Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Trafikant - Interpretation
🌻 Lisa
186 Followers
409
Teilen
Speichern
》Der Trafikant - Interpretation 《 • Adoleszenzroman • Merkmale in ''Der Trafikant'' • Historischer Adoleszenzroman • Komplexe Symbolstruktur • Erzählweise • Sprache
11/12
Lernzettel
Der Trafikant - Interpretation -> histoischer Adoleszenzroman -> komplexe Symbolstruktur Adoleszenzroman -> Roman in der die Adoleszenz (Phase zwischen Kindheit & Erwachsenenalter) und das krisenbehaftete Heranwachsen des Protagonisten im Fokus steht Der Trafikant: thematisiert innere Entwicklung von Franz Huchel Merkmale in "Der Trafikant" - Person, welche sich in der Adoleszenz befindet -> Franz Huchel - Hineinwachsen in vorgegbene Rollen -> Da Otto Trsnjek stirbt, muss Franz die Trafik übernehmen - Entwicklung eigener Wertevorstellungen -> Franz entwickelt klare Position gegen Nationalsozialismus und betreibt aktiven Widerstand - Erleben erster sexueller Erfahrungen -> Franz hat mit Anezka sein erstes mal tiefgreifende Krise, welche die Entwicklung der Persönlichkeit anstößt -> unglückliche Liebesbeziehung mit Anezka, Tod von Otto, Abreise von Freud - Verlassen der Heimat & Loslösung von den Eltern -> Franz verlässt Salzkammergut und entzieht sich der Obhut seiner Mutter Historischer Adoleszenzroman - Franz wächst in Österreich der 1930er Jahre auf -> historischer Adoleszenzroman - Franz erlebt die gleichen Erfahrungen, wie es die Jugendlichen auch heute machen - Macht Erfahrungen, wie es Jugendliche heute nicht mehr erleben müssen - -> Judenverfolgung, Ermordungen, Verhaftungen, .... - anderes heranwachsen -> äußere Umstäde beeinflussen die innere Entwicklung Komplexe Symbolstruktur - Attersee: Heimat & Sehnsucht - Geköpfte Geranien: Unglück & dunkle Vorahnung - Tote Kuh vor dem Zug: Bedrohliches Vorzeichen vor der Ankunft in Wien - Hose von Otto Trsnjek: Widerstand & Gedenken an Otto - Alois Preiningers Tod:...
App herunterladen
Schicksalhaftige und plötzliche Wendung - Pestvogel: Krieg, Unglück, Katastrophen - Anezkas Schaukel:leichtigkeit & Überhöhung - Verbrennender Nachtfalter: Franz' Verhältnis zu Anezka Erzählweise - Weitgehend chronologisch erzählte Geschichte (knapp ein Jahr mit Zeitsprung von 7 Jahren am Ende) Ausnahme: Franz' Erlebnisse aus Kindheit und der Tod von Preininger - Auktoriale Erzählinstanz, größtenteils aus personaler Perspektive von Franz berichtet - 2 Kommunikationswege: Briefwechsel zwischen Franz & seiner Mutter + Traumzettel - Zwei Handlungsräume: Nußdorf am Attersee & Wien Sprache Verwendung von Dialekten - Sigmund Freud: Vermittler der Ironie - Humor - Leicht verständlich
Deutsch /
Der Trafikant - Interpretation
🌻 Lisa
186 Followers
》Der Trafikant - Interpretation 《 • Adoleszenzroman • Merkmale in ''Der Trafikant'' • Historischer Adoleszenzroman • Komplexe Symbolstruktur • Erzählweise • Sprache
150
Hey :) Das sind meine Lernzettel zu dem Roman "Der Trafikant" von Robert Seethaler für das Abitur 2022 im GK Deutsch. Über Rückmeldungen und Ergänzungen freue ich mich immer sehr! Liebe Grüße
662
- historischer Kontext - Autor - Inhalt - Schauplätze - Ortswechsel - Figuren + Figurenkonstellation - Kommunikation - Symbole - Themen - Sprache - Erzähltechnik - Zeit - Aufbau - Rezension
144
Hey :) hier eine Übersicht zu der Figurengestaltung (Charakterisierungen) und der Figurenkonstellation von der Lektüre „Der Trafikant“
795
alles zur Lektüre „der Trafikant“
291
Allgemeines; Inhalt; Figurenkonstellation; Entwicklung von Franz; Aufbau & Zeitstruktur des Romans; Besonderheiten; Motive; Symbole; Kommunikationsmittel; geschichtlicher Hintergrund
149
Charakterisierung der Hauptfigur, Entwicklung von Franz
Der Trafikant - Interpretation -> histoischer Adoleszenzroman -> komplexe Symbolstruktur Adoleszenzroman -> Roman in der die Adoleszenz (Phase zwischen Kindheit & Erwachsenenalter) und das krisenbehaftete Heranwachsen des Protagonisten im Fokus steht Der Trafikant: thematisiert innere Entwicklung von Franz Huchel Merkmale in "Der Trafikant" - Person, welche sich in der Adoleszenz befindet -> Franz Huchel - Hineinwachsen in vorgegbene Rollen -> Da Otto Trsnjek stirbt, muss Franz die Trafik übernehmen - Entwicklung eigener Wertevorstellungen -> Franz entwickelt klare Position gegen Nationalsozialismus und betreibt aktiven Widerstand - Erleben erster sexueller Erfahrungen -> Franz hat mit Anezka sein erstes mal tiefgreifende Krise, welche die Entwicklung der Persönlichkeit anstößt -> unglückliche Liebesbeziehung mit Anezka, Tod von Otto, Abreise von Freud - Verlassen der Heimat & Loslösung von den Eltern -> Franz verlässt Salzkammergut und entzieht sich der Obhut seiner Mutter Historischer Adoleszenzroman - Franz wächst in Österreich der 1930er Jahre auf -> historischer Adoleszenzroman - Franz erlebt die gleichen Erfahrungen, wie es die Jugendlichen auch heute machen - Macht Erfahrungen, wie es Jugendliche heute nicht mehr erleben müssen - -> Judenverfolgung, Ermordungen, Verhaftungen, .... - anderes heranwachsen -> äußere Umstäde beeinflussen die innere Entwicklung Komplexe Symbolstruktur - Attersee: Heimat & Sehnsucht - Geköpfte Geranien: Unglück & dunkle Vorahnung - Tote Kuh vor dem Zug: Bedrohliches Vorzeichen vor der Ankunft in Wien - Hose von Otto Trsnjek: Widerstand & Gedenken an Otto - Alois Preiningers Tod:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Schicksalhaftige und plötzliche Wendung - Pestvogel: Krieg, Unglück, Katastrophen - Anezkas Schaukel:leichtigkeit & Überhöhung - Verbrennender Nachtfalter: Franz' Verhältnis zu Anezka Erzählweise - Weitgehend chronologisch erzählte Geschichte (knapp ein Jahr mit Zeitsprung von 7 Jahren am Ende) Ausnahme: Franz' Erlebnisse aus Kindheit und der Tod von Preininger - Auktoriale Erzählinstanz, größtenteils aus personaler Perspektive von Franz berichtet - 2 Kommunikationswege: Briefwechsel zwischen Franz & seiner Mutter + Traumzettel - Zwei Handlungsräume: Nußdorf am Attersee & Wien Sprache Verwendung von Dialekten - Sigmund Freud: Vermittler der Ironie - Humor - Leicht verständlich