App öffnen

Fächer

Der Untertan: Wichtige Zitate, Kapitel Zusammenfassungen und mehr!

Öffnen

513

2

user profile picture

E-L.

26.4.2022

Deutsch

Der Untertan -Komplette Zusammenfassung

Der Untertan: Wichtige Zitate, Kapitel Zusammenfassungen und mehr!

Der Roman "Der Untertan" von Heinrich Mann ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur, das die wilhelminische Gesellschaft kritisch beleuchtet.

Die Handlung folgt dem Protagonisten Diederich Heßling, dessen Entwicklung vom ängstlichen Kind zum autoritären Erwachsenen den Kern der Geschichte bildet. In der Analyse des Romananfangs wird deutlich, wie Heßling bereits in jungen Jahren von Autoritätshörigkeit und Unterwürfigkeit geprägt ist. Der historische Kontext des Romans spielt in der Epoche des deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II., was sich in den gesellschaftlichen Strukturen und dem politischen Klima widerspiegelt. Besonders wichtige Textstellen zeigen Heßlings Charakterentwicklung, seine Beziehungen zu anderen Figuren und seine zunehmende Identifikation mit der Macht.

Die Kapitel Zusammenfassungen verdeutlichen den systematischen Aufbau des Romans, wobei besonders Kapitel 2 und Kapitel 4 zentrale Wendepunkte in Heßlings Leben markieren. Der Prozess gegen Lauer stellt einen wichtigen Handlungsstrang dar, der die moralische Verkommenheit der Gesellschaft aufzeigt. Die zahlreichen Zitate im Roman unterstreichen die satirische Kritik an der wilhelminischen Gesellschaft und dem deutschen Untertanengeist. Mann nutzt verschiedene literarische Mittel wie Ironie und Übertreibung, um seine Gesellschaftskritik zu transportieren. Die Textanalyse offenbart die vielschichtigen Bedeutungsebenen des Romans, der nicht nur als historisches Dokument, sondern auch als zeitlose Warnung vor blindem Gehorsam und Autoritarismus verstanden werden kann.

...

26.4.2022

12335

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Öffnen

Der Untertan - Detaillierte Analyse des ersten Kapitels

Der Untertan beginnt mit der komplexen Charakterentwicklung von Diederich Heßling, dessen frühe Jahre von einem spannungsgeladenen Verhältnis zu seinen Eltern geprägt sind. Seine Persönlichkeitsentwicklung wird maßgeblich durch die autoritäre Vaterfigur und die sanftmütige Mutter beeinflusst, wobei sich bereits hier der Grundstein für seinen autoritär-masochistischen Charakter abzeichnet.

Definition: Der autoritär-masochistische Charakter zeichnet sich durch Unterwürfigkeit gegenüber Autoritäten bei gleichzeitiger Dominanz gegenüber Schwächeren aus.

In der Schulzeit manifestiert sich Diederichs charakteristische Verhaltensweise: Unterwürfigkeit gegenüber Autoritäten bei gleichzeitiger Neigung, Mitschüler zu verraten. Der historische Kontext des wilhelminischen Kaiserreichs bildet dabei den perfekten Nährboden für diese Entwicklung. Seine Studienzeit in Berlin markiert einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt, wo er sich den Neuteutonen anschließt und erste Begegnungen mit Agnes Göppel hat.

Die Begegnung mit dem Kaiser wird zu einem Schlüsselmoment in Diederichs Leben. Diese Szene verdeutlicht exemplarisch seine bedingungslose Unterordnung unter die Staatsmacht und seine Begeisterung für hierarchische Strukturen. Seine Beziehung zu Agnes entwickelt sich parallel dazu als Prüfstein seiner Charakterfestigkeit im Sinne des Untertanen-Daseins.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Öffnen

Analyse der charakterlichen Entwicklung im zweiten Kapitel

Im zweiten Kapitel von Der Untertan zeigt sich die zunehmende Verhärtung von Diederichs Charakter. Seine Beziehung zu Agnes scheitert an seinen ideologischen Überzeugungen und seinem Unvermögen, echte emotionale Bindungen einzugehen.

Highlight: Die Übernahme der väterlichen Papierfabrik markiert Diederichs Eintritt in die Geschäftswelt und seine wachsende gesellschaftliche Position.

Die politischen Auseinandersetzungen mit Wolfgang Buck offenbaren die ideologischen Gegensätze der Zeit. Diederich entwickelt sich zum Prototyp des wilhelminischen Untertanen, der seine Macht missbraucht und Schwächere unterdrückt. Seine Ablehnung von Agnes basiert auf fragwürdigen moralischen Vorstellungen, die er zur Rechtfertigung seines Verhaltens heranzieht.

Der Text zeigt eindrücklich die Verschränkung von persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichen Strukturen im deutschen Kaiserreich. Die Epoche Der Untertan spiegelt sich in den sozialen Konflikten und der Klassengesellschaft wider.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Öffnen

Gesellschaftliche Konflikte und Machtmissbrauch im dritten und vierten Kapitel

Die wichtigen Textstellen in diesen Kapiteln zeigen Diederichs zunehmende Verstrickung in Intrigen und Machtspiele. Der Prozess gegen Lauer wird zum Schauplatz gesellschaftlicher Machtkämpfe und persönlicher Vendetten.

Zitat: "Die Ermordung des Arbeiters sei gerechtfertigt" - diese manipulierte Aussage zeigt Diederichs skrupellose Vorgehensweise.

Die Textanalyse offenbart die komplexen Mechanismen von Macht und Unterdrückung. Diederich nutzt seine Position geschickt aus, um andere zu manipulieren und seine eigenen Interessen durchzusetzen. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten seiner Fabrik führen zu moralisch fragwürdigen Geschäften.

Der historische Hintergrund des wilhelminischen Deutschlands wird besonders in der Darstellung der Klassenkonflikte und der Justiz deutlich. Die Manipulation des Prozesses zeigt die Verflechtung von Wirtschaft, Politik und Justiz.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Öffnen

Triumph des Untertanen im fünften Kapitel

Das finale Kapitel von Der Untertan zeigt den scheinbaren Triumph Diederichs. Seine Hochzeit mit Guste Daimchen und der Erhalt des Kronenordens symbolisieren seinen gesellschaftlichen Aufstieg, der durch Intrigen und Manipulation erreicht wurde.

Definition: Der Kronenorden vierter Klasse symbolisiert die Integration in das System des Kaiserreichs und die Belohnung für unbedingten Gehorsam.

Die Zusammenfassung zeigt, wie Diederich durch geschickte Manipulation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, einschließlich der Sozialdemokraten, seine Position festigt. Der Bau des Kaiserdenkmals anstelle eines Säuglingsheims verdeutlicht die Prioritäten der Gesellschaft.

Die Interpretation des Romans kritisiert die wilhelminische Gesellschaft und ihre Werte. Der Aufstieg Diederichs symbolisiert den moralischen Verfall einer Epoche, in der Opportunismus und Unterwürfigkeit zu Tugenden erklärt werden.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Öffnen

Der Untertan Kapitel 6: Heßlings Aufstieg und Bucks Fall

Der Untertan Kapitel 6 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der Hauptfigur Diederich Heßling. Seine Machtposition in der Stadt festigt sich zunehmend, während der alte Buck seinen Einfluss verliert. Die politischen und persönlichen Ereignisse verflechten sich zu einem komplexen Gewebe aus Manipulation und Opportunismus.

Hinweis: Die Einweihung des Kaiserdenkmals symbolisiert den Höhepunkt von Heßlings gesellschaftlichem Aufstieg und gleichzeitig den moralischen Tiefpunkt seiner Charakterentwicklung.

In diesem Kapitel zeigt sich besonders deutlich der historische Kontext des Wilhelminischen Kaiserreichs. Heßlings fanatische Kaisertreue führt ihn sogar nach Rom, wo er sich als Beschützer des Monarchen inszeniert. Die politische Dimension wird durch die zunehmende Korruption und das taktische Bündnis der Kaisertreuen mit dem Sozialdemokraten Fischer unterstrichen, was die moralische Verkommenheit der Machtelite offenbart.

Die persönliche Tragödie seiner Schwester Emmi, die von von Brietzen mit denselben Argumenten verlassen wird, die Heßling einst bei Agnes vorbrachte, spiegelt die zyklische Natur des moralischen Verfalls wider. Der Erwerb von Aktien der Gausenfeld-Fabrik zeigt Heßlings wirtschaftlichen Opportunismus, während die Einweihung des Kaiserdenkmals seinen gesellschaftlichen Triumph markiert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

12.335

26. Apr. 2022

6 Seiten

Der Untertan: Wichtige Zitate, Kapitel Zusammenfassungen und mehr!

user profile picture

E-L.

@elhen03

Der Roman "Der Untertan" von Heinrich Mann ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur, das die wilhelminische Gesellschaft kritisch beleuchtet.

Die Handlung folgt dem Protagonisten Diederich Heßling, dessen Entwicklung vom ängstlichen Kind zum autoritären Erwachsenen den Kern der... Mehr anzeigen

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Untertan - Detaillierte Analyse des ersten Kapitels

Der Untertan beginnt mit der komplexen Charakterentwicklung von Diederich Heßling, dessen frühe Jahre von einem spannungsgeladenen Verhältnis zu seinen Eltern geprägt sind. Seine Persönlichkeitsentwicklung wird maßgeblich durch die autoritäre Vaterfigur und die sanftmütige Mutter beeinflusst, wobei sich bereits hier der Grundstein für seinen autoritär-masochistischen Charakter abzeichnet.

Definition: Der autoritär-masochistische Charakter zeichnet sich durch Unterwürfigkeit gegenüber Autoritäten bei gleichzeitiger Dominanz gegenüber Schwächeren aus.

In der Schulzeit manifestiert sich Diederichs charakteristische Verhaltensweise: Unterwürfigkeit gegenüber Autoritäten bei gleichzeitiger Neigung, Mitschüler zu verraten. Der historische Kontext des wilhelminischen Kaiserreichs bildet dabei den perfekten Nährboden für diese Entwicklung. Seine Studienzeit in Berlin markiert einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt, wo er sich den Neuteutonen anschließt und erste Begegnungen mit Agnes Göppel hat.

Die Begegnung mit dem Kaiser wird zu einem Schlüsselmoment in Diederichs Leben. Diese Szene verdeutlicht exemplarisch seine bedingungslose Unterordnung unter die Staatsmacht und seine Begeisterung für hierarchische Strukturen. Seine Beziehung zu Agnes entwickelt sich parallel dazu als Prüfstein seiner Charakterfestigkeit im Sinne des Untertanen-Daseins.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der charakterlichen Entwicklung im zweiten Kapitel

Im zweiten Kapitel von Der Untertan zeigt sich die zunehmende Verhärtung von Diederichs Charakter. Seine Beziehung zu Agnes scheitert an seinen ideologischen Überzeugungen und seinem Unvermögen, echte emotionale Bindungen einzugehen.

Highlight: Die Übernahme der väterlichen Papierfabrik markiert Diederichs Eintritt in die Geschäftswelt und seine wachsende gesellschaftliche Position.

Die politischen Auseinandersetzungen mit Wolfgang Buck offenbaren die ideologischen Gegensätze der Zeit. Diederich entwickelt sich zum Prototyp des wilhelminischen Untertanen, der seine Macht missbraucht und Schwächere unterdrückt. Seine Ablehnung von Agnes basiert auf fragwürdigen moralischen Vorstellungen, die er zur Rechtfertigung seines Verhaltens heranzieht.

Der Text zeigt eindrücklich die Verschränkung von persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichen Strukturen im deutschen Kaiserreich. Die Epoche Der Untertan spiegelt sich in den sozialen Konflikten und der Klassengesellschaft wider.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftliche Konflikte und Machtmissbrauch im dritten und vierten Kapitel

Die wichtigen Textstellen in diesen Kapiteln zeigen Diederichs zunehmende Verstrickung in Intrigen und Machtspiele. Der Prozess gegen Lauer wird zum Schauplatz gesellschaftlicher Machtkämpfe und persönlicher Vendetten.

Zitat: "Die Ermordung des Arbeiters sei gerechtfertigt" - diese manipulierte Aussage zeigt Diederichs skrupellose Vorgehensweise.

Die Textanalyse offenbart die komplexen Mechanismen von Macht und Unterdrückung. Diederich nutzt seine Position geschickt aus, um andere zu manipulieren und seine eigenen Interessen durchzusetzen. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten seiner Fabrik führen zu moralisch fragwürdigen Geschäften.

Der historische Hintergrund des wilhelminischen Deutschlands wird besonders in der Darstellung der Klassenkonflikte und der Justiz deutlich. Die Manipulation des Prozesses zeigt die Verflechtung von Wirtschaft, Politik und Justiz.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Triumph des Untertanen im fünften Kapitel

Das finale Kapitel von Der Untertan zeigt den scheinbaren Triumph Diederichs. Seine Hochzeit mit Guste Daimchen und der Erhalt des Kronenordens symbolisieren seinen gesellschaftlichen Aufstieg, der durch Intrigen und Manipulation erreicht wurde.

Definition: Der Kronenorden vierter Klasse symbolisiert die Integration in das System des Kaiserreichs und die Belohnung für unbedingten Gehorsam.

Die Zusammenfassung zeigt, wie Diederich durch geschickte Manipulation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, einschließlich der Sozialdemokraten, seine Position festigt. Der Bau des Kaiserdenkmals anstelle eines Säuglingsheims verdeutlicht die Prioritäten der Gesellschaft.

Die Interpretation des Romans kritisiert die wilhelminische Gesellschaft und ihre Werte. Der Aufstieg Diederichs symbolisiert den moralischen Verfall einer Epoche, in der Opportunismus und Unterwürfigkeit zu Tugenden erklärt werden.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Untertan Kapitel 6: Heßlings Aufstieg und Bucks Fall

Der Untertan Kapitel 6 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der Hauptfigur Diederich Heßling. Seine Machtposition in der Stadt festigt sich zunehmend, während der alte Buck seinen Einfluss verliert. Die politischen und persönlichen Ereignisse verflechten sich zu einem komplexen Gewebe aus Manipulation und Opportunismus.

Hinweis: Die Einweihung des Kaiserdenkmals symbolisiert den Höhepunkt von Heßlings gesellschaftlichem Aufstieg und gleichzeitig den moralischen Tiefpunkt seiner Charakterentwicklung.

In diesem Kapitel zeigt sich besonders deutlich der historische Kontext des Wilhelminischen Kaiserreichs. Heßlings fanatische Kaisertreue führt ihn sogar nach Rom, wo er sich als Beschützer des Monarchen inszeniert. Die politische Dimension wird durch die zunehmende Korruption und das taktische Bündnis der Kaisertreuen mit dem Sozialdemokraten Fischer unterstrichen, was die moralische Verkommenheit der Machtelite offenbart.

Die persönliche Tragödie seiner Schwester Emmi, die von von Brietzen mit denselben Argumenten verlassen wird, die Heßling einst bei Agnes vorbrachte, spiegelt die zyklische Natur des moralischen Verfalls wider. Der Erwerb von Aktien der Gausenfeld-Fabrik zeigt Heßlings wirtschaftlichen Opportunismus, während die Einweihung des Kaiserdenkmals seinen gesellschaftlichen Triumph markiert.

1. Kapitel
liebt Vater
↓
ist stark & streng,
schlägt ihn
Zieht Selbstbewusstsein
aus der Unterdrückung
anderer
Trifft Agnes Göppel
LeFindet

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Untertan: Analyse des dramatischen Finales

Die Schlussszene des Romans verdichtet die zentralen Themen und wichtigen Textstellen zu einem erschütternden Finale. Der Tod des alten Buck, ausgelöst durch die Konfrontation mit Heßling in seinem eigenen Haus, symbolisiert den endgültigen Sieg des autoritären Untertanengeistes über die liberalen Ideale des Bürgertums.

Zitat: Der Wilhelmsorden, den Heßling "über Umwege" erhält, unterstreicht die Perversion der Ehrenhaftigkeit in einer Gesellschaft, die Opportunismus belohnt.

Die Interpretation dieser Schlussszene offenbart die tiefgreifende Gesellschaftskritik des Romans. Heinrich Mann zeichnet ein präzises Bild der Epoche, in der Charakterlosigkeit und blinder Gehorsam zu Tugenden erklärt werden. Der schleichende Heßling im Haus des sterbenden Buck wird zur Metapher für das Ende einer Ära und den Triumph des skrupellosen Opportunismus.

Die textanalytische Betrachtung zeigt, wie der Autor durch die Gegenüberstellung von Heßlings Triumph und Bucks Tod die moralische Bankrotterklärung einer ganzen Gesellschaftsordnung darstellt. Der historische Hintergrund des wilhelminischen Deutschlands wird dabei zum Spiegel zeitloser Mechanismen von Macht und Unterwerfung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user