Das Menschenbild nach Brockes in der Aufklärung zeigt den Menschen als Entdecker Gottes durch empirische Beobachtung und Sinneswahrnehmung. Diese Sichtweise verbindet Glauben und Naturbetrachtung in der Physikotheologie.
Laden im
Google Play
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
48
0
j o j o
22.3.2021
Deutsch
Das Menschenbild zwischen Barock & Aufklärung
Das Menschenbild nach Brockes in der Aufklärung zeigt den Menschen als Entdecker Gottes durch empirische Beobachtung und Sinneswahrnehmung. Diese Sichtweise verbindet Glauben und Naturbetrachtung in der Physikotheologie.
22.3.2021
1090
69
4248
11
Ödön v. Horváth: "Jugend ohne Gott" (Schüler-Hausarbeit, Kl. 11)
1. Anforderungsprofil, Strategien und Tipps, 2. Schüler-Hausarbeit mit ausführlichem persönlichem Feedback (1. Oberstufen-Hausarbeit)
130
3267
12/13
Appell an den Geist - Erich Mühsam
Inhaltsangabe, Analyse der Argumentationsstruktur, Einordnung der Protagonisten Diederich Heßling aus „der Untertan“
88
6013
12
Charakterisierung Maik Klingenberg
Tschick- Charakterisierung von Maik Klingenberg
142
2890
7/8
Nennt mich nicht Ismael
Jedes einzelne Kapitel kurz Zusammen gefasst... Bitte Folgen!
59
1515
12/13
drachenwand
Unter der Drachenwand
109
3581
11/12
"Die Verwandlung" von Franz Kafka
Zusammenfassung der Kapitel und Erläuterung der wichtigsten Motive
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
j o j o
@joodroo
·
232 Follower
Follow
Das Menschenbild nach Brockes in der Aufklärung zeigt den Menschen als Entdecker Gottes durch empirische Beobachtung und Sinneswahrnehmung. Diese Sichtweise verbindet Glauben und Naturbetrachtung in der Physikotheologie.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Das Gedicht "Die Heide" von Barthold Heinrich Brockes repräsentiert das Menschenbild der Aufklärung und zeigt einen deutlichen Kontrast zum Menschenbild des Barock. In Brockes' Darstellung wird der Mensch als aktiver Entdecker Gottes durch die Beobachtung der Natur beschrieben.
Zentrale Aspekte dieses Menschenbildes sind:
Empirische Grundlage: Der Mensch beruft sich auf eigene Erfahrungen und Beobachtungen, verstärkt durch den Einsatz der Sinnesorgane.
Unvoreingenommenheit: Es wird eine offene, vorurteilsfreie Haltung gegenüber allen Aspekten der Natur eingenommen, selbst gegenüber scheinbar unbedeutenden Kreaturen wie einer Fliege.
Diesseitsorientierung: Der Fokus liegt auf der wahrnehmbaren, irdischen Welt, ohne jedoch das Jenseitige vollständig auszuschließen.
Gotteswahrnehmung: Die Erkenntnis Gottes erfolgt durch die Betrachtung selbst kleinster Details in der Natur, was als Physikotheologie bezeichnet wird.
Definition: Die Physikotheologie ist eine theologische Richtung, die Gottes Existenz und Wirken aus der zweckmäßigen Einrichtung der Natur zu beweisen sucht.
Zitat: "Ich mich an dir vergnüge, selbst zur Gottheit mich geleitet."
Glaubensaspekt: Trotz der empirischen Ausrichtung wendet sich der Mensch dem Glauben zu, wodurch er das Wunderbare in der Welt wahrnimmt.
Erleuchtung: Die Wahrnehmung der Welt wird durch das "Sonnenlicht" verändert, was metaphorisch für die Erleuchtung durch Erkenntnis steht.
Highlight: Brockes' Menschenbild vereint Elemente des Deismus und des Pantheismus, indem es Gott sowohl in der Natur als auch als übergeordnete Kraft sieht.
Diese Sichtweise steht im Kontrast zum Vanitas-Gedanken des Barock, der die Vergänglichkeit allen irdischen Daseins betonte. Stattdessen präsentiert Brockes eine positive, lebensbejahende Perspektive, die das Carpe diem (Nutze den Tag) der Aufklärung vorwegnimmt.
Vocabulary: Vanitas ist ein Motiv in der Kunst und Literatur des Barock, das die Vergänglichkeit allen irdischen Lebens und Strebens thematisiert.
Brockes' Gedichte der Aufklärung zeigen somit einen bedeutenden Wandel im Menschenbild, weg von der düsteren Weltanschauung des Barock hin zu einer optimistischen, naturverbundenen und erkenntnisorientierten Perspektive.
Deutsch - Ödön v. Horváth: "Jugend ohne Gott" (Schüler-Hausarbeit, Kl. 11)
1. Anforderungsprofil, Strategien und Tipps, 2. Schüler-Hausarbeit mit ausführlichem persönlichem Feedback (1. Oberstufen-Hausarbeit)
69
4248
0
Deutsch - Appell an den Geist - Erich Mühsam
Inhaltsangabe, Analyse der Argumentationsstruktur, Einordnung der Protagonisten Diederich Heßling aus „der Untertan“
130
3267
2
Deutsch - Charakterisierung Maik Klingenberg
Tschick- Charakterisierung von Maik Klingenberg
88
6013
1
Deutsch - Nennt mich nicht Ismael
Jedes einzelne Kapitel kurz Zusammen gefasst... Bitte Folgen!
142
2890
7
Deutsch - drachenwand
Unter der Drachenwand
59
1515
1
Deutsch - "Die Verwandlung" von Franz Kafka
Zusammenfassung der Kapitel und Erläuterung der wichtigsten Motive
109
3581
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin