Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Balladen
Luna
632 Followers
Teilen
Speichern
391
7/8/9
Lernzettel
- Definition - Merkmale - Analyse einer Ballade
Balladen sind längere Gedichte, auch Erzählgedichte genannt, die ein besonderes Ereignis darstellen. Dabei vereinen sie Merkmale verschiedener Textsorten. BALLADEN ● Definition Das Besondere an einer Ballade ist, dass sie Merkmale verschiedener Textsorten vereint, da sie lyrische, dramatische und epische Elemente enthält: ● • enthalten lyrische Elemente -> sind meist lange Gedichte bestehen häufig aus Strophen, Versen und manchmal auch aus Reimen oft folgen die Strophen einem festen Metrum wie Gedichte vermitteln sie eine besondere Stimmung und Atmosphäre ● Merkmale enthalten dramatische Elemente sie sind lebendig geschrieben und manchmal mit Dialogen ausgeschmückt enthalten epische Elemente wie eine Geschichte erzählt sie spannend handlungsreiche Geschichten und außergewöhnliche Ereignisse, dabei kommen teilweise auch die Figuren selbst zu Wort die Geschichten und Ereignisse werden dramatisch zu einem Höhepunkt zugespitzt manchmal kommt es zum Schluss zu einer überraschenden Wendung Goethe bezeichnet die Ballade als ,,Ur-Ei" der Dichtung, in der epische, dramatische und lyrische Elemente untrennbar miteinander verbunden sind. Wie analysiere ich eine Ballade? 1. Beschreibe den Aufbau der Ballade (Anzahl der Strophen und Verse, Reimschema, Metrum) Hier solltest du ermitteln, aus wie vielen Strophen mit jeweils wie vielen Versen die Ballade besteht. Falls ein Reimschema vorhanden ist, musst du dies benennen. Unterscheide auch, ob es sich um einen reinen oder unreinen Reim handelt. 2. Beschreibe die sprachlichen Gestaltungsmittel (Wortwahl, sprachliche Mittel) Zunächst solltest du die Wortwahl überprüfen. Achte darauf, ob bestimmte Wortfelder ausfindig zu machen...
App herunterladen
sind (z.B. Natur, Spuk etc.). Werden Wortarten wie Adjektive oder Nomen besonders häufig verwendet und rufen diese eine eher positive oder negative Stimmung hervor? Da die Ballade den Gedichten zugeordnet wird, finden wir auch in ihr eine Menge an sprachlichen Gestaltungsmitteln. Diese solltest du erkennen, benennen und deren Wirkung beschreiben. Analyse einer Ballade schreiben 1. Einleitungsaatz schreiben (Textart, Autor, Titel, Thema und Erscheinungsjahr) 2. Inhalt strophenweise kurz zusammenfassen 3. Die Aufgaben zu deiner Ballade können ab jetzt variieren und auf die jeweilige Ballade abgestimmt sein. Oft musst du beschreiben, mit welchen sprachlichen Mitteln welche Stimmung erzeugt oder Spannung aufgebaut wird. Generell kannst du dir aber merken, dass du stets sachlich und neutral schreiben musst. Lasse nach jeder Teilaufgabe einen Absatz und formuliere deine Sätze im Präsens. Berühmte Balladen sind ,,Der Erlkönig" von Goethe oder ,,John Maynard" von Theodor Fontane.
Deutsch /
Balladen
Luna •
Follow
632 Followers
- Definition - Merkmale - Analyse einer Ballade
literarische Textgattung und Textsorten
9
11/12/13
2
Ballade
11
7
1
Balladen
19
8
Merkmale/Elemente einer Ballade
26
7
Balladen sind längere Gedichte, auch Erzählgedichte genannt, die ein besonderes Ereignis darstellen. Dabei vereinen sie Merkmale verschiedener Textsorten. BALLADEN ● Definition Das Besondere an einer Ballade ist, dass sie Merkmale verschiedener Textsorten vereint, da sie lyrische, dramatische und epische Elemente enthält: ● • enthalten lyrische Elemente -> sind meist lange Gedichte bestehen häufig aus Strophen, Versen und manchmal auch aus Reimen oft folgen die Strophen einem festen Metrum wie Gedichte vermitteln sie eine besondere Stimmung und Atmosphäre ● Merkmale enthalten dramatische Elemente sie sind lebendig geschrieben und manchmal mit Dialogen ausgeschmückt enthalten epische Elemente wie eine Geschichte erzählt sie spannend handlungsreiche Geschichten und außergewöhnliche Ereignisse, dabei kommen teilweise auch die Figuren selbst zu Wort die Geschichten und Ereignisse werden dramatisch zu einem Höhepunkt zugespitzt manchmal kommt es zum Schluss zu einer überraschenden Wendung Goethe bezeichnet die Ballade als ,,Ur-Ei" der Dichtung, in der epische, dramatische und lyrische Elemente untrennbar miteinander verbunden sind. Wie analysiere ich eine Ballade? 1. Beschreibe den Aufbau der Ballade (Anzahl der Strophen und Verse, Reimschema, Metrum) Hier solltest du ermitteln, aus wie vielen Strophen mit jeweils wie vielen Versen die Ballade besteht. Falls ein Reimschema vorhanden ist, musst du dies benennen. Unterscheide auch, ob es sich um einen reinen oder unreinen Reim handelt. 2. Beschreibe die sprachlichen Gestaltungsmittel (Wortwahl, sprachliche Mittel) Zunächst solltest du die Wortwahl überprüfen. Achte darauf, ob bestimmte Wortfelder ausfindig zu machen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sind (z.B. Natur, Spuk etc.). Werden Wortarten wie Adjektive oder Nomen besonders häufig verwendet und rufen diese eine eher positive oder negative Stimmung hervor? Da die Ballade den Gedichten zugeordnet wird, finden wir auch in ihr eine Menge an sprachlichen Gestaltungsmitteln. Diese solltest du erkennen, benennen und deren Wirkung beschreiben. Analyse einer Ballade schreiben 1. Einleitungsaatz schreiben (Textart, Autor, Titel, Thema und Erscheinungsjahr) 2. Inhalt strophenweise kurz zusammenfassen 3. Die Aufgaben zu deiner Ballade können ab jetzt variieren und auf die jeweilige Ballade abgestimmt sein. Oft musst du beschreiben, mit welchen sprachlichen Mitteln welche Stimmung erzeugt oder Spannung aufgebaut wird. Generell kannst du dir aber merken, dass du stets sachlich und neutral schreiben musst. Lasse nach jeder Teilaufgabe einen Absatz und formuliere deine Sätze im Präsens. Berühmte Balladen sind ,,Der Erlkönig" von Goethe oder ,,John Maynard" von Theodor Fontane.