Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Debattieren
Leslie
4 Followers
Teilen
Speichern
18
8
Lernzettel
Ein paar Tipps für die Debatte
● · Debatte unterrichten Debatte bewerten Funktion und Struktur der Eröffnungsrede Streitfrage ausbreiten, entfalten - Material für freie Aussprache liefern Begriffe der Frage genau klären und Maßnahme genau bestimmen Positionen zur Streitfrage klar abgrenzen Gründe für Positionen darlegen und durch Beispiele etc stützen Klare und verständliche Sprache (Ausdrucksvermögen) essentiell Aufbau strukturieren, von Einleitung zum Zielsatz am Ende ● Funktion und Struktur der Freien Aussprache ● ● ● ● ● ● . ● ● ● Ⓡ Ausdrucksvermögen Funktion und Struktur der Schlussrunde Klärungsphase (vergleichbar der Diskussion) zur Präzisierung der Entscheidungsfindung Alle relevanten Aspekte behandeln Vermeiden von Steckenbleiben / Endlosschleife bei einem Aspekt Sich kurz fassen, nur 1 Argument pro Redebeitrag Aufeinander Bezug nehmen (= genau anknüpfen), also genau zuhören Gemeinsamkeiten suchen ohne eigene Position aufzugeben Zwischenbilanz ziehen (Gemeinsamkeiten / Unterschiede) Gesprächsfähigkeit rbeitsblatt 5 Erneute, abschließende Positionierung jedes Teilnehmers Kurze Bilanz der Debatte, Bezug auf Gegenseite Bestätigung oder evtl. Veränderung der eigenen Position Kurze Zusammenfassung der ausschlaggebenden Gründe ↓ Überzeugungskraft OW. Poeppel - JD Bayern Debatte untern en Debatte bewerten Einstieg A1 Pro 1 A2 A3 Zielsatz präzise Begriffsdefinition WARUM ist Frage relevant? genaue Erläuterung der Maßnahme ein oder zwei Gründe (Zeit!) Aufbau der Eröffnungsrede Argumente - Aspekte - Ausführungen Contra 1 Frage Definition -- Maßnahme Funktionen der einzelnen Positionen Anknüpfen an Pro 1 Antwort - Position Fazit Schwachstellen der Maßnahme aufzeigen. Gegenargumente eigene Gründe Stärkung des Bestehenden: Maßnahme nicht Lösung des Problems Pro 2 Anknüpfen an Contra 1 Folie 5a Widerlegen eines Contra- Argumentes Stärkung der eigenen Position Ergänzen wichtiger Pro-Argumente (ggf. Präzisierung der Maßnahme) Contra 2 Anknüpfen an alle Vorredner möglich Zusammenfassung der bisher genannten Argumente möglich Was ist Knackpunkt für freie Aussprache Ergänzen und Ausbauen der Contra-Argumente: eigener Schwerpunkt ⒸW. Poeppel - JD Bayern 1. 2. 3. Debatte unterrichten Debatte bewerten Die drei Teile der Debatte bei Jugend debattiert Eröffnungsrunde: Stellung beziehen Jeder hat maximal...
App herunterladen
2 Minuten Redezeit, ohne Unterbrechung. Pro- und Contra-Redner wechseln einander ab. Pro beginnt. Leitgedanken: Was ist jetzt? Was soll sein? Was genau soll dazu geschehen? Vorschlag (Pro) oder Kritik (Contra), mit Bezugnahme auf Vorredner Wenn man genug zu sagen hat: Redezeit ausschöpfen! Zielsatz Antwort auf die Streitfrage: »Also bin ich für / gegen ...<< Freie Aussprache: Abgleich und Klärung 12 Minuten, ohne Gesprächsleiter, in freiem Wechsel. Sich kurz fassen, genau aufeinander eingehen! Leitgedanken: Arbeitsblatt 2a Worüber sind wir uns einig? Worüber streiten wir? Was genau bewerten wir verschieden? (Streitpunkt) Inwiefern geht die Streitfrage alle an? (= politische Relevanz) Was soll in diesem Streit letztlich entscheiden? (Interessen- / Werte- / Güterabwägung, Kosten, Dringlichkeit) Schlussrunde: Leitgedanken: erneut Stellung beziehen (Entscheidung) Jeder hat maximal 1 Minute Redezeit, ohne Unterbrechung. Gleiche Reihenfolge wie in der Eröffnungsrunde. Keine neuen Argumente, sondern Ertrag aus der Debatte. Diese Debatte hat meine Meinung bestätigt / verändert Wichtig war für mich ..., und das ist wichtig, weil ... Zielsatz: Darum (ausschlaggebender Grund!) bin ich jetzt für / gegen ... OW. Poeppel - JD Bayern Debatte unterrichten Debatte bewerten P1 Struktur einer Jugend debattiert - Debatte 2 min P1 X X P1 1 min Eröffnungsrunde P2 2 min P 2 X X ↓ Freie Aussprache C 1 X C 1 2 min P2 1 min * X jeweils 15 Sek vor Ende X Schlussrunde Arbeitsblatt 2b C 1 C2 1 min 2 min X 12 Minuten 15 Sek vor Ende C2 X X C2 1 min jeweils 15 Sek vor Ende W. Poeppel - JD B
Deutsch /
Debattieren
Leslie •
Follow
4 Followers
Ein paar Tipps für die Debatte
1
Debatte
3
9
1
Debattieren
44
11/12/10
Deutsch Debatte (mündlich)
67
9
mündliche Deutsch Debatte
34
9
● · Debatte unterrichten Debatte bewerten Funktion und Struktur der Eröffnungsrede Streitfrage ausbreiten, entfalten - Material für freie Aussprache liefern Begriffe der Frage genau klären und Maßnahme genau bestimmen Positionen zur Streitfrage klar abgrenzen Gründe für Positionen darlegen und durch Beispiele etc stützen Klare und verständliche Sprache (Ausdrucksvermögen) essentiell Aufbau strukturieren, von Einleitung zum Zielsatz am Ende ● Funktion und Struktur der Freien Aussprache ● ● ● ● ● ● . ● ● ● Ⓡ Ausdrucksvermögen Funktion und Struktur der Schlussrunde Klärungsphase (vergleichbar der Diskussion) zur Präzisierung der Entscheidungsfindung Alle relevanten Aspekte behandeln Vermeiden von Steckenbleiben / Endlosschleife bei einem Aspekt Sich kurz fassen, nur 1 Argument pro Redebeitrag Aufeinander Bezug nehmen (= genau anknüpfen), also genau zuhören Gemeinsamkeiten suchen ohne eigene Position aufzugeben Zwischenbilanz ziehen (Gemeinsamkeiten / Unterschiede) Gesprächsfähigkeit rbeitsblatt 5 Erneute, abschließende Positionierung jedes Teilnehmers Kurze Bilanz der Debatte, Bezug auf Gegenseite Bestätigung oder evtl. Veränderung der eigenen Position Kurze Zusammenfassung der ausschlaggebenden Gründe ↓ Überzeugungskraft OW. Poeppel - JD Bayern Debatte untern en Debatte bewerten Einstieg A1 Pro 1 A2 A3 Zielsatz präzise Begriffsdefinition WARUM ist Frage relevant? genaue Erläuterung der Maßnahme ein oder zwei Gründe (Zeit!) Aufbau der Eröffnungsrede Argumente - Aspekte - Ausführungen Contra 1 Frage Definition -- Maßnahme Funktionen der einzelnen Positionen Anknüpfen an Pro 1 Antwort - Position Fazit Schwachstellen der Maßnahme aufzeigen. Gegenargumente eigene Gründe Stärkung des Bestehenden: Maßnahme nicht Lösung des Problems Pro 2 Anknüpfen an Contra 1 Folie 5a Widerlegen eines Contra- Argumentes Stärkung der eigenen Position Ergänzen wichtiger Pro-Argumente (ggf. Präzisierung der Maßnahme) Contra 2 Anknüpfen an alle Vorredner möglich Zusammenfassung der bisher genannten Argumente möglich Was ist Knackpunkt für freie Aussprache Ergänzen und Ausbauen der Contra-Argumente: eigener Schwerpunkt ⒸW. Poeppel - JD Bayern 1. 2. 3. Debatte unterrichten Debatte bewerten Die drei Teile der Debatte bei Jugend debattiert Eröffnungsrunde: Stellung beziehen Jeder hat maximal...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
2 Minuten Redezeit, ohne Unterbrechung. Pro- und Contra-Redner wechseln einander ab. Pro beginnt. Leitgedanken: Was ist jetzt? Was soll sein? Was genau soll dazu geschehen? Vorschlag (Pro) oder Kritik (Contra), mit Bezugnahme auf Vorredner Wenn man genug zu sagen hat: Redezeit ausschöpfen! Zielsatz Antwort auf die Streitfrage: »Also bin ich für / gegen ...<< Freie Aussprache: Abgleich und Klärung 12 Minuten, ohne Gesprächsleiter, in freiem Wechsel. Sich kurz fassen, genau aufeinander eingehen! Leitgedanken: Arbeitsblatt 2a Worüber sind wir uns einig? Worüber streiten wir? Was genau bewerten wir verschieden? (Streitpunkt) Inwiefern geht die Streitfrage alle an? (= politische Relevanz) Was soll in diesem Streit letztlich entscheiden? (Interessen- / Werte- / Güterabwägung, Kosten, Dringlichkeit) Schlussrunde: Leitgedanken: erneut Stellung beziehen (Entscheidung) Jeder hat maximal 1 Minute Redezeit, ohne Unterbrechung. Gleiche Reihenfolge wie in der Eröffnungsrunde. Keine neuen Argumente, sondern Ertrag aus der Debatte. Diese Debatte hat meine Meinung bestätigt / verändert Wichtig war für mich ..., und das ist wichtig, weil ... Zielsatz: Darum (ausschlaggebender Grund!) bin ich jetzt für / gegen ... OW. Poeppel - JD Bayern Debatte unterrichten Debatte bewerten P1 Struktur einer Jugend debattiert - Debatte 2 min P1 X X P1 1 min Eröffnungsrunde P2 2 min P 2 X X ↓ Freie Aussprache C 1 X C 1 2 min P2 1 min * X jeweils 15 Sek vor Ende X Schlussrunde Arbeitsblatt 2b C 1 C2 1 min 2 min X 12 Minuten 15 Sek vor Ende C2 X X C2 1 min jeweils 15 Sek vor Ende W. Poeppel - JD B