Laden im
Google Play
1513
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
383
7831
11/12
R. Seethaler - Der Trafikant Abitur 2022
Hey :) Das sind meine Lernzettel zu dem Roman "Der Trafikant" von Robert Seethaler für das Abitur 2022 im GK Deutsch. Über Rückmeldungen und Ergänzungen freue ich mich immer sehr! Liebe Grüße
224
3889
12
Der Trafikant
Themenübersicht zum Trafikanten • Inhaltliche Zusammenfassung • Leitmotive • Figurenkonstellation • Erzählerische Gestaltungsmittel
211
4474
12
Handout der Trafikant
HistorischerKontext,Inhaltsangabe,Figurenkonstellation,Sprachliche Gestaltung,Erzählform & Erzählzeit,Literarische Symbole, Sigmund FreudPsychoanalyseTraumdeutungTraumzettel, Franz' Entwicklung, Adoleszenzroman, Vergleich mit Leiden des jungen Werther
144
2852
12/13
Szenenanalyse + vergleich Der Trafikant
Aufbau Szenenanalyse, Aufbau Szenenvergleich, Erzählstrategie, Interpretation Trafikant
1287
25936
11/12
Der Trafikant - Abi 22 - ausführlich
- historischer Kontext - Autor - Inhalt - Schauplätze - Ortswechsel - Figuren + Figurenkonstellation - Kommunikation - Symbole - Themen - Sprache - Erzähltechnik - Zeit - Aufbau - Rezension
528
9140
11/12
der trafikant zusammenfassung
alle kapitel und beziehungen
ANALYSE EPISCHER TEXTE Einleitung Titel, Thema, Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte • Evtl. Zentrale Fragestellung aufgreifen Zielperspektive für die Arbeit schaffen Überleitung > Einordnung in Handlungsverlauf, Hinführung zur Aufgabenstellung ● Hauptteil Bearbeitung von Aufgabe 1 -> d.h. Genannte Schwerpunkte, Sprache, Erzählweise Zwischenfazit ● ● ● Schluss ● ● Überleitung > Nun habe ich... und werde im Folgenden... (Warum wird Aufgabe 2 bearbeitet? Logik deutlich machen) Bearbeiten von Aufgabe 2 ● Form und Sprache • klare Struktur, schlüssig, nachvollziehbar Zusammenfassung der wichtigsten Deutungen, Argumente, Interpretationen Fazit Der Trafikant Unterscheidung von sachlichen, wertenden und deutenden Aussagen Vollständigkeit, alle Fragen beantworten Zitate und Verweise Verständliche, sachliche Ausdrucksweise, Anwendung Fachsprache INHALT Seite 7-9 9-20 20-30 30-36 36-57 58-75 75-101 101-107 107-145 ● ● Inhalt Franz Huchel in Heimat im Salzkammergut, Preiningers Tod als auslösender Moment für Franz' Umzug Ankunft in Wien, erste Wahrnehmung als überwältigend Franz als Lehrling in Tabaktrafik, erster Arbeitsalltag Erste Begegnung mit Freud und Franz Interesse an ihm Franz verliebt sich auf dem Prater in Anezka, diese versetzt ihn Antisemitischer Angriff auf Tabaktrafik, Trsnjek verdächtigt Metzger Roßhuber Franz vertraut Liebeskummer Freud an, rät ihm aufzuhören darüber nachzudenken und sie zu finden oder zu vergessen Aus Sehnsucht nach Anezka folgt Franz ihr eines Abends zum Nachtlokal, wo sie als Indianerin auftritt Bericht vom Selbstmord des Roten Ego, Kommunist und Kunde von Trafik, als Reaktion auf Rücktritt von Bundeskanzler, Transparent enthüllt und daraufhin erschien SS-Trupp bei ihm auf Hausdach INHALT Seite ● ● 145-152 152-160 160-184 184-202 202-209 209-247 247-Ende CHARAKTERE Lebensumstände, Geschlecht, sozialer Status, Erscheinungsbild, Vorlieben, Gedanken, Gefühle, Charakter, Einstellungen, Absichten, Motive, Taten, Verhaltensweisen, Verhältnis zu anderen Figuren ● Franz: • 17...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Jahre alt, 7.8.20 geboren Nußdorf am Attersee ● • zwei Welten (Wien und Salzkammergut am Attersee) Der Trafikant Inhalt Zweiter Angriff auf Trafik, vollständig verwüstet Otto wird von Gestapo festgenommen und Franz nimmt seine Stelle als Trafikant ein Franz versucht mehrmals erfolglos bei Gestapo sich zu informieren, wird gewaltsam abgewiesen • Franz erfährt von Ottos Tod, Brief und Gegenstände, Trauer und Wut In der Grotte will Franz Anzeka vor SS-Soldaten beschützen, diese ist jedoch ein Paar mit einem Auch Franz wird verhaftet (7.6.1938) und lässt Trafik zurück Sieben Jahre später (12.3.45) kommt Anezka kurz vor einem Luftangriff auf Wien zur Trafik und nimmt Franz letzten Traumzettel mit ● ● Anezka: Wien: Reifungsprozess, Loslösung von Mutter, geht eigenen Weg, Hoffnungsvoll für Zukunft, Intellektuelle Entwicklung, wissbegierig, beschäftigt sich zum ersten Mal mit Weltgeschehen, neugierig, träumerisch, große Vorstellungskraft, tolerant, vorurteilsfrei, Liebeskummer, Vertrauen in Professor ● • Mutter: Schutz, Abschottung vor Gefahr, Kinder haben Mamas, Männer haben Mütter (Entwicklung im Buch vorhanden), Franz wird verantwortungsvoller, Franz Kindheitsbild bröckelt als seine Mutter Schwäche zeigt, wird zur emotionalen Stütze seiner Mutter, Mutter ist autoritär und stellt hohe Erwartungen an ihn, Gewalt, wenn er widerspricht ->Gehorsam, unterdrückt ihn und behandelt ihn wie ein Kind, bestimmt über ihn, indirekter Druck, Schmeißt ihn in kaltes Wasser, trotzdem viel Vertrauen und enges Verhältnis, suche nach Rat und Verständnis • Otto: Gibt ihm eine Chance, Franz liebt seinen Job, gibt Leidenschaft an Franz weiter, zeigt ihm wie wichtig der Job ist, erklärt alles, kümmert sich um ihn, zeigt ihm Wirklichkeit und Wichtigkeit der Zeitungen, hilft ihm erwachsen zu werden, Vertrauen und Emotionale Beziehung, Vaterfigur, Vorbild ● • Franz als Trafikant: wird verantwortungsvoll, mutig, selbstbewusst, steht für andere ein, versucht Otto zu beschützen, Erwachsen, selbstloses Verhalten, Erwartet Respekt, sieht sich als Mann, höflich, aber bestimmt, Starker Charakter, Eigenständig, Übernimmt Ottos Eigenschaften, lernt viel, meinungsstark, lässt sich nicht beeinflussen, Impulsiv, Naivität verlässt ihn nicht ganz, wissbegierig, fester Wille, neugierig Attersee: ängstlich, klein, Muttersöhnchen, Behütet, Unselbstständig, enge Bindung zu Mutter, emotionaler Mensch, anhänglich, verwöhnt, unsicher, naiv, unerfahren, Fehlen Vorbild Opportunist Keine eigene Meinung, schließt sich immer da an, wo es gerade passt, Fahne im Wind FACHSPRACHE • statische Figuren: Nicht verändernd • Dynamische Figuren: Sich verändernd ● ● Der Trafikant ● Typus: Wenige Charakterzüge und damit verallgemeinerbare Figur Individuum: breites Spektrum an Eigenschaften, „echte” Person Figurenkonstellation: Verbindungen mit anderen Figuren, Parallelfiguren und Kontrastfiguren Erzählform: Ich/Du/Er/Sie, Erzählen in 1.,2. oder 3. Person Singular • Erzählverhalten: auktorial (weis alles, kann Handeln kommentieren), personal (Sicht handelnder Figur), neutral, tritt nicht in Erscheinung, Darstellung wirkt sachlich Darstellungsform: Erzähler/inrede, Erzähler/in behält das Wort (Erzählbericht, Beschreibung, Reflexion, Kommentare, Vorausdeutungen), Figurenrede: Figur kommt zu Wort (direkte und indirekte Rede, Erlebte Rede in 3.P.Sgl., Innerer Monolog, Bewusstseinsstrom in 1.P.Sgl.), Mischform: Botenbericht: Eigentliche Funktion im Drama, Figur schildert aus der erzählten Welt, was geschehen ist, Ähnlich wie Erzählbericht, jedoch nicht vom Erzähler, sondern von einer Figur meist in direkter Rede Motive: Haupt-, Neben-, Zeit-, Raummotive, Leitmotiv wenn ein Motiv sich wiederholt Symbol: Sinnbild und Bedeutungsträger, Dingsymbol wenn ein Gegenstand zu einem Symbol wird und in einem literarischen Text wiederholt an bedeutsame Stelle tritt Metapher: Sprachliche Bedeutungsübertragung ohne Vergleichswort Symbole in der Trafikant: Ottos Hose (Wegweiser, Mut, Standhaftigkeit, Freiheit), Attersee, Pestvogel (Katastrophe), Kuh (Ende Landleben, Vordeutung), Zahnverlust (Ende Kindheit, Innerer und äußerer Schmerz), Nachtfalter, Geranie (Hoffnung, Unversehrtheit wird zur Tod, Verlorener Hoffnung) Motive im Trafikant: Erwachsenwerden, Loslassen, Tod, Freundschaft, Liebe, Überleben, Entdecken, Horizonterweiterung, Rache, Gerechtigkeit, Identitätsbildung, Verrat, Gewalt, Angst, Selbstlosigkeit, Widerstand