Laden im
Google Play
86
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
42
436
7
der Zauberlehrling
der Zauberlehrling
21
782
7
Der Zauberlehrling, Aufgaben
Hier ein kleiner Aufschrieb zu der Ballade der Zauberlehrling +Aufgaben aus dem Deutschbuch
52
832
11
Lyrik - Begriffe
Fachbegriffe zur Lyrik
38
960
11/12
Wie schreibt man eine Gedichtsinterpretation
Leitfaden zum Schreiben einer Gedichtsinterpretation
49
1036
11
Gedichtsanalyse
Gedichtsanalyse, Epochen und mehr
23
754
10
Analyse: Auf dem See (Goethe)
Hier ist eine Hausaufgabe von mir für die ich eine gute Rückmeldung bekommen habe
DER ZAUBERLERLING → Zusammenfassung und interpretation Info: verfasst von Johann Wolfgang von Goethe 1797 gehört zu der Epoche der Weimarer Klassik Zusammenfassung Als der Zauberer das Haus verlassen hat, möchte der Lehrling sich selbst im Zaubem versuchen. Sicher wiederholt er die Sprüche die er bei seinem Meister gehort hat. Der Zauber funktioniert und ein Besen wird in einen knecht verwandelt. Der Lehrling Schickt den zum Fluss um Wasser zu holen, dieser gehorcht und bringt eine riesen Wassermenge heran. Der knecht kann sich nicht mehr an den Spruch erinnern der den Zauber beendet Währenddessen setzt der knecht das Haus unterwasser. Aus verzweiflung versucht der lehrling den knecht zu foten, indem er den Besen mit einem Beil in zwei teile Spaltet. Daduch Verschlimmert sich die Situation, da nun zwei Knechte Wasser heran. schafft. Aus Verzweiflung ruft der Lehrling nach dem Meister. Dieser erscheint und beendet den Zauber. Aufbau •7 Strophen →→ 98 Verse Kreuzreim (ababcd cd) →> Steht für das hin und Zurücklaufen des knechtes • abab verse = Weibliche kadenz cdcd Verse Männliche Kadenz • Metrum Trocháus Sprache Monolog des Zauberlehrlings Antrieb der Handlung durch Ausrufe und Anreden Dadurch das der Erzähler fehlt, wirkt das Werk lebendig 0 O · ● ● Stilmittel Anapher: „Walle! walle" (V.9, V. 23), Stehe! Stehe" (V.37), Wehe! Wehe!" (V. 97) → Verstärken die Bedeutung der Worte auf den Leser Alliteration, Seine Wort und Wercke" (V.5), Nass und Nässe" (V.85) →→Worte des...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Lehrlings werden Verstärkt Grobe formulierungen: „Ausgebut der Holle" (V.S7), „ersaufen" (V.58) →→ Verdeut - lichen den Stress Befehlston: „ komm" (1.15), „Nimm" (1.16) → Sollen Zeigen Wie Sicher er sich "0 " seiner Sache ist. Ausrufe: Seht" (V.29, 71,76), Schon zum Zweiten Male! (V.33) -> wie sehr sich der Lehrling Selbst Bewundert. Hyperbel:,, hundert Flusse" (V. 49) → Ver deutlichen die Not seht da kommt er Schleppend wieder" (V.71) →→ Soll die Angst des lehrlings deutlich machen. 1 Herr und Meister hör mich rufen" (V. 88) →>Verdeutlicht wie ver- Zweifelt er littlerweile ist. » Zeigen