Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Sandmann: Das Augenmotiv
Leonie und Kimi
461 Followers
Teilen
Speichern
158
11/12/13
Lernzettel
• Motiv • Bedeutung • Funktion • Wirkung • ...
Motive in der Sandmann von E.T.A. Hoffmann -Augenmotiv, Automatenmotiv, Doppelgängermotiv- BEDEUTUNG DER AUGEN: Das Augenmotiv !WICHTIG! Dem Auge können unterschiedliche Funktionen zugeschrieben werden; somit hat es einen Doppelsinn... Es bezeichnet ganz konkret ein Sinnesorgan, das dem Menschen die visuelle Wahrnehmung seiner Außenwelt ermöglicht. So wirkt das Auge also als Mittler zwischen Innen und Außen. Es transportiert Eindrücke der Außenwelt in das Innere des Menschen. Es fungiert so als ,,Wahrnehmungsorgan". Das Auge wird auch mit inneren Vorgängen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel mit dem Urteil in ,,ich sehe die Sache mit anderen Augen" oder mit Stimmungslagen wie in „mit einem lachenden und einem weinenden Auge". Seit der Antike gilt das Auge vor allem als Spiegel der Seele. Auch in diesem Sinn hat das Auge eine Mittlerfunktion zwischen Innen und Außen. Hier transportiert es allerdings Gefühle oder Gedanken vom Inneren eines Menschen nach außen. Das Auge fungiert so als Hoffmann spielt mit den verschiedenen Bedeutungen und lässt das Motiv der Augen und Anspielungen in die gesamte Novelle einfließen, auch wenn es nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist. Das Leitmotiv des Auges ist in den folgenden Schlüsselszenen von zentraler Bedeutung: Märchen vom Sandmann (S.7, Z.17) (Entstehung des Traumas durch Assoziation, denn das Märchen vom Sandmann thematisiert ebenfalls den Verlust der Augen) => Erzählung der Amme und Alchemistenszene (S.11, Z.13f.) sind die Ursachen für seine Fixierung auf die Augen und seine Angst, diese zu verlieren, Nathanaels Gedicht, Erwerb des...
App herunterladen
Perspektivs, Nathanaels Liebe zu Olimpia FUNKTION UND WIRKUNG: - Coppelius, Coppola und Spalanzani haben alle drei „stechende Augen“ (S.30 Z.25) => Zeichen des Bösen - Clara hat helle Augen, Olimpias Augen hingegen erscheinen einerseits erst als etwas ,,Starres“ und ohne „Sehkraft"(S.20 Z.2-4), andererseits gehen danach ,,feuchte Mondstrahlen“ in ihnen auf (In seinem Wahn erkennt Nathanael in Olimpias Augen Liebe und Verständnis, während andere sie als seelenlos empfinden) => Motiv des Blicks -Märchen des Sandmanns (Amme erzählt, dass der Sandmann den Kindern die Augen raubt, S.7, Z.17)>> Projizierung auf Alchemistenszene (S.11, Z.13f.) - Alchemistenszene (Nathanael sieht leblose und augenlose Puppen (S.11, Z.34-36), Coppelius möchte ihm seine Augen entnehmen (S.12, Z.6f.) => Motiv des Augenverlusts - In seinem Wahn erkennt Nathanael in Olimpias Augen Liebe und Verständnis (S.39, Z.15f.), während andere sie als seelenlos empfinden (S.37, Z.2) -Die Augen dienen als Spiegel der Seele -Verbindungsstelle zwischen Innenwelt (Seele) und Außenwelt (Realität) (S.15, Z.39- S.16, Z.2) => Motiv der Augen als Spiegel der Seele -Das Perspektiv, welches Nathanael kauft, dient nicht dazu, seine Wahrnehmung zu verbessern, sondern sie zu verfremden, sodass Realität und Wahnsinn sich langsam miteinander vermischen (Beobachtung von Olimpia durch das Perspektiv (S.19, Z.23f.), hervorgerufene Halluzinationen beim Betrachten des Busches durch das Perspektiv (S.44, Z.30f.)) -die Brillen, welche verkauft werden, sorgen dafür, dass Nathanael sich beobachtet fühlt (S.30, Z.30) => Motiv des Perspektivs, der Brille
Deutsch /
Der Sandmann: Das Augenmotiv
Leonie und Kimi •
Follow
461 Followers
• Motiv • Bedeutung • Funktion • Wirkung • ...
Der Sandmann - E.T.A Hoffmann
9
11/12/13
Werke Abitur Deutsch
641
12/13
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann
118
11/12/13
3
Analyse "Der Sandmann"
132
11/12/13
Motive in der Sandmann von E.T.A. Hoffmann -Augenmotiv, Automatenmotiv, Doppelgängermotiv- BEDEUTUNG DER AUGEN: Das Augenmotiv !WICHTIG! Dem Auge können unterschiedliche Funktionen zugeschrieben werden; somit hat es einen Doppelsinn... Es bezeichnet ganz konkret ein Sinnesorgan, das dem Menschen die visuelle Wahrnehmung seiner Außenwelt ermöglicht. So wirkt das Auge also als Mittler zwischen Innen und Außen. Es transportiert Eindrücke der Außenwelt in das Innere des Menschen. Es fungiert so als ,,Wahrnehmungsorgan". Das Auge wird auch mit inneren Vorgängen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel mit dem Urteil in ,,ich sehe die Sache mit anderen Augen" oder mit Stimmungslagen wie in „mit einem lachenden und einem weinenden Auge". Seit der Antike gilt das Auge vor allem als Spiegel der Seele. Auch in diesem Sinn hat das Auge eine Mittlerfunktion zwischen Innen und Außen. Hier transportiert es allerdings Gefühle oder Gedanken vom Inneren eines Menschen nach außen. Das Auge fungiert so als Hoffmann spielt mit den verschiedenen Bedeutungen und lässt das Motiv der Augen und Anspielungen in die gesamte Novelle einfließen, auch wenn es nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist. Das Leitmotiv des Auges ist in den folgenden Schlüsselszenen von zentraler Bedeutung: Märchen vom Sandmann (S.7, Z.17) (Entstehung des Traumas durch Assoziation, denn das Märchen vom Sandmann thematisiert ebenfalls den Verlust der Augen) => Erzählung der Amme und Alchemistenszene (S.11, Z.13f.) sind die Ursachen für seine Fixierung auf die Augen und seine Angst, diese zu verlieren, Nathanaels Gedicht, Erwerb des...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Perspektivs, Nathanaels Liebe zu Olimpia FUNKTION UND WIRKUNG: - Coppelius, Coppola und Spalanzani haben alle drei „stechende Augen“ (S.30 Z.25) => Zeichen des Bösen - Clara hat helle Augen, Olimpias Augen hingegen erscheinen einerseits erst als etwas ,,Starres“ und ohne „Sehkraft"(S.20 Z.2-4), andererseits gehen danach ,,feuchte Mondstrahlen“ in ihnen auf (In seinem Wahn erkennt Nathanael in Olimpias Augen Liebe und Verständnis, während andere sie als seelenlos empfinden) => Motiv des Blicks -Märchen des Sandmanns (Amme erzählt, dass der Sandmann den Kindern die Augen raubt, S.7, Z.17)>> Projizierung auf Alchemistenszene (S.11, Z.13f.) - Alchemistenszene (Nathanael sieht leblose und augenlose Puppen (S.11, Z.34-36), Coppelius möchte ihm seine Augen entnehmen (S.12, Z.6f.) => Motiv des Augenverlusts - In seinem Wahn erkennt Nathanael in Olimpias Augen Liebe und Verständnis (S.39, Z.15f.), während andere sie als seelenlos empfinden (S.37, Z.2) -Die Augen dienen als Spiegel der Seele -Verbindungsstelle zwischen Innenwelt (Seele) und Außenwelt (Realität) (S.15, Z.39- S.16, Z.2) => Motiv der Augen als Spiegel der Seele -Das Perspektiv, welches Nathanael kauft, dient nicht dazu, seine Wahrnehmung zu verbessern, sondern sie zu verfremden, sodass Realität und Wahnsinn sich langsam miteinander vermischen (Beobachtung von Olimpia durch das Perspektiv (S.19, Z.23f.), hervorgerufene Halluzinationen beim Betrachten des Busches durch das Perspektiv (S.44, Z.30f.)) -die Brillen, welche verkauft werden, sorgen dafür, dass Nathanael sich beobachtet fühlt (S.30, Z.30) => Motiv des Perspektivs, der Brille