Fächer

Fächer

Mehr

Charakterisierung schreiben

15.6.2022

4404

192

Teilen

Speichern

Herunterladen


Ziel einer Charakterisierung ist es, auf der Grundlage eines epischen oder dramatischen Textes
die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale ei
Ziel einer Charakterisierung ist es, auf der Grundlage eines epischen oder dramatischen Textes
die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale ei
Ziel einer Charakterisierung ist es, auf der Grundlage eines epischen oder dramatischen Textes
die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale ei
Ziel einer Charakterisierung ist es, auf der Grundlage eines epischen oder dramatischen Textes
die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale ei

Ziel einer Charakterisierung ist es, auf der Grundlage eines epischen oder dramatischen Textes die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale einer literarischen Figur darzustellen. Von einer bloßen Personenbeschreibung unterscheidet sich die Charakterisierung dabei dadurch, dass sie nicht nur die äußeren Merkmale der Figur berücksichtigt, sondern auch Einblicke in ihr Innenleben geben möchte: Neben dem Aussehen und der sozialen Stellung beschreibt sie daher auch die Charaktereigenschaften der Figur, ihre Verhaltensweisen sowie ihre Gedanken, Gefühle und Absichten. Eine Charakterisierung schreiben Zugang zu den äußeren und inneren Merkmalen einer Figur bietet der literarische Text auf zwei Weisen: Von einer ,,direkten Charakterisierung" spricht man, wenn die Figur sich im Text selbst charakterisiert oder unmittelbar durch die Urteilsäußerungen anderer beschrieben wird. Als Leser muss man dabei jedoch stets die Subjektivität der jeweiligen Äußerung beachten. Eine ,,indirekte Charakterisierung" liegt hingegen vor, wenn man die Eigenschaften der zu charakterisierenden Figur aus Gesprächsinhalten oder ihrer Verhaltens- und Sprechweise indirekt erschließen kann. Einleitung Die Einleitung gibt zunächst Basisinformationen zum Text, aus dem die zu charakterisierende Figur stammt. Dazu gehören Titel, Autor oder Autorin, Textsorte und Erscheinungsjahr bzw. - im Falle eines Dramas - das Jahr der Erstaufführung. Nachdem das zentrale Thema des Textes knapp dargestellt wurde, wird die Figur vorgestellt, die charakterisiert werden soll. ● ● In der Erzählung ... ." von ..., erschienen im Jahr , geht es um... ***/ Ort der Handlung ist... Erzählt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

wird die Handlung von einem auktorialen/personalen Erzähler / von ..., der der Ich-Erzähler ist. .." ist eine Erzählung von ..., die im Jahr ... erschienen ist und von ... handelt. Das zentrale Thema der Erzählung ist... Im Mittelpunkt der Erzählung steht... Der Figur der/des... fällt in der Erzählung die Rolle derjenigen/desjenigen zu, die/der... Bei ... handelt es sich um eine der Hauptfiguren/ eine Nebenfigur der Erzählung. Hauptteil Im Hauptteil werden, basierend auf einer zuvor erarbeiteten Stoffsammlung (z. B. Notizen, Markierungen im Text, Mindmaps) die Eigenschaften der zu charakterisierenden Figur herausgearbeitet. Man beginnt in der Regel mit basalen Angaben zu Name, Alter, Herkunft und Lebensumständen: Welcher sozialen Gruppe gehört die Figur an? Welchen Beruf übt sie aus? Lebt sie in einer Beziehung? Dann wendet man sich dem äußeren Erscheinungsbild der Figur zu: Was erfährt man über ihr Aussehen (Körperbau, Augen- und Haarfarbe, Gesichtszüge etc.)? Gibt es Besonderheiten in Mimik und Gestik? Zu den Merkmalen gehören auch das Verhalten der Figur und ihre Beziehungen zu anderen: Wie tritt sie anderen Figuren gegenüber auf und 1 wie spricht sie dabei? Gibt es Konflikte oder eine besondere Anziehung? Schließlich leitet man von den äußeren Merkmalen zu eher innerlichen Aspekten über: Welche Gefühle, Gedanken und Motive sind für die Figur leitend? Hat die Figur besondere Charaktereigenschaften? Vertritt sie bestimmte religiöse oder weltanschauliche Vorstellungen? Hat sie spezielle Fähigkeiten oder Schwächen? Wird sie von inneren Konflikten geplagt? Man sollte hier auch etwas über die Entwicklung der Figur aussagen: Hat sie sich im Fortgang der Handlung verändert? Woran ist diese Veränderung zu erkennen? Ziel der Charakterisierung ist es, ein möglichst objektives und nachvollziehbares Bild der Figur zu entwerfen. Dabei zählt man nicht nur isolierte Eigenschaften auf, sondern stellt einen Zusammenhang zwischen den Handlungen der Figur und ihren inneren Eigenschaften her. Wichtig ist zudem, alle Aussagen, die beispielsweise über den Charakter der Figur hergeleitet werden, durch entsprechende Textstellen belegt werden. Tempus der Charakterisierung ist das Präsens. Basisinformationen zur Figur geben Die Figur heißt mit vollem Namen... und ist zum Zeitpunkt des Geschehens etwa ... Jahre alt. Er/Sie wird als junger/älterer Mann/ als junge/ältere Frau / als Mann/Frau in den mittleren Jahren vorgestellt. Er/Sie ist der Sohn/ die Tochter von... Er/Sie lebt im Haus seiner/ihrer Eltern. ● Er/Sie ist verlobt / verheiratet mit... / lebt in einer Beziehung mit... Er/Sie unterhält eine geheime Liebesbeziehung zu... Er/Sie ist ein Adliger/eine Adlige am Hofe von... ● Er/Sie gehört zur Familie des Königs von... Er/Sie ist von Beruf ... und hat daher eine niedere/mittlere/gehobene soziale Stellung inne. ● Die äußere Erscheinung beschreiben Die Figur wird als Mann/Frau von schmächtiger/ normaler/ kräftiger Statur beschrieben. • Er/Sie ist klein/ groß/ muskulös. ● Seine/Ihre Augen/Haare/Nase zeichnen sich durch ... aus. Sein/Ihr Gesicht ist entstellt durch... Er/Sie hat einen jugendlichen/schleppenden Gang. • Er/Sie geht gebeugt/ sehr aufrecht/ langsam/ schnellen Schrittes. Wenn er/sie spricht, begleitet er/sie seine/ihre Worte mit energischen/ fahrigen/ weit ausholenden/ sparsamen Gesten. • Seine/Ihre Gesichtszüge verraten... ● Verhaltensweisen der Figur und ihre Beziehungen zu anderen charakterisieren Die Figur hat ein schüchternes/ aggressives/ mürrisches/ energisches/ drauf- gängerisches/ bescheidenes/ zielstrebiges Auftreten, was z.B. daran erkennbar wird, wie... Er/Sie ergreift die Initiative / verhält sich eher abwartend und passiv, als... Seine/Ihre Beziehung zu ... ist geprägt von Zuneigung/Liebe/ Hass/Abneigung, denn... Er/Sie verhält sich gegenüber gutmütig/ wohlwollend/ liebevoll/ hilfsbereit/ arrogant/ selbstherrlich/ gehässig/ hinterhältig/ intrigant/ engstirnig/ streitsüchtig/ nachtragend/ egoistisch, etwa wenn... ● 2 Er/Sie unterhält nur wenige soziale Kontakte, was seiner/ihrer unfreundlichen Art/ Überheblichkeit/ arroganten Einstellung gegenüber... geschuldet ist. Die Art und Weise, wie er/sie mit ... spricht, lässt deutlich werden, in welchem Verhältnis ... zueinander stehen. • Seine/Ihre Wortwahl deutet darauf hin, dass... ● In seinem/ihrem Ausdruck treten zahlreiche Imperativsätze/Fragen auf, was darauf schließen lässt, dass... • Er/Sie fällt anderen immer wieder ins Wort, was zeigt, wie... Sein/Ihr Verhalten kann gedeutet werden als Ausdruck von... Das Verhalten von ... lässt sich an dieser Stelle leicht interpretieren: ... Es bleibt jedoch offen,. ● Die inneren Merkmale der Figur herausarbeiten Die Figur äußert Freude über/ Angst vor/ Zweifel an... Er/Sie zeigt ein temperamentvolles/ ausgeglichenes/ heiteres/ besonnenes/ cholerisches/ launenhaftes/ melancholisches Wesen, z.B. in der Art und Weise, wie er/sie... Er lässt sich erahnen, dass er/sie eine sensible/ feinfühlige/ starke/ leidenschaftliche/ willensstarke/ ängstliche/ treue/ verlogene/ widersprüchliche Persönlichkeit ist, z.B. wenn er/sie... Die Figur besitzt eine rasche Auffassungsgabe/ ein Talent zur Verstellung/ eine Neigung zum Lügen. ● Die Vorstellungwelt von ... erweist sich als bestimmt von religiösen Glaubensinhalten/ vom Ideal der Aufklärung/ von..., etwa wenn er/sie äußert, dass... • Sein/Ihr Verhalten ist geprägt von der Absicht/ dem Vorhaben/ dem Motiv/ der Überzeugung, dass... Kennzeichnend für die Figur ist ihre innere Zerrissenheit zwischen ... einerseits und ... andererseits. ● ● Die anderen Figuren beschreiben ihn/sie als... Der Entgegnung von ... ist hingegen zu entnehmen, dass er/sie... ● ● Die Gefühlslage von ... zeigt sich im Dialog indirekt daran, dass... Von besonderer Bedeutung für das Verständnis seines/ihres Innenlebens ist... Die Regieanweisung in Zeile... macht die wahren Gefühle/ Absichten von ... deutlich. Die Entwicklung der Figur charakterisieren Die Figur tritt zunächst sehr auf. Im Verlauf der Handlung lässt sich jedoch feststellen, dass... Er/Sie vollzieht mit Fortgang der Handlung eine Wandlung hin zu... Die Figur... ist sehr statisch angelegt: Eine Veränderung im Verhalten gegenüber .../ in der Einstellung zu ... ist nicht erkennbar. 3 Schluss Im Schlussteil wird ein zusammenfassendes Gesamtbild der Figur formuliert. Dabei kann es sinnvoll sein, sie von anderen Figuren des Werkes abzugrenzen. Hier kann auch Platz sein für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Charakter der Figur oder einen Bezug auf die Stellung der Figur im Kontext der Gesamthandlung. ● Zusammenfassend ist demnach festzuhalten, dass es sich bei der Figur des/der ... um eine komplexe/ vielschichtige/ eher einfach gestrickte Persönlichkeit handelt. Im Kontrast zu ... zeichnet sie sich vor allem dadurch aus, dass... Letztlich bleibt anzumerken, dass die Figur der/des... sehr facettenreich angelegt ist. Sie vereint in sich sowohl positive als auch negative Charakterzüge: ... In ihrer Gesamtanlage verkörpert die Figur des/der ... somit... Die Figur des/der ... ist aufgrund ihres Verhaltens/ ihrer Charaktereigenschaften problematisch/ kritikwürdig/ bewundernswert/ vorbildhaft. Besonders faszinierend/ interessant/ auffällig/ befremdlich/ verstörend an der Figur der/des... ist... Abschließend erweist sich somit die Figur des/der ... als...