise als der Hund des Brasilianers getötet wird) -die ruhige Atmosphäre lässt Veit wohlfühlen -Flucht vor den schlimmen Erfahrungen des Krieges (die Arbeit im Gewächshaus bietet eine Ablenkung; während der Brasilianer im Gefängnis ist kümmern sich die Margot und Veit aber auch um das Gewächshaus : hierdurch wird deren Tag also auch eine Tagesstruktur gegeben (genauso wie die Arbeit im Gewächshaus auch zusammenhaltsfördernd wirkt) also wirkt das Gewächshaus hier auch als ein Ort der Liebe -die gemeinsame Arbeit im Gewächshaus bringt Margot und Veit nämlich maßgeblich näher -> sie verbringen dort viel Zeit miteinander und gestehen sich dort so auch ihre Liebe zueinander ebenso ist das Gewächshaus auch ein Ort der Freundschaft -Veit und der Brasilianer treffen sich hier zum ersten Mal ; hieraus entwickelt sich mit der Zeit eine tiefgehende Freundschaft (> das Gewächshaus daher auch als Ort der ungestörten, tiefgründigen Gespräche) => aber: die Tatsache, dass das Gewächshaus aufs Glas besteht, verdeutlich, dass es sich beim Gewächshaus um eine Scheinidylle handelt, welche leicht zerstört werden kann (das Gewächshaus steht also hier für eine Utopie von Frieden, Freiheit und Selbstverwirklichung und bildet somit auch eine Antithese zum Krieg) Sprachstil -lakonischer Sprachstil Veit Kolbes -Fähigkeit zur Ironie (Selbstironie) -Tagebuch ist immer aus der Retroperspektive > Veit schreibt hierbei immer auf um etwas zu verarbeitet > sehr authentische und eindringliche Stimme (Veit ist hierbei stehts als ein verlässlicher Erzähler einzuschätzen) -Arno Geiger in in seinem Sprschstil sehr präzise; er ist sehr genau (sowohl bei der Beschreibung der äußeren Landschaft, als auch bei der Beschreibung von Emotionen) Sprache und Erzählen im Roman: personaler Ich Erzähler: mitten im Geschehen: Unmittelbarkeit des Erlebens durch Innensicht des Ich-Erzählers limitierte Perspektive Identifikationsangebot an den Leser Multiperspektivität 4 verschiedene Erzählformen: Veit Kolbe (Tagebucheinträge): innerer Monolog Lore Neff (Briefe an Margot) Kurt Rittler (Briefe an Nanni) Oskar Meyer (Briefe an die Cousine Jeanette in England weitgehend chronologisches Erzählen innerhalb der Kapitel mit gleicher Erzählperspektive,aber zeitliche Sprünge zwischen den einzelnen Erzählperspektiven Parallelführung mehrerer Handlungsstränge: Veits Entwicklung, seine Beziehung zu Margot, oppositionelles Verhalten des Brasilianers, Nannis Liebe zu Kurt und die Folgen -somit bietet der Roman ein sehr vielschichtiges, mosaikhaftes Bild Drachenwand: Dingsymbol: ein Berg, welcher sich aufgrund der Form besonders hervorhebt -ist in vielen entscheidenden Situationen gegenwärtig so wird sie ganz klar mit der Situation Nannis in Verbindung gebracht ->hier steht die Drachenwand einerseits als Symbol der Freiheit und der Selbstbestimmung -> andererseits zeigt der Tod Nannis aber auch die Bedrohlichkeit und Unberechenbarkeit dieses Berges ,,Bleibt einen im Rücken": der Berg ist omnipräsent -die Drachenwand als Schutz, beschützende Aura, wacht über den Mondsee die Drschenwand als eine Art Raumtrenner; sie bietet Schutz vor dem Krieg -> Veit hat die Möglichkeit sich hier zu regenerieren aber: auch dieser Schutz ist durchlässig (dies wird zum Beispiel an Überflügen- Krieg- deutlich)