Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Aufbau Literarische Erörterung, Gedichtinterpretation, Sachtextanalyse, Textstellenanalyse, Inhaltsangabe zu einem literarischen Text, Kommentar
Nell
11 Followers
Teilen
Speichern
45
11/12/10
Lernzettel
Aufbau Literarische Erörterung, Gedichtinterpretation, Sachtextanalyse, Textstellenanalyse, Inhaltsangabe zu einem literarischen Text, Kommentar Für Deutsch LK sowie GK
Literarische Erörterung 1. Einleitung Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger") TATT, Erscheinungsjahr, Epoche Ggf. Begriffserklärung (s. Aufgabenstellung) 2. Übergang - Nennung und ggf. Erläuterung des Themas Erläuterung der geplanten Vorgehensweise Zitat erklären 3. Hauptteil Erörterung der Fragestellung durch Aufstellung von eigenen Thesen O Eine These ist eine strittige Behauptung. Sie bedarf einer Begründung. Sie kann erst akzeptiert werden, wenn sie durch folgerichtige Argumente gestützt wird Argumente müssen durch konkrete Beispiele erläutert werden (s. Text: Handlungen/Verhaltensweisen der Personen) O O Die Beispiele müssen durch Textzitate belegt werden Am Ende eines großen ,,Argumentationsblocks" sollte eine kurze Zusammenfassung stehen Achte auf eine Abwechslungsreiche Argumentationsstruktur !!! 4. Schluss Bezug zu Gegenwart Bezug zur Epoche Persönlicher Bezug Thematik in anderen Werken Gedichtinterpretation 1. Einleitung - TATT, Erscheinungsjahr Zum Thema. Textaussage (wenn möglich) auf einen kurzen Begriff reduzieren u. kurz erklären Erste Deutungshypothese 2. Hauptteil a) Kurze Zusammenfassung des Inhalts, Aufbau des Gedichts b) Formale Gestaltung, Sprache, Stil c) Inhaltliche Analyse/ Deutung Achtung: Deutungshypothese überprüfen u. Epochenzugehörigkeit klären 3. Schluss Zusammenfassung Aussage- u. Wirkungsabsicht (eigene Stellungsnahme) Vermischung möglich Sachtextanalyse Eine Sachtextanalyse besteht aus zwei Teilen: 1. Formanalyse 2. Inhaltsanalyse Aufbau - - Sprachliche Besonderheiten Wirkung - Intention → Welche Wirkung soll der Text auf den Leser haben? → Woran lässt sich das erkennen? → Zielgruppe? - Übergeordnetes Thema/ Problemstellung des Textes? Kernaussage bzw. Thesen herausfinden Argumente heraussuchen + Beleg + Beispiel Welche Funktion hat der Text? 1. Einleitung Beginnt immer mit einer thematischen Hinführung TATT + Erscheinungsjahr Nennung der zentralen Aussagen des Autors Wer ist der Adressat u. was ist die Intention des Textes? 2. Hauptteil a) Inhaltsangabe (These + Argument + ggf....
App herunterladen
Beispiele Zusammenfassen) b) Analyse der Sprache u. des Stils (rhetorische Mittel, Satzbau...) c) Analyse der Form - Wie ist der Text aufgebaut? (Einleitung/ Abschnittsgliederung) d) Kritische Stellungnahme + meine Argumente Zustimmung/ Ablehnung/ teilweise Zustimmung 3. Schluss Kritisches Hinterfragen/ Beurteilen Ggf. Appell, Ausblick, Lösungsmöglichkeiten Eigene Meinung Textstellenanalyse der Pflichtlektüren 1. Einleitung 2. Hauptteil TATT + Entstehungszeit - - a) Sehr kurze Inhaltsangabe bis zu der zu analysierenden Textstelle Achtung: Reduktion auf das Wesentliche! Nur für Textstellenverständnis relevante Handlungsschritte Inhaltangabe der zu analysierenden Textstellen (rudimentärer Ausblick auf die Weiterentwicklung der Handlung) ,,Was werde ich im Folgenden tun?" b) Interpretation der Textstelle 3. Schluss Achtung: Gliederung nach systematischen, übergeordneten Themenkomplexen/ Gesichtspunkten Struktur u. Aufbau der Textstelle Analyse der sprachlichen u. formalen Mittel (nur zentrale Gestaltungsaspekte u. ausgewählte rhetorische Mittel) Achtung: Im Hauptteil wird intensive Textarbeit mit detailliertem Textbelegen gefordert Fazit/Zusammenfassung Gegenwartsbezug (ggf. sachliche Bewertung) Inhaltsangabe zu einem literarischen Text 1. Einleitung 2. Hauptteil - Titel, Autor, Thema, Textsorte, Erscheinungsjahr - Zusammenfassung der wichtigen Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge (Achtung Rückblenden) Keine Darstellung von Einzelheiten Inhaltlich auf die Zusammenhänge der Handlung achten 3. Sprache Sachliche/ nüchterne Formulierungen Zeitform: Präsens Keine wörtliche Rede → indirekte Rede Eigene Wortwahl bei den Formulierungen
Deutsch /
Aufbau Literarische Erörterung, Gedichtinterpretation, Sachtextanalyse, Textstellenanalyse, Inhaltsangabe zu einem literarischen Text, Kommentar
Nell
11/12/10
Lernzettel
Aufbau Literarische Erörterung, Gedichtinterpretation, Sachtextanalyse, Textstellenanalyse, Inhaltsangabe zu einem literarischen Text, Kommentar Für Deutsch LK sowie GK
1
was einen Roman ausmacht
1
11/12/13
2
Sachtextanalyse schreiben
11
11/12/10
2
Wie schreibt man eine Sachtextanalyse?
5
11/12/10
Sachtextanalyse Aufbau
14
11/12/10
Literarische Erörterung 1. Einleitung Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger") TATT, Erscheinungsjahr, Epoche Ggf. Begriffserklärung (s. Aufgabenstellung) 2. Übergang - Nennung und ggf. Erläuterung des Themas Erläuterung der geplanten Vorgehensweise Zitat erklären 3. Hauptteil Erörterung der Fragestellung durch Aufstellung von eigenen Thesen O Eine These ist eine strittige Behauptung. Sie bedarf einer Begründung. Sie kann erst akzeptiert werden, wenn sie durch folgerichtige Argumente gestützt wird Argumente müssen durch konkrete Beispiele erläutert werden (s. Text: Handlungen/Verhaltensweisen der Personen) O O Die Beispiele müssen durch Textzitate belegt werden Am Ende eines großen ,,Argumentationsblocks" sollte eine kurze Zusammenfassung stehen Achte auf eine Abwechslungsreiche Argumentationsstruktur !!! 4. Schluss Bezug zu Gegenwart Bezug zur Epoche Persönlicher Bezug Thematik in anderen Werken Gedichtinterpretation 1. Einleitung - TATT, Erscheinungsjahr Zum Thema. Textaussage (wenn möglich) auf einen kurzen Begriff reduzieren u. kurz erklären Erste Deutungshypothese 2. Hauptteil a) Kurze Zusammenfassung des Inhalts, Aufbau des Gedichts b) Formale Gestaltung, Sprache, Stil c) Inhaltliche Analyse/ Deutung Achtung: Deutungshypothese überprüfen u. Epochenzugehörigkeit klären 3. Schluss Zusammenfassung Aussage- u. Wirkungsabsicht (eigene Stellungsnahme) Vermischung möglich Sachtextanalyse Eine Sachtextanalyse besteht aus zwei Teilen: 1. Formanalyse 2. Inhaltsanalyse Aufbau - - Sprachliche Besonderheiten Wirkung - Intention → Welche Wirkung soll der Text auf den Leser haben? → Woran lässt sich das erkennen? → Zielgruppe? - Übergeordnetes Thema/ Problemstellung des Textes? Kernaussage bzw. Thesen herausfinden Argumente heraussuchen + Beleg + Beispiel Welche Funktion hat der Text? 1. Einleitung Beginnt immer mit einer thematischen Hinführung TATT + Erscheinungsjahr Nennung der zentralen Aussagen des Autors Wer ist der Adressat u. was ist die Intention des Textes? 2. Hauptteil a) Inhaltsangabe (These + Argument + ggf....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Beispiele Zusammenfassen) b) Analyse der Sprache u. des Stils (rhetorische Mittel, Satzbau...) c) Analyse der Form - Wie ist der Text aufgebaut? (Einleitung/ Abschnittsgliederung) d) Kritische Stellungnahme + meine Argumente Zustimmung/ Ablehnung/ teilweise Zustimmung 3. Schluss Kritisches Hinterfragen/ Beurteilen Ggf. Appell, Ausblick, Lösungsmöglichkeiten Eigene Meinung Textstellenanalyse der Pflichtlektüren 1. Einleitung 2. Hauptteil TATT + Entstehungszeit - - a) Sehr kurze Inhaltsangabe bis zu der zu analysierenden Textstelle Achtung: Reduktion auf das Wesentliche! Nur für Textstellenverständnis relevante Handlungsschritte Inhaltangabe der zu analysierenden Textstellen (rudimentärer Ausblick auf die Weiterentwicklung der Handlung) ,,Was werde ich im Folgenden tun?" b) Interpretation der Textstelle 3. Schluss Achtung: Gliederung nach systematischen, übergeordneten Themenkomplexen/ Gesichtspunkten Struktur u. Aufbau der Textstelle Analyse der sprachlichen u. formalen Mittel (nur zentrale Gestaltungsaspekte u. ausgewählte rhetorische Mittel) Achtung: Im Hauptteil wird intensive Textarbeit mit detailliertem Textbelegen gefordert Fazit/Zusammenfassung Gegenwartsbezug (ggf. sachliche Bewertung) Inhaltsangabe zu einem literarischen Text 1. Einleitung 2. Hauptteil - Titel, Autor, Thema, Textsorte, Erscheinungsjahr - Zusammenfassung der wichtigen Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge (Achtung Rückblenden) Keine Darstellung von Einzelheiten Inhaltlich auf die Zusammenhänge der Handlung achten 3. Sprache Sachliche/ nüchterne Formulierungen Zeitform: Präsens Keine wörtliche Rede → indirekte Rede Eigene Wortwahl bei den Formulierungen