Fächer

Fächer

Mehr

Kommunikation in Kurzgeschichten

18.1.2021

1483

71

Teilen

Speichern

Herunterladen


DAS KOMMUNIKATIONSQUADRAT
Sender
mit vier Schnäbeln
3. Deutsch Klausur
Kommunikation in Kurzgeschichten
Kommunikationsquadrat
Sie lauten:
Sa
DAS KOMMUNIKATIONSQUADRAT
Sender
mit vier Schnäbeln
3. Deutsch Klausur
Kommunikation in Kurzgeschichten
Kommunikationsquadrat
Sie lauten:
Sa

DAS KOMMUNIKATIONSQUADRAT Sender mit vier Schnäbeln 3. Deutsch Klausur Kommunikation in Kurzgeschichten Kommunikationsquadrat Sie lauten: Sachinhalt Selbst- kund- Äußerung gabe MENSCHLICHE STRÖMUNGEN FORMEN, STÖRUNGEN, PARADOXIEN - PAUL WATZLAWICK - Appell Beziehungshinweis Empfänger mit vier Ohren Sachebene: Worüber ich informiere Appellebene: Was ich bei dir erreichen möchte Beziehungsebene: Was ich von dir halte/Wie ich zu dir stehe (Hierarchie) 5 Grundregeln der menschlichen Kommunikation, bilden bis heute die Grundlage der Kommunikationswissenschaft. Selbstkundgabe: Was ich von mir zu erkennen gebe VERBALE/NONVERBALE/PARAVERBALE KOMMUNIKATION Man kann nicht nicht kommunizieren. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten Kommunikation ist symmetrisch und komplementär Verbale Kommunikation: Verbale Kommunikation meint das gesprochene Wort, den Inhalt, die Sprache. In Anlehnung an Watzlawick wird verbale Kommunikation (Inhaltsebene) auch als digitale Kommunikation bezeichnet, nonverbale (Beziehungsebene) als analoge. Verschiedene kulturabhängige Kommunikationsstile - indirekte vs. direkte Kommunikation, hoher vs. niedriger Kontextbezug etc. sind für das gegenseitige Verstehen oder für Missverständnisse verantwortlich. Nonverbale Kommunikation: Hier handelt es sich um den nichtsprachlichen Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation. Darunter wird die Körpersprache mit Mimik, Gestik, Augenkontakt verstanden, aber auch Zeichen, Symbole, Kleider, Frisur oder vegitative Symptome wie z.B. Erröten, Schwitzen. Den grössten Teil unserer nonverbalen Signale senden wir unbewusst und sie können von Kultur zu Kultur sehr unterschiedlich sein (z.B. Körperkontakt bei Begrüssung). Mit der Körpersprache gibt der Sender dem Empfänger zu verstehen, wie er zu ihm steht und wie er seine Botschaft verstanden wissen will. Paraverbale Kommunikation: Bei den paralinguistischen Merkmalen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

geht es um die Art und Weise des Sprechens (Stimmeigenschaften und Sprechverhalten), das in hohem Masse kulturspezifisch geprägt ist. Wahrgenommen werden v.a. Stimmlage, Tonfall, Resonanzraum und das Sprechverhalten wie Artikulation, Lautstärke, Sprechtempo und Sprachmelodie einschliesslich Sprechpausen und Schweigen. Während der verbale Anteil einer Botschaft auch gelesen werden kann, kann der nonverbale Anteil als Körpersprache usw. hauptsächlich gesehen werden, während der paraverbale Teil gehört wird. Faktoren einer erfolgreichen Kommunikation - Schulz von Thun definiert eine Nachricht als komplexes Paket verschiedener paralleler Botschaften, die expliziter oder impliziter Natur sein können. Es sind vor allem die nichtsprachlichen Elemente der non- und paraverbalen Kommunikation, die implizit und meist unbewusst vermittelt werden. Schulz von Thun überrascht nicht mit seiner Aussage, dass nicht die expliziten Botschaften die eigentliche Hauptinformation enthalten, sondern: ,,Im Gegenteil - die eigentliche Hauptbotschaft wird oft implizit gesendet". Auch Watzlawick hält im fest, dass jegliches Verhalten (auch Schweigen und Nichtbeachtung) einen Mitteilungscharakter hat und daher der Mensch nicht nicht kommunizieren kann. Die Parallelität von sprachlichen und nichtsprachlichen Kanälen der menschlichen Kommunikation enthält das Potenzial sich gegenseitig zu ergänzen und unterstützen oder zu widersprechen und verwirren. Entsteht ein Widerspruch zwischen sprachlichen und nichtsprachlichen Signalen, ist die Nachricht inkongruent und verwirrt den Empfänger durch die widersprüchlichen Handlungsaufforderungen. Missverständnisse sind sehr wahrscheinlich. Der Empfänger ist in einem Dilemma gefangen: Jegliche seiner Reaktionen kann vom Sender als falsch bewertet werden. Dieses Verwirrspiel wird von Wissenschaftlern ,,double bind" oder Doppel-Botschaften genannt. Eine Nachricht ist immer nur so gut wie das, was beim Empfänger ankommt. Für eine gelungene Kommunikation braucht es eine Übereinstimmung zwischen dem, was wir als Sender sagen wollen, und dem, was der Empfänger versteht. Kommunikation findet immer gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen statt. 7% verbale Kommunikation (Inhalt) - 38% paraverbale Kommunikation (Tonfall, Betonung, Artikulation) - 55 % nonverbale Kommunikation (Auftreten, Bewegung, Mimik, Gestik) - Es liegt also nicht nur daran, die Worte richtig zu dekodieren, um uns zu verstehen, sondern auch alle anderen komplexen Signale richtig zu deuten. Diese Sensibilität und Kompetenz ist in intra- und besonders auch in interkulturellen Begegnungen unverzichtbar. Oder wie schon Friedrich Nietzsche festhielt: „Wir lügen mit dem Mund, aber sagen mit dem Maul, das wir dabei machen, doch die Wahrheit."