Fächer

Fächer

Mehr

Charakterisierung „Der Vorleser“

28.2.2021

4315

164

Teilen

Speichern

Herunterladen


ein älterer Bruder
Mutter
typische
distanziert
er nehme nicht am
Familienleben tel
Mutter-Kind-
Beziehung
Michael Berg
1
Vater
S. 154
zwei S
ein älterer Bruder
Mutter
typische
distanziert
er nehme nicht am
Familienleben tel
Mutter-Kind-
Beziehung
Michael Berg
1
Vater
S. 154
zwei S
ein älterer Bruder
Mutter
typische
distanziert
er nehme nicht am
Familienleben tel
Mutter-Kind-
Beziehung
Michael Berg
1
Vater
S. 154
zwei S
ein älterer Bruder
Mutter
typische
distanziert
er nehme nicht am
Familienleben tel
Mutter-Kind-
Beziehung
Michael Berg
1
Vater
S. 154
zwei S

ein älterer Bruder Mutter typische distanziert er nehme nicht am Familienleben tel Mutter-Kind- Beziehung Michael Berg 1 Vater S. 154 zwei Schwestern wohnt in einem Hochhaus in der Blumenstraße, Berlin (S.5) 1 unzufrieden, unerfahren, unsicher, schüchtern ,,Ich mochte nicht, wie ich aussah, wie ich mich anzog und bewegte, was ich zustande brachte und was ich galt" (S.39) 1959 15 Jahre alt, Schüler | naiv, nur Hanna im Kopf, belügt seine Eltern nimmt jede Schuld auf sich verändertes Selbstwertgefühl ,,Männlichkeit zur Schau stellen" (S.29) kann mit den Mädchen in der Klasse besser umgehen (S.64f.) 1 • Hanna ändert Michaels Selbstwertgefühl •Sie gibt ihm, was er Zuhause nicht erlebt(Zuneigung, Geborgenheit) Hanna erfährt nur durch Michael eine gewisse soziale Bindung aber •Es bleibt lange eine Distanz zwischen beiden->sie nennt ihn nur „Jungchen" und verschweigt lange ihren Namen Sommer 1959 Abhängigkeit von Hanna->kann sich auf keine Beziehung einlassen, reagiert ängstlich vor jedem Kontakt .man erkennt eine deutliche hierarchische Beziehung, Hanna dominiert Juni 1966 Wiedersehen mit Hanna-> Schuldgefühle über ihr Verschwinden tauchen wieder auf, verdrängte Gefühle wieder spürbar Einzelgängerin 1 Hanna Schmitz (36) wohnt in der Bahnhofstraße (S.13) Straßenbahnschaffnerin sehr ordnungsliebend (S.14) ,,schulterlanges, aschblondes Haar" (S. 14), ,,hohe Stirn, hohe Backenknochen, blaßblaue Augen, volle [...] Lippen […], kräftiges Kinn [...]. Ein großflächiges, herbes, frauliches Gesicht", (S. 14). 1 lebt in ständiger Angst, dass ihr Analphabetismus entdeckt wird 1 Michael profitiert von ihren Erfahrungen (S.34) sehr rechthaberisch, versucht Michael zu beherrschen will niemals Schwäche zeigen, wirkt sehr kühl Sommer 1959 Es überfielen sie Zweifel, ob sie Michael mit ihrer Person belasten könne->Ende der Beziehung 1983 sie musste feststellen, dass Michael keine Hoffnungen gegenüber ihr hatte und ihre gemeinsame...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Zeit Vergangenheit war ->Selbstmord 15:35 Dienstag 30. Juni Bis zu 40 % auf unsere aktuelle Kollektion!* JETZT KAUFEN > Wer ist online Wir haben 1258 Gäste online 15:35 Dienstag 30. Juni frustfrei-lernen.de Michae Michael Berg ist ein Jugendlicher den man durchaus als dahin träumend und durchschnittlich bezeichnen kann, und der keine besonderen Ziele verfolgt. Zu Beginn des Romans ist Michael Jahre alt und geht zur Schule. Er wurde sehr moralisch erzogen, sein Elternhaus ist klar strukturiert. Den Gegensatz dazu bildet sein Sexualtrieb, den er bei Besuchen bei Hanna Schmitz weckt. Der anfänglich noch naive Junge Michael Berg richtet sein Leben nach Hanna, besucht sie nach der Schule und lügt seine Eltern an. Er beginnt ein zweites Leben mit Hanna aufzubauen, doch es bleibt eine Distanz zwischen beiden. Sie nennt ihn nur „Jungchen", er kennt lange ihren Namen nicht und es entstehen Differenzen zwischen den beiden, die sich im Bett und beim Baden so nahe sind. Die Schuldgefühle und die Abhängigkeit von Hanna führen bei Michael zu einer schweren Angst vor Bindungen und Beziehungen. Er kann sich auf keine Beziehung einlassen, reagiert verschreckt und ängstlich vor jedem Kontakt. Im Laufe des Romans entwickelt sich Michael weiter und wir lernen ihn als einen jungen Jura- Studenten kennen, der im Rahmen eines Seminars einen Prozess besucht, der sich mit jüdischen Strafgefangenen auseinander setzt. Hier erkennt er Hanna wieder, die früher für ihn wie eine Mutter war. Dieses Wiedersehen erfolgt so enorm plötzlich, dass Michael sich erneut den Schuldgefühlen gegenüber sieht, die er als Junge aufgebaut hatte und mit dem Verschwinden Hannas, erfolgreich unterbunden hatte. Die von ihm aufgebauten Verdrängungsmechanismen werden zerstört und er sieht sich einer inneren Leere und Ohnmacht gegenüber. Als Michael Berg schließlich noch einen Schritt weiter entwickelt ist und uns als Erwachsener begegnet, ist er von Schuldbewusstsein und Reflexion gekennzeichnet. Er bezeichnet das Schreiben von Briefen an Hanna, als Schuldbekenntnis und als Versuch, seinen inneren Konflikt zu bewältigen. Aus diesen Gründen scheitert Michaels Ehe mit seiner Frau Gertrud. Die Familie Michaels Familie besteht aus ihm selbst, zwei Schwestern und einem älteren Bruder, so wie Vater und Mutter. Der Vater ist ein Philosophieprofessor und hat keinen Bezug zu seiner Familie, der Bruder und Michael haben sich seit der Krankheit Michaels kein gutes Verhältnis mehr, die Schwestern werden im Roman kaum betrachtet. Doch Michaels Familie ist für ihn ein Rückhalt, doch gleichzeitig scheint es auch ein Grund zu sein, warum er sich auf Hanna einlässt. Sie gibt ihm, was er Zuhause nicht erlebt, die Geborgenheit und Zuneigung, die er bei Hanna findet, bleibt ihm aus seinem Elternhaus verwehrt. 33% frustfrei-lernen.de Der Vater ist ein Philosophieprofessor und hat keinen Bezug zu seiner Familie, der Bruder und Michael haben sich seit der Krankheit Michaels kein gutes Verhältnis mehr, die Schwestern werden im Roman kaum betrachtet. Doch Michaels Familie ist für ihn ein Rückhalt, doch gleichzeitig scheint es auch ein Grund zu sein, warum er sich auf Hanna einlässt. Sie gibt ihm, was er Zuhause nicht erlebt, die Geborgenheit und Zuneigung, die er bei Hanna findet, bleibt ihm aus seinem Elternhaus verwehrt. Hanna Schmitz Der Charakter der Hanna Schmitz ist recht widersprüchlich, wenn man bedenkt, dass sie als moralische Figur gegenüber Michael auftritt, jedoch selbst undurchschaubar ist. Hanna lebt in ständiger Angst, dass ihre Schwäche, der Analphabetismus, entdeckt wird. Sie ist fast panisch und steht unter ständigem psychischen Druck. Die andere Seite der Figur der Hanna Schmitz ist jedoch ordnungsliebend und sehr moralisch. Sie arbeitet und ordnet sich den Regeln und Gesetzen unter. Nur wenn es um ihre Schwäche geht, verliert Hanna den festen Boden unter den Füßen und schwankt zwischen Flucht und Anpassung. Lenne int Hanna ist sehr rebellisch, was den Umgang mit der Gesellschaft angeht. Sie hat kein Verständnis für die Regeln der Gesellschaft, sie meidet Öffentlichkeit, Kultur und gesellschaftliche Kommunikation. Hanna ist eine Einzelgängerin, die gerne auf Distanz zu anderen Menschen lebt und nur durch Michael eine gewisse soziale Annäherung erfährt. Sie lässt ihn vorlesen, badet ihn und schläft mit ihm. Der Charakter der Hanna Schmitz erfährt durch Michael eine Art Wandel, wenn man bedenkt, dass sie jegliche Kommunikation und jeglichen Kontakt vermeidet, einen Fremden jedoch aufnimmt und ihn badet und sexuellen Kontakt mit ihm pflegt. Eine wirkliche Änderung passiert erst, als Hanna inhaftiert wird. Hier setzt sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinander, vor allem mit den Problemen des Nationalsozialismus. Sie wird weich, ihre Charakterzüge werden gelassener und sie gibt auch die Härte gegen sich selbst auf. Weiterführende Links: • Der Vorleser: Übersicht • Zurück zur Literatur-Übersicht 33% 16:00 Dienstag 30. Juni lektuerehilfe.de Michael Berg und Hanna Schmitz Die Beziehung von Michael und Hanna beginnt, als er 15 Jahre alt und sie Mitte 30 ist. Nur zufällig begegnen sie einander auf der Straße. Wenige Tage später beginnen sie eine Affäre. Das Verhältnis mit Hanna gibt dem unsicheren und selbstkritischen Schüler Michael Sicherheit. Er wird durch Hanna nicht nur selbstbewusster, sondern kann auch mit den Mädchen in seiner Klasse besser umgehen (S. 64 f.). Später ist es aber genau diese Beziehung zu Hanna, die den Studenten Michael verunsichert. Er weiß als Erwachsener nicht, wie er sich Hanna gegenüber verhalten soll. Als Student kann er sich von Hanna nicht mehr so einfach anleiten lassen, wie es als Schüler der Fall war. Da hat Hanna bei Körperlichkeiten die Anweisungen gegeben, und Michael profitierte von ihrer Erfahrung (S. 34). Auch die Radtour verbrachten sie offiziell als Mutter und Sohn, was die Hierarchie in der Beziehung verdeutlicht. Zumindest nach außen hin war Hanna die Leitfigur. Die sexuelle Verbundenheit der beiden steht dabei im ersten Romanteil noch im Vordergrund, während sich das Bild mit der Zeit zu verschieben beginnt. Auch emotional entsteht zwischen Hanna und Michael Nähe. Er liest ihr vor, sie kümmern sich umeinander. Dabei gründet sich ihre Beziehung zu einem großen Teil auf Rituale (Duschen, Vorlesen und e 24%