Die Aktualität der literarischen Gesellschaftskritik
Ist der Untertan heute noch aktuell? Diese Frage lässt sich eindeutig bejahen. Die Mechanismen von Macht, Anpassung und Unterdrückung, die Mann beschreibt, sind zeitlos. Autoritäre Tendenzen, blinder Gehorsam und das "Buckeln nach oben, Treten nach unten" finden sich in verschiedenen Formen auch in modernen Gesellschaften.
Auch Fontanes subtile Kritik an gesellschaftlichen Zwängen und Standesunterschieden behält ihre Relevanz. Die Irrungen, Wirrungen Interpretation zeigt, wie Liebesbeziehungen durch soziale Normen beeinflusst und oft verhindert werden. Heutige Leser können die Mechanismen sozialer Ausgrenzung und Hierarchien in anderen Kontexten wiedererkennen.
In der Charakterisierung von Lene in Irrungen, Wirrungen wird eine Frau gezeigt, die ihre gesellschaftlichen Beschränkungen akzeptiert, aber gleichzeitig innere Stärke besitzt. Sie genießt das Glück des Moments, wissend um dessen Vergänglichkeit: "War es nicht schon ein Vorzug, einen solchen Tag durchleben zu können? Und wenn auch nur einmal, ein einzig Mal" Z.53−55.
Was thematisiert der Untertan? Der Roman behandelt Untertanengeist, Autoritätshörigkeit, Nationalismus und die Verrohung der Gesellschaft im Kaiserreich. Diese Themen werden durch die Figur Diederich Heßling personifiziert, der zum Symbol für eine ganze Epoche wird.
Merke: Beide Werke lassen sich als Warnung vor gesellschaftlicher Anpassung und als Plädoyer für individuelles Denken und Handeln lesen – eine Botschaft, die nie an Aktualität verliert.