Charakterisierung Dantons
Die Charakterisierung Dantons offenbart eine äußerst komplexe und widersprüchliche Persönlichkeit:
Dantons Eigenschaften werden von A bis Z aufgelistet, um einen umfassenden Überblick zu geben. Der Fokus liegt jedoch auf den zahlreichen Gegensätzen in seinem Charakter:
- Revolution und Genuss
- Lebensüberdruss und Todesangst
- Menschenfreund und Menschenverachter
- Beziehungsfähigkeit und -unfähigkeit
- Aktiver und passiver Politiker
- Willensstärke und Schwäche
- Atheismus und Suche nach Glauben
Beispiel: Danton schwankt zwischen revolutionärem Eifer und hedonistischem Genussleben, zwischen politischem Engagement und Resignation.
Danton wird als Fatalist dargestellt, der sich von Verantwortung und Gewissen überfordert fühlt. Gleichzeitig erscheint er als Nihilist, der nur noch Sinnlosigkeit und Chaos in der Welt sieht.
Definition: Der Epikureismus, dem Danton anhängt, ist eine philosophische Strömung, die Genuss und Schmerzfreiheit als höchste Güter betrachtet.
Die Entwicklung von Dantons Charakter wird über die vier Akte des Dramas nachgezeichnet, wobei sein zunehmender innerer Konflikt und seine Resignation deutlich werden.