Seite 1: Psalm Salomos - Eine düstere Weltraumreise
Der "Psalm Salomos" aus Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" präsentiert eine erschreckende Vision der Weltraumfahrt. In sechs Strophen schildert das Gedicht die verzweifelte Flucht der Menschheit ins All und ihre tragische Reise durch das Sonnensystem und darüber hinaus.
Die erste Strophe beginnt mit der Flucht ins Weltall, wobei der Mond als erste Station beschrieben wird. Hier zeigt sich bereits die lebensfeindliche Umgebung: "Zu den Wüsten des Monds. Versanken in ihrem Staub." Die Verwendung des Wortes "Wüsten" unterstreicht die Leblosigkeit und Unwirtlichkeit des Mondes.
Highlight: Die Darstellung des Weltraums als zerstört, verwüstet und lebensfeindlich zieht sich durch das gesamte Gedicht und verstärkt die düstere Atmosphäre.
In den folgenden Strophen werden die verschiedenen Planeten des Sonnensystems beschrieben, wobei jeder als noch feindseliger als der vorherige dargestellt wird. Merkur wird mit "Bleidämpfen" assoziiert, Venus mit "Ölpfützen", und selbst auf dem Mars "fraß uns die Sonne, / Donnernd, radioaktiv und gelb."
Vocabulary: "Verreckten" - ein drastischer Ausdruck für "sterben", der die Brutalität und Hoffnungslosigkeit der Situation unterstreicht.
Die Beschreibung der äußeren Planeten wird zunehmend abstoßend und grotesk. Jupiter wird als "pfeilschnell rotierender Methanbrei" beschrieben, der so mächtig ist, dass die Raumfahrer auf seinem Mond Ganymed "vollkotzten". Saturn wird mit Flüchen bedacht, während Uranus und Neptun als "graugrünlich erfroren" dargestellt werden.
Example: Die Verwendung von umgangssprachlichen und vulgären Ausdrücken wie "vollkotzten" verstärkt den Eindruck von Ekel und Verzweiflung.
Die letzten Strophen zeigen die zunehmende Orientierungslosigkeit der Raumfahrer. Sie verwechseln Sterne und treiben ziellos durchs All, "Längst schon Mumien in unseren Schiffen". Das Gedicht endet mit einem Bild völliger Entfremdung von der Erde: "In den Fratzen kein Erinnern mehr / An die atmende Erde."
Quote: "Hatten wir doch längst die Sonne mit Sirius verwechselt, / Sirius mit Kanopus" - Diese Zeilen verdeutlichen die völlige Desorientierung der Raumfahrer.
Der "Psalm Salomos" verwendet verschiedene stilistische Mittel wie Anaphern, Aufzählungen, Metaphern und Personifikationen, um die Schrecken der Weltraumreise zu verstärken. Die negative Sprache und die düsteren Bilder unterstreichen die Kritik an der menschlichen Hybris und den Gefahren unkontrollierter technologischer Entwicklung.
Definition: Eine Szenenanalyse dieses Textes in "Die Physiker" würde die Bedeutung des Gedichts im Kontext des gesamten Stücks untersuchen und seine Rolle für die Thematik der Verantwortung von Wissenschaftlern herausarbeiten.
Insgesamt bietet der "Psalm Salomos" eine eindringliche Warnung vor den Konsequenzen menschlicher Überheblichkeit und der Flucht vor irdischen Problemen. Es ist ein zentrales Element in Dürrenmatts Kritik an der unkontrollierten wissenschaftlichen Entwicklung und deren potenziell katastrophalen Folgen für die Menschheit.