Der Trafikant

208

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

"Charaktere und Handlung des Romans: Franz und seine Beziehungen"
"Charaktere und Handlung des Romans: Franz und seine Beziehungen"
"Charaktere und Handlung des Romans: Franz und seine Beziehungen"
Ähnliche Inhalte
Know der trafikant zusammenfassung  thumbnail

514

8927

11/12

der trafikant zusammenfassung

alle kapitel und beziehungen

Know Lernzettel zum Trafikanten  thumbnail

22

664

12

Lernzettel zum Trafikanten

Hier mein Persönlicher Lernzettel, den ich mithilfe von dem au dem Unterricht bearbeiteten und besprochenen sowie ein paar Dingen aus der SimpleClup App geschrieben habe.

Know „Der Trafikant“ - Entwicklungsaufgaben, Figurenkonstellation, Aufbau und Adoleszenz thumbnail

6

98

11/12

„Der Trafikant“ - Entwicklungsaufgaben, Figurenkonstellation, Aufbau und Adoleszenz

Das Wichtigste zum Trafikanten im Überblick!

Know R. Seethaler - Der Trafikant Abitur 2022 thumbnail

377

7699

11/12

R. Seethaler - Der Trafikant Abitur 2022

Hey :) Das sind meine Lernzettel zu dem Roman "Der Trafikant" von Robert Seethaler für das Abitur 2022 im GK Deutsch. Über Rückmeldungen und Ergänzungen freue ich mich immer sehr! Liebe Grüße

Know Der Trafikant - Abi 22 - ausführlich thumbnail

1267

25542

11/12

Der Trafikant - Abi 22 - ausführlich

- historischer Kontext - Autor - Inhalt - Schauplätze - Ortswechsel - Figuren + Figurenkonstellation - Kommunikation - Symbole - Themen - Sprache - Erzähltechnik - Zeit - Aufbau - Rezension

Know Der Trafikant: Leseprotokoll/ Zusammenfassung thumbnail

113

2757

12/13

Der Trafikant: Leseprotokoll/ Zusammenfassung

Hier findet ihr ein ausführliches Leseprotokoll zum Trafikanten. Es handelt sich um Stichpunkte, welche ich beim Lesen angefertigt habe, daher sind Recht- und Grammatikfehler nicht ausgeschlossen. Die Notizen ersetzen nicht das Lesen vom Roman!

A) Faktenwissen Über das Buch: Autor Robert Seethaler, Veröffentlicht 2017 Figurenkonstellation: Franz' Vater Frau Huchel Franz' Mutter Geliebter/ Ernährer Allois Preininger Der Trafikant Nußdorf am Attersee Haben sich nie kennengelernt Inniges Verhältnis Mutter + Sohn ,,folgsames Muttersöhnchen" unerfahren, beschützt, naiv fehlende Vaterfigur Finanzielle Unterstützung Denunziant/Vollstrecker Metzger(Denunziant) SS-Mann Der Verhärmte Franz Huchel Trafikant Nebenfiguren Jurist Kollerer Frau Dr. Dr. Heinzel Chef, Freund, Vaterfigur Gegner Briefträger Pfündner Freund, Ratgeber/ Opfer Politische Gefangene 2. als Lehrling ● intellektuelle und persönliche Entwicklung Otto Trsnjek als Vaterfigur ● Freud als Freund und Lehrmeister Roter Egon Otto Trsnjek Trafikant Jüdische Mitbürger Anezka Tänzerin ● Sigmund Freud Psychoanalytiker Die Struktur des Romans: weitgehend chronologische Erzählung mit gelegentlichen Rückblenden in Franz' Kindheit im Salzkammergut Wien Zeitsprung am Ende des Romans: nach der Verhaftung Franz im Juni 1938 endet die eigentliche Handlung; es folgt eine kurze Schilderung wie Anezka „[fast] 7 Jahre später“ an der Trafik vorbeiläuft und Franz' letzten Traumzettel mitnimmt Stammkunde Zeitgestaltung: → über den gesamten Roman hinweg liegt Zeitraffung vor: erzählt wird - abgesehen vom zeitsprung- ein knappes Jahr im Leben des Franz Huchel (Spätsommer Des Jahres 1937 bis 7. Juni 1938) ➜ die einzelnen Passagen des Romans sind hingegen wegen der in direkter Rede stehenden Dialoge zeitdeckend erzählt; Die Zeit treffen entsteht erst durch Zeitsprünge zwischen ihnen Wandel von Franz (Adoleszenz): 1. Im Salzkammergut 3. als Trafikant Übernahme der Trafik als seine Pflicht Höfliches/erwachsenes Vokabular selbstbewusstes Auftreten übernimmt Verantwortung Adoleszenz: kapselt sich immer weiter von der Mutter ab (weniger Briefe); erstes Mal auf sich allein gestellt (räuml. Trennung); erster Kontakt mit Sexualität Sigmund Freud (6.Mai 1856 - 23. September 1939): 1938 - flüchtet wegen Verfolgung und Durchsuchung der Wohnung durch Gestapo nach London (gehörte...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

dem Judentum an); gibt Franz Rat zu seiner Beziehung mit Anezka, wird eine wichtige Bezugsperson für Franz B) Methodik (Analysekompetenzen): Sprachanalyse (Stilmittel, Sprache, Funktion wie z.B. Illustration oder Kontrastieren) Dialoganalyse (Sender-Empfänger Modell) Figurencharakterisierung (direkt, indirekt → siehe Methodenkarte II: Eine Figur charakterisieren) Erzähltechnik in einem Roman untersuchen C) Fachbegriffe und geschichtlicher Hintergrund Schauplatz: Österreich 1937 – 38 ⇒ Aufschrieb „Einfluss der Geschichte“ 1933 Hitler in DE: Druck von Nazideutschland auf Österreich → Juliputsch 1934 Geschichtlicher Hintergrund: 1937: Nationalsozialisten unter Führung von Hitler, kämpfen gegen Nichtdeutsche und Religionen wie das Judentum → Roßhuber vertritt der Nationalsozialismus, während der Trafikant Kunden wie Freud (Jude) bedient und schätzt → Feindschaft und Hass Roßhubers gegenüber Otto und auch andersrum nach dem Anschlag auf die Trafik 1938: NSDAP wird wieder zugelassen → NS-Politiker in Regierungsverantwortung; Anschluss Österreichs an Deutschland Aspekt der erzählten Welt Fassadenschmiererei „schleich dich, Judenfreund" Roßhuber trägt Hakenkreuz hinterm Revers Otto verlor sein Bein im Schützengraben Antisemitismus: Anschlag auf die Trafik mit Schweineblut Wandel der Grotte Symbole im Buch: →1. Grotte: kritisches Kabarett zu Adolf Hitler/ Nationalsozialisten/ Sozialisten; Lage in dunkler Seitengasse, gedämpfte rote Beleuchtung; Anezka mit Heinzi liiert → 2. Grotte: SS Soldaten anwesend; Heinz verhaftet; Anezka mit SS Soldat liiert; bedrohliche Atmosphäre durch Soldaten; Judenwitze → Grotte nur noch für SS Soldaten mit antisemitischen Beiträgen; Wandel von Humor zeigt Wandel und unreflektierte Anpassung der Gesellschaft an das Zeitgeschehen Verhaftung Otto und später Franz Beziehung zum realhistorischen Geschehen Wachsender Einfluss der NS in Österreich (Juliabkommen 1936) Anhänger der NS werden mehr 1917: erster Weltkrieg Traumzettel - versucht Kontakt zu Kunden aufzunehmen Hose von Otto Trsnjek - unterstreicht sein neu gewonnenes Selbstbewusstsein - Franz hängt Otto's Hose an den Fahnenmasten Nationalsozialisten → Akt des Widerstand gegen die Nationalsozialisten - ist sich zwar der Konsequenzen bewusst, tut es dennoch → Schrei nach Hilfe, Unabhängigkeit von der Gesellschaft - fliegt herum, lebendig → stürzt ab → verlorene Hoffnung Zahnverlust - symbolisiert Kampf, abgeschlossenes Kapitel, geht aufs Ende zu Nachtfalter D) Fragenkatalog Anforderungsbereich 1 - Wie hat Franz auf den Umzug nach Wien (Großstadt) reagiert? Anforderungsbereich 2 - Verbinde den historischen Kontext mit ausgewählten Ereignissen im Roman. - Charakterisieren Sie Franz Huchel und stellen Sie dabei seine Entwicklung dar. - Stellen Sie die Entwicklung von der Freundschaft zwischen Franz und Freud dar. - Analysieren Sie inwiefern Otto zu einer Vaterfigur für Franz wird. - Wie hat die Beziehung zu Anezka Franz beeinflusst? E) Vernetzung mit anderen Themen Kommunikation: Sender-Empfänger Modell Psychoanalyse nach Freud → Ich, Es und Über-Ich Medien: Propaganda im Zweiten Weltkrieg (Literatur der Moderne → Wandel) Anforderungsbereich 3 - Ist ,,Der Trafikant" ein Adoleszenzroman? Bewerten Sie die Entwicklung von Franz im Bezug auf den Briefkontakt zu seiner Mutter und der Beziehung zu Anezka? Hat Franz' Mutter seine - | Entwicklung behindert? - Nehmen Sie kritisch Stellung zu der Hose von Otto die Franz vor dem Hotel Metropol anbringt.