Fächer

Fächer

Mehr

Der Gott der Stadt: Analyse, Metrum und Merkmale des Gedichts von Georg Heym

Öffnen

Der Gott der Stadt: Analyse, Metrum und Merkmale des Gedichts von Georg Heym
user profile picture

Thore Sörensen

@thoresrensen_3f674e

·

20 Follower

Follow

Georg Heyms expressionistisches Gedicht "Der Gott der Stadt" schildert einen zornigen Stadtgott, der über eine apokalyptische Metropole herrscht.

  • Das 1911 veröffentlichte Werk zeigt typische Merkmale expressionistischer Gedichte
  • Es verwendet einen fünfhebigen Jambus als Metrum und einen Kreuzreim
  • Zentrale Themen sind Urbanisierung, Industrialisierung und religiöse Symbolik
  • Sprachliche Mittel wie Personifikation, Hyperbeln und Neologismen verstärken die düstere Atmosphäre

2.1.2021

6149

Der Gott der Stadt - 1911 (George Heym)
ALLGEMEINE DATEN:
Name: Der Gott der Stadt
Autor: George Heym
Veröffentlicht: 1911
Epoche: Expressio

Öffnen

Seite 2: Vertiefung der Analyse und Interpretation

Die zweite Strophe erweitert den Einflussbereich des Gottes Baal auf mehrere Großstädte. Die läutenden Kirchenglocken und die "schwarzen Türme" unterstreichen seine quasi-religiöse Herrschaft über die urbane Landschaft.

Quote: "Wie Korybanten-Tanz dröhnt die Musik / Der Millionen durch die Straßen laut." (V. 9-10)

Diese Zeilen aus der dritten Strophe beschreiben eine ekstatische Zeremonie der Stadtbewohner, die versuchen, den Gott Baal zu besänftigen. Der Vergleich mit den Korybanten, Ritualtänzern aus der griechischen Mythologie, verstärkt den religiösen Aspekt der Szene.

Highlight: Die expressionistischen Merkmale des Gedichts zeigen sich besonders in der Darstellung der Menschenmassen und ihrer verzweifelten Versuche, den Gott zu beschwichtigen.

Der Fabrikrauch, der als Weihrauch beschrieben wird, symbolisiert die Verschmelzung von Industrie und Religion in dieser dystopischen Stadtlandschaft. Dies ist ein weiteres typisches Merkmal expressionistischer Gedichte, die oft Kritik an der modernen Gesellschaft üben.

Vocabulary: Dystopie bezeichnet die Darstellung einer negativen Zukunftsvision oder eines Schreckensszenarios.

Die vierte Strophe leitet die bevorstehende Apokalypse ein. Der Zorn des Gottes Baal manifestiert sich in einem plötzlichen Wetterwechsel, der die Nacht hereinbrechen lässt. Diese dramatische Wendung unterstreicht die Macht des Gottes über die Naturgewalten und verstärkt die bedrohliche Atmosphäre des Gedichts.

Example: Ein Beispiel für die expressionistischen Merkmale in "Der Gott der Stadt" ist die Verwendung von starken Kontrasten und extremen Bildern, wie der abrupte Übergang vom Abend zur Nacht.

Der Gott der Stadt - 1911 (George Heym)
ALLGEMEINE DATEN:
Name: Der Gott der Stadt
Autor: George Heym
Veröffentlicht: 1911
Epoche: Expressio

Öffnen

Seite 3: Abschluss der Analyse und Gesamtdeutung

Die letzte Strophe des Gedichts beschreibt den Höhepunkt der Apokalypse. Der Gott Baal, unbesänftigt durch die Huldigungen der Menschen, entlädt seinen Zorn, indem er die Stadt in Brand setzt und die Bewohner symbolisch "frisst".

Highlight: Die Deutungshypothese für "Der Gott der Stadt" könnte lauten, dass das Gedicht eine Kritik an der zunehmenden Urbanisierung und Industrialisierung darstellt, die als gottgleiche, zerstörerische Kraft wahrgenommen wird.

Georg Heym nutzt in diesem Gedicht verschiedene sprachliche Mittel, um die bedrohliche Atmosphäre zu verstärken. Dazu gehören:

  1. Personifikationen, die der Stadt und ihren Elementen menschliche Eigenschaften verleihen
  2. Hyperbeln, die die Macht und den Zorn des Gottes Baal übertreiben
  3. Neologismen, die neue Wortschöpfungen zur Beschreibung der unheimlichen Szenerie einführen

Example: Ein Beispiel für einen Neologismus findet sich in Vers 17, der die ungewöhnliche Atmosphäre der apokalyptischen Szene unterstreicht.

Das Thema von "Der Gott der Stadt" ist die Darstellung einer von Industrialisierung und Entfremdung geprägten Großstadt, die unter der Herrschaft eines unbarmherzigen Gottes steht. Dieses Motiv ist charakteristisch für die Epoche des Expressionismus, die oft die negativen Aspekte der Modernisierung thematisierte.

Definition: Der Expressionismus war eine künstlerische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich durch intensive Gefühlsäußerungen und eine oft verzerrte Darstellung der Realität auszeichnete.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Georg Heyms "Der Gott der Stadt" ein eindrucksvolles Beispiel expressionistischer Lyrik ist. Durch seine formale Struktur, die verwendeten sprachlichen Mittel und die intensive Bildsprache schafft das Gedicht eine düstere Vision einer von einem grausamen Gott beherrschten Großstadt. Es lädt zu vielfältigen Interpretationen ein und bleibt ein wichtiger Text für das Verständnis der expressionistischen Literatur.

Der Gott der Stadt - 1911 (George Heym)
ALLGEMEINE DATEN:
Name: Der Gott der Stadt
Autor: George Heym
Veröffentlicht: 1911
Epoche: Expressio

Öffnen

Seite 1: Formale Analyse und Einführung in "Der Gott der Stadt"

Georg Heyms Gedicht "Der Gott der Stadt" aus dem Jahr 1911 ist ein Paradebeispiel für die expressionistische Lyrik. Es besteht aus 20 Versen, die in fünf Strophen gegliedert sind. Das Gedicht folgt einem strengen formalen Aufbau mit einem Kreuzreim (abab) und verwendet als Metrum einen fünfhebigen Jambus.

Vocabulary: Der Jambus ist ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe.

Die sprachlichen Mittel des Gedichts umfassen Personifikationen, Vergleiche, Hyperbeln und Neologismen. Diese stilistischen Elemente tragen zur intensiven und oft bedrohlichen Atmosphäre bei, die für den Expressionismus charakteristisch ist.

Highlight: Typisch für expressionistische Gedichte ist die Verwendung starker Bilder und Emotionen, wie sie in "Der Gott der Stadt" durch die Darstellung des zornigen Stadtgottes Baal zum Ausdruck kommen.

Das lyrische Ich tritt in diesem Gedicht nicht in Erscheinung. Stattdessen wird eine auktoriale Perspektive eingenommen, die neutral die Geschehnisse in der Stadt und die Aktionen des Gottes Baal beschreibt.

Example: Ein Beispiel für die verwendeten sprachlichen Mittel ist die Personifikation in Vers 4, wo die Häuser am Stadtrand als vom Gott "beäugt" beschrieben werden.

Die ersten beiden Strophen führen den Gott Baal ein, der auf einem Häuserblock thront und wütend auf die Stadt herabblickt. Der Fabrikrauch, der sich um seine Stirn lagert, symbolisiert seine Macht über die industrialisierte Umgebung.

Definition: Baal ist in der semitischen Mythologie ein Wetter- und Fruchtbarkeitsgott, der hier als Herrscher über die moderne Stadt dargestellt wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Gott der Stadt: Analyse, Metrum und Merkmale des Gedichts von Georg Heym

user profile picture

Thore Sörensen

@thoresrensen_3f674e

·

20 Follower

Follow

Georg Heyms expressionistisches Gedicht "Der Gott der Stadt" schildert einen zornigen Stadtgott, der über eine apokalyptische Metropole herrscht.

  • Das 1911 veröffentlichte Werk zeigt typische Merkmale expressionistischer Gedichte
  • Es verwendet einen fünfhebigen Jambus als Metrum und einen Kreuzreim
  • Zentrale Themen sind Urbanisierung, Industrialisierung und religiöse Symbolik
  • Sprachliche Mittel wie Personifikation, Hyperbeln und Neologismen verstärken die düstere Atmosphäre

2.1.2021

6149

 

12

 

Deutsch

197

Der Gott der Stadt - 1911 (George Heym)
ALLGEMEINE DATEN:
Name: Der Gott der Stadt
Autor: George Heym
Veröffentlicht: 1911
Epoche: Expressio

Seite 2: Vertiefung der Analyse und Interpretation

Die zweite Strophe erweitert den Einflussbereich des Gottes Baal auf mehrere Großstädte. Die läutenden Kirchenglocken und die "schwarzen Türme" unterstreichen seine quasi-religiöse Herrschaft über die urbane Landschaft.

Quote: "Wie Korybanten-Tanz dröhnt die Musik / Der Millionen durch die Straßen laut." (V. 9-10)

Diese Zeilen aus der dritten Strophe beschreiben eine ekstatische Zeremonie der Stadtbewohner, die versuchen, den Gott Baal zu besänftigen. Der Vergleich mit den Korybanten, Ritualtänzern aus der griechischen Mythologie, verstärkt den religiösen Aspekt der Szene.

Highlight: Die expressionistischen Merkmale des Gedichts zeigen sich besonders in der Darstellung der Menschenmassen und ihrer verzweifelten Versuche, den Gott zu beschwichtigen.

Der Fabrikrauch, der als Weihrauch beschrieben wird, symbolisiert die Verschmelzung von Industrie und Religion in dieser dystopischen Stadtlandschaft. Dies ist ein weiteres typisches Merkmal expressionistischer Gedichte, die oft Kritik an der modernen Gesellschaft üben.

Vocabulary: Dystopie bezeichnet die Darstellung einer negativen Zukunftsvision oder eines Schreckensszenarios.

Die vierte Strophe leitet die bevorstehende Apokalypse ein. Der Zorn des Gottes Baal manifestiert sich in einem plötzlichen Wetterwechsel, der die Nacht hereinbrechen lässt. Diese dramatische Wendung unterstreicht die Macht des Gottes über die Naturgewalten und verstärkt die bedrohliche Atmosphäre des Gedichts.

Example: Ein Beispiel für die expressionistischen Merkmale in "Der Gott der Stadt" ist die Verwendung von starken Kontrasten und extremen Bildern, wie der abrupte Übergang vom Abend zur Nacht.

Der Gott der Stadt - 1911 (George Heym)
ALLGEMEINE DATEN:
Name: Der Gott der Stadt
Autor: George Heym
Veröffentlicht: 1911
Epoche: Expressio

Seite 3: Abschluss der Analyse und Gesamtdeutung

Die letzte Strophe des Gedichts beschreibt den Höhepunkt der Apokalypse. Der Gott Baal, unbesänftigt durch die Huldigungen der Menschen, entlädt seinen Zorn, indem er die Stadt in Brand setzt und die Bewohner symbolisch "frisst".

Highlight: Die Deutungshypothese für "Der Gott der Stadt" könnte lauten, dass das Gedicht eine Kritik an der zunehmenden Urbanisierung und Industrialisierung darstellt, die als gottgleiche, zerstörerische Kraft wahrgenommen wird.

Georg Heym nutzt in diesem Gedicht verschiedene sprachliche Mittel, um die bedrohliche Atmosphäre zu verstärken. Dazu gehören:

  1. Personifikationen, die der Stadt und ihren Elementen menschliche Eigenschaften verleihen
  2. Hyperbeln, die die Macht und den Zorn des Gottes Baal übertreiben
  3. Neologismen, die neue Wortschöpfungen zur Beschreibung der unheimlichen Szenerie einführen

Example: Ein Beispiel für einen Neologismus findet sich in Vers 17, der die ungewöhnliche Atmosphäre der apokalyptischen Szene unterstreicht.

Das Thema von "Der Gott der Stadt" ist die Darstellung einer von Industrialisierung und Entfremdung geprägten Großstadt, die unter der Herrschaft eines unbarmherzigen Gottes steht. Dieses Motiv ist charakteristisch für die Epoche des Expressionismus, die oft die negativen Aspekte der Modernisierung thematisierte.

Definition: Der Expressionismus war eine künstlerische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich durch intensive Gefühlsäußerungen und eine oft verzerrte Darstellung der Realität auszeichnete.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Georg Heyms "Der Gott der Stadt" ein eindrucksvolles Beispiel expressionistischer Lyrik ist. Durch seine formale Struktur, die verwendeten sprachlichen Mittel und die intensive Bildsprache schafft das Gedicht eine düstere Vision einer von einem grausamen Gott beherrschten Großstadt. Es lädt zu vielfältigen Interpretationen ein und bleibt ein wichtiger Text für das Verständnis der expressionistischen Literatur.

Der Gott der Stadt - 1911 (George Heym)
ALLGEMEINE DATEN:
Name: Der Gott der Stadt
Autor: George Heym
Veröffentlicht: 1911
Epoche: Expressio

Seite 1: Formale Analyse und Einführung in "Der Gott der Stadt"

Georg Heyms Gedicht "Der Gott der Stadt" aus dem Jahr 1911 ist ein Paradebeispiel für die expressionistische Lyrik. Es besteht aus 20 Versen, die in fünf Strophen gegliedert sind. Das Gedicht folgt einem strengen formalen Aufbau mit einem Kreuzreim (abab) und verwendet als Metrum einen fünfhebigen Jambus.

Vocabulary: Der Jambus ist ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe.

Die sprachlichen Mittel des Gedichts umfassen Personifikationen, Vergleiche, Hyperbeln und Neologismen. Diese stilistischen Elemente tragen zur intensiven und oft bedrohlichen Atmosphäre bei, die für den Expressionismus charakteristisch ist.

Highlight: Typisch für expressionistische Gedichte ist die Verwendung starker Bilder und Emotionen, wie sie in "Der Gott der Stadt" durch die Darstellung des zornigen Stadtgottes Baal zum Ausdruck kommen.

Das lyrische Ich tritt in diesem Gedicht nicht in Erscheinung. Stattdessen wird eine auktoriale Perspektive eingenommen, die neutral die Geschehnisse in der Stadt und die Aktionen des Gottes Baal beschreibt.

Example: Ein Beispiel für die verwendeten sprachlichen Mittel ist die Personifikation in Vers 4, wo die Häuser am Stadtrand als vom Gott "beäugt" beschrieben werden.

Die ersten beiden Strophen führen den Gott Baal ein, der auf einem Häuserblock thront und wütend auf die Stadt herabblickt. Der Fabrikrauch, der sich um seine Stirn lagert, symbolisiert seine Macht über die industrialisierte Umgebung.

Definition: Baal ist in der semitischen Mythologie ein Wetter- und Fruchtbarkeitsgott, der hier als Herrscher über die moderne Stadt dargestellt wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.