Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Aufklärung und Romantik
Lernzettel Abitur 2022
233 Followers
Teilen
Speichern
108
11/12
Lernzettel
Leitideen Menschenbild Lebensgefühl Sehnsucht Epochenzuordnung
AUFKLÄRUNG Ca. 1720-1785 Lebenswirklichkeit • Fehlen von Mittelpunkten. des gesellschaftlichen Lebens • Wirtschaftskriesen, Kriege, Französische Revo- lution und ihre Folgen Folge →• Vereinzelung des Menschen. →• Erkennen der Grenze der Rationalitāt Leitideen → Zeitalter des Rationalismus, Erkenntnis durch Vernunft (Licht) →>>> → Religionskritik, Deismus, Toleranzgedanke → aufklärerische Vernunft → Ausgang aus selbstverschuldeter Unmundigkeit (kant) پوری Erschütterung des Glaubens an die Aufklā- rung und den Fortschritt → Ablehnen von Traditionen → Vorindustrielles Zeitalter • Weiterentwicklung durch Erziehung Der Mensch als... vernunftbegabtes, sittliches, denkendes Wesen Wandel des Menschenbildes → optimistische versprechen der Aufklärung → Rationalismus ↑ # ROMANTIK Literatur und Sprache um 1800 Ca. 1798-1835 Romantisierung der Wirklichkeit •Wunsch nach Abenteuer, Ferne •Wunsch nach Aberraschungen, Geheimnissen, nach dem Wunder- baren, Rätselhaften • Sensucht nach Ausnahmezustand und individuellem Glück wieder finden des ursprünglichen Sinn durch 11 Romantisierung" 41 der Wirklichkeit Leitideen → Zeitalter des Irrationalismus, Erkenntnis des wesentlichen (Nacht) Hinwendung zum Katholizismus → Ergänzung der Vernunft durch das unbewusste → Rückwendung zur Vergangenheit → Industrielle Revolution progressive universalpoesie Der Mensch als... zerrissenes wesen zwischen Vernunft und Fantasie Wandel des Menschenbildes →→Lebenswirklichkeit →→wachsende Faszination für das Wunderbare, Erkennen der Grenzen des Rationalen ROMANTISCHES Lebensgefühl →wendet sich der Welt der Gefahle, Stimmungen, Intuitionen, Fantasien, dunklen Seite der Seele zu →gent um das ursprüngliche und Wahrhaftige in der Welt, sich selbst finden, Menschheit aus fesseln der Ratio und reinen vernunft zu befreien ↳ Welt harmonisieren EPOCHENZUORDNUNG Philister auf Profit aus / Geschäft Dumpf / Ahnungslos / Spießig → vernagelte Seelen / Gefühlsarm > Romantiker → versuchen aus Alltag auszubrechen → Spontan / Reiselust / Leichtsinn →Gottvertrauen →Losen von Rationalitāt GEDICHTUNTERSUCHUNG Einleitungssatz (Titel, Autor, Textsorte, Thema, zeit) ↳> Hypothese zur Aussage → Epoche zuordnen (Textbelege beschreiben, deuten) > Inhalt (Motive, Lyrisches Ich Wahrnehmung (rationa/sinnlich), Sehnsucht) → Reimschema bestimmen, Metrum ↳ Wirkungsabsicht > rhetorische Stilmittel,...
App herunterladen
deren Wirkung → Ergebnisse zusammenfassen (Gesamtdeutung) Ziel • Bewunderung von alten deutschen Sagen • Anbetung des Mittelalters • Sehnsuchtsgedanke • Glauben an das Unbewusste • das 2. Augenpaar" Aufdeckung der inneren Welt ● ROMANTIC GUE > zentrales Motiv - verwendung konjunktiv → • Tempuswechsel (Präsens/Präteritum) • Freiheit / Leben in Natur Einsamkeit / Wunsch zur wesentlichen Welt • ausbruch normalen Leben Einsamkeit • Abenteuerlust / wandern / Reisen • Ferne/Unendlichkeit (Meer/Nacht/would / Sterne) => Träume / individualität / Gefühle / Gedanken wahrnehmen Mensch gefangen im unwesentlichen, muss weg ins wesentliche finden
Deutsch /
Aufklärung und Romantik
Lernzettel Abitur 2022 •
Follow
233 Followers
Leitideen Menschenbild Lebensgefühl Sehnsucht Epochenzuordnung
3
Übersicht Romantik Literatur
2
12
Aufklärung, Romantik und die Philister
134
11/12/13
4
Die Epoche der Romantik
7
12/13
4
Die Epoche der Romantik
25
12
AUFKLÄRUNG Ca. 1720-1785 Lebenswirklichkeit • Fehlen von Mittelpunkten. des gesellschaftlichen Lebens • Wirtschaftskriesen, Kriege, Französische Revo- lution und ihre Folgen Folge →• Vereinzelung des Menschen. →• Erkennen der Grenze der Rationalitāt Leitideen → Zeitalter des Rationalismus, Erkenntnis durch Vernunft (Licht) →>>> → Religionskritik, Deismus, Toleranzgedanke → aufklärerische Vernunft → Ausgang aus selbstverschuldeter Unmundigkeit (kant) پوری Erschütterung des Glaubens an die Aufklā- rung und den Fortschritt → Ablehnen von Traditionen → Vorindustrielles Zeitalter • Weiterentwicklung durch Erziehung Der Mensch als... vernunftbegabtes, sittliches, denkendes Wesen Wandel des Menschenbildes → optimistische versprechen der Aufklärung → Rationalismus ↑ # ROMANTIK Literatur und Sprache um 1800 Ca. 1798-1835 Romantisierung der Wirklichkeit •Wunsch nach Abenteuer, Ferne •Wunsch nach Aberraschungen, Geheimnissen, nach dem Wunder- baren, Rätselhaften • Sensucht nach Ausnahmezustand und individuellem Glück wieder finden des ursprünglichen Sinn durch 11 Romantisierung" 41 der Wirklichkeit Leitideen → Zeitalter des Irrationalismus, Erkenntnis des wesentlichen (Nacht) Hinwendung zum Katholizismus → Ergänzung der Vernunft durch das unbewusste → Rückwendung zur Vergangenheit → Industrielle Revolution progressive universalpoesie Der Mensch als... zerrissenes wesen zwischen Vernunft und Fantasie Wandel des Menschenbildes →→Lebenswirklichkeit →→wachsende Faszination für das Wunderbare, Erkennen der Grenzen des Rationalen ROMANTISCHES Lebensgefühl →wendet sich der Welt der Gefahle, Stimmungen, Intuitionen, Fantasien, dunklen Seite der Seele zu →gent um das ursprüngliche und Wahrhaftige in der Welt, sich selbst finden, Menschheit aus fesseln der Ratio und reinen vernunft zu befreien ↳ Welt harmonisieren EPOCHENZUORDNUNG Philister auf Profit aus / Geschäft Dumpf / Ahnungslos / Spießig → vernagelte Seelen / Gefühlsarm > Romantiker → versuchen aus Alltag auszubrechen → Spontan / Reiselust / Leichtsinn →Gottvertrauen →Losen von Rationalitāt GEDICHTUNTERSUCHUNG Einleitungssatz (Titel, Autor, Textsorte, Thema, zeit) ↳> Hypothese zur Aussage → Epoche zuordnen (Textbelege beschreiben, deuten) > Inhalt (Motive, Lyrisches Ich Wahrnehmung (rationa/sinnlich), Sehnsucht) → Reimschema bestimmen, Metrum ↳ Wirkungsabsicht > rhetorische Stilmittel,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
deren Wirkung → Ergebnisse zusammenfassen (Gesamtdeutung) Ziel • Bewunderung von alten deutschen Sagen • Anbetung des Mittelalters • Sehnsuchtsgedanke • Glauben an das Unbewusste • das 2. Augenpaar" Aufdeckung der inneren Welt ● ROMANTIC GUE > zentrales Motiv - verwendung konjunktiv → • Tempuswechsel (Präsens/Präteritum) • Freiheit / Leben in Natur Einsamkeit / Wunsch zur wesentlichen Welt • ausbruch normalen Leben Einsamkeit • Abenteuerlust / wandern / Reisen • Ferne/Unendlichkeit (Meer/Nacht/would / Sterne) => Träume / individualität / Gefühle / Gedanken wahrnehmen Mensch gefangen im unwesentlichen, muss weg ins wesentliche finden