Fächer

Fächer

Mehr

Charakterisierung des Tempelherrn in Nathan der Weise

11.3.2021

1258

77

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Zu Beginn des dritten Auftritts im fünften Aufzug wirkt der Tempelherr, der für das Christentum steht, zögernd, was durch die Regieanwei

Zu Beginn des dritten Auftritts im fünften Aufzug wirkt der Tempelherr, der für das Christentum steht, zögernd, was durch die Regieanweisung "auf und nieder geh[en]" hervorgerufen wird. Im weiteren Verlauf der Szene, die gänzlich aus einem Monolog des Tempelherrn besteht, wird klar, wie dieser zu Nathan, dessen angeblicher Vaterschaft und zu Recha als Frau steht.

Am Anfang erscheint er sehr ärgerlich, hinterfragt aber selbst den Grund für seinen Zorn mit den Worten "Was hat mich denn so [e]rbittert gegen Nathan" (V. 3233f), weshalb er den Eindruck erweckt, nicht ganz im Reinen mit sich selbst zu sein. Trotz seines Zorns und Ärgers fasst er aber auch klare Gedanken, wenn er z. B. erklärt, dass Nathan stets Rechas Vater bleibe, sei er es nun biologisch oder nicht (vgl. V. 3249ff). Dies zeigt, dass er soziale Beziehungen innerhalb der Familie über die eigentliche biologische Abstammung stellt, womit er eine äußerst tolerante Haltung vertritt.

Aspekte der Gefühlslage des Tempelherrn

Im Gegensatz dazu steht allerdings seine Gefühlslage gegenüber Recha als Frau, die aber auch auf Daja, Rechas Gesellschafterin, zutrifft und sich somit auf Frauen allgemein bezieht. In Vers 3271 wird eine überhebliche und herablassende Haltung des Tempelherrn deutlich, da er erklärt, dass all seine Bemühungen um "ein Mädchen", d. h. Recha, nur deshalb ausgeführt worden sind, weil dieses von Nathan erzogen worden ist. Ihm wird dabei sehr wohl bewusst, dass seine Gefühle für Recha niemals aufgetreten wären, hätte nicht Nathan Recha erzogen, sondern irgendein anderer Mann. Dies erweckt folglich den Anschein, als würde er Recha nicht aufgrund ihrer Person selbst, sondern nur aufgrund ihres Vaters lieben.

Reflexion und Selbstreflexion

Am Ende des Auftritts erscheint er jedoch als ein reflektierender Mann, da er sich selbst eingesteht, dass er dem Patriarchen einen Grund für ein Treffen des Klosterbruders mit Nathan gegeben hat, das dem weisen Juden zum Verhängnis, wenn nicht sogar zum Todesurteil werden kann. Mit der Aussage, "dass ein einziger Funken dieser doch unsers Hirn so viel verbrennen kann" (V.3281 ff), wird dieses Zugeständnis noch einmal verstärkt, indem er nun erkennt, dass jeder nicht zu Ende gedachte Geistesblitz eine Reihe von bitteren Geschehnissen auslösen kann.

Fazit

Insgesamt lässt sich aussagen, dass der Tempelherr in diesem Auftritt so dargestellt wird wie in dem gesamten dramatischen Gedicht: Einerseits erscheint er als tolerante, belehrbare Person, die kritisch Sachverhalte hinterfragt und selbstreflektiert handelt, andererseits fällt er immer wieder in intolerante, überhebliche Verhaltensmuster zurück, die ihn in verhängnisvolle Situationen bringen, in denen er sich von seinen Gefühlen oder vorgefertigten Meinungen, hier zum Beispiel von seinem Frauenbild, lenken lässt, ohne darüber wirklich ernsthaft nachzudenken.

Zusammenfassung - Deutsch

  • Der Tempelherr wird im 3. Auftritt des 5. Aufzugs beschrieben
  • Er zeigt zögerndes Verhalten und einen inneren Konflikt
  • Der Tempelherr stellt die sozialen Beziehungen über die biologische Abstammung
  • Gegenüber Frauen zeigt er eine herablassende Haltung, besonders Recha gegenüber
  • Der Tempelherr zeigt ein Wechsel zwischen toleranter und intoleranter Person
user profile picture

Hochgeladen von madlen

144 Follower

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsch

Q: Was sind charakteristische Aspekte der Gefühlslage des Tempelherrn in Nathan der Weise?

A: Im Gegensatz dazu steht allerdings seine Gefühlslage gegenüber Recha als Frau, die aber auch auf Daja, Rechas Gesellschafterin, zutrifft und sich somit auf Frauen allgemein bezieht.

Q: Inwiefern zeigt der Tempelherr Reflexion und Selbstreflexion am Ende des Auftritts?

A: Am Ende des Auftritts erscheint er jedoch als ein reflektierender Mann, da er sich selbst eingesteht, dass er dem Patriarchen einen Grund für ein Treffen des Klosterbruders mit Nathan gegeben hat, das dem weisen Juden zum Verhängnis, wenn nicht sogar zum Todesurteil werden kann.

Q: Welche Konflikte treten in der Charakterisierung des Tempelherrn in Nathan der Weise auf?

A: Insgesamt lässt sich aussagen, dass der Tempelherr in diesem Auftritt so dargestellt wird wie in dem gesamten dramatischen Gedicht: Einerseits erscheint er als tolerante, belehrbare Person, die kritisch Sachverhalte hinterfragt und selbstreflektiert handelt, andererseits fällt er immer wieder in intolerante, überhebliche Verhaltensmuster zurück.

Q: Welche Haltung nimmt der Tempelherr gegenüber Recha als Frau ein?

A: In Vers 3271 wird eine überhebliche und herablassende Haltung des Tempelherrn deutlich, da er erklärt, dass all seine Bemühungen um 'ein Mädchen', d. h. Recha, nur deshalb ausgeführt worden sind, weil dieses von Nathan erzogen worden ist.

Q: Wie zeigt sich der Tempelherr in Nathan der Weise als reflektierende Person?

A: Dies zeigt, dass er soziale Beziehungen innerhalb der Familie über die eigentliche biologische Abstammung stellt, womit er eine äußerst tolerante Haltung vertritt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.