Inszenierung und Zusammensetzung des Publikums
Goebbels beschrieb detailliert die Zusammensetzung des Publikums im Sportpalast, um die breite Unterstützung für den Krieg aus allen Teilen der Gesellschaft zu demonstrieren. Er hob besonders die Anwesenheit von Kriegsversehrten hervor:
Zitat: "Vor mir sitzen reihenweise deutsche Verwundete von der Ostfront, Bein- und Armamputierte, Kriegsblinde, die mit ihren Rote-Kreuz-Schwestern gekommen sind, Männer in der Blüte ihrer Jahre, die vor sich ihre Krücken stehen haben."
Neben den Kriegsversehrten erwähnte Goebbels auch die Anwesenheit von hochdekorierten Soldaten, darunter etwa fünfzig Träger des Eichenlaubes und des Ritterkreuzes. Diese Hervorhebung sollte den Heldenmut und die Opferbereitschaft der Frontsoldaten unterstreichen.
Hinter den Soldaten saßen laut Goebbels Rüstungsarbeiter und -arbeiterinnen aus Berliner Panzerwerken. Diese Anordnung sollte symbolisch die Einheit von Front und Heimat sowie die Bedeutung der Rüstungsindustrie für den Kriegseinsatz verdeutlichen.
Highlight: Die sorgfältige Inszenierung der Veranstaltung und die gezielte Auswahl des Publikums waren typische Elemente der nationalsozialistischen Propaganda, die auf emotionale Wirkung und Massenmobilisierung abzielte.
Die Beschreibung des Publikums diente Goebbels dazu, ein Bild der Volksgemeinschaft zu zeichnen, in dem alle Teile der Gesellschaft vereint für den Kriegseinsatz stehen. Diese Darstellung sollte die Zuhörer emotional ansprechen und sie von der Notwendigkeit des totalen Krieges überzeugen.