Laden im
Google Play
30
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
3
43
10
Die Physiker
Alec Jasper Kilton Analyse
35
751
10
„Die Physiker“
Inhaltsübersicht, Grundüberlegung des Stücks, Charaktere, Symbole, Aktvergleich, Problematiken
203
3792
10
Charakterisierung Inspektor Voss
Charakterisierung des Inspektor Voss aus dem Drama „Die Physiker“
72
871
10
Die Physiker
Alle wichtigen Handlungen und Informationen zum Buch sind hier zu finden
243
3278
11/10
Die Physiker - Lernzettel
- Lernzettel zum Buch die Physiker - Szenen die für eine Klausur in Frage kommen
30
530
11/12
Die Physiker
Überblick der Charaktere
Deutsch EF Meis Dürrenmatt: Die Physiker 08.-12.02.21 1. Aufgabe: Die Aktanfänge im Vergleich Vergleiche die Anfänge der beiden Akte (1. Akt S. 15-29, 2. Akt S. 54-61). Stelle dafür Gemeinsamkeiten und Unterschiede in tabellarischer Form einander gegenüber. Begründe dann die wichtigsten Veränderungen. Gemeinsamkeiten - beide male war die Polizei im Sanatorium, beide male wegen einem Mord durch einen Patienten, genau genommen durch einen Physiker Todesgrund war beidemale: Erdrosselt - Es wurden Fotos gemacht, die Leiche wurde weggebracht, Protokoll geführt Unterschiede - Im ersten Akt ist der Inspektor total außer sich und wütend das er den Täter nicht verhaften kann/ darf, obwohl er ganz genau weiß wer es war Er will Frau Doktor sprechen, dafür wartet er auch - Er sagt Frau Doktor das der Staatsanwalt Tobt, er will das von nun an Pfleger sich um die Physiker kümmern - Der Mörder wurde nicht Mörder sondern Täter genannt Frau Doktor stimmt zu uns stellt Pfleger ein - Einstein Geigte beide male - Der Inspektor redet mit Frau Doktor --> redet auch mit je einem Täter, führt ein Gespräch mit ihnen - Mit Einstein redet der Inspektor nicht sonderlich viel, er kommt kurz sagt das er aufgewacht ist, erkundigt sich kurz nach der Krankenschwester und geht wieder schlafen - Im zweiten Akt sieht die Situation etwas anders aus, der Inspektor ist Seelenruhig, will auch niemanden befragen - hat sich mit der Situation abgefunden -...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Frau Doktor hingegen wikt total aufgelöst - sie schreit auch ihren Patienten, den Täter an, sie wirkt völlig verzweifelt - begründet dies mit viel Stress, die die Heilanstalt mit sich bringt Im zweiten Akt will der Inspektor zwar nicht mit Möbius reden, allerdings Möbius mit ihm - Er ist völlig aufgelöst, kann nicht glauben was er tat, er widerholt das es ein Befehl vom König war - Er will das der Inspektor für das was er tat verhaftet, dies tat er aber nicht Der inspektor redet ihm gut zu und dann trinken Kognak Gründe für Veränderungen: Der Inspektor ist zu Anfang wütend darüber das er die Täter nicht verhaften darf, im zweiten Akt ist er allerdings total gelassen, das kommt wahrscheinlich daher das er sich mit der Situation, so doof sie auch ist abgefunden hat Das Frau Doktor im zweiten Akt so aufgelöst ist hat mehrere Gründe. Zum einen sind drei Morde keine sonderlich gute Werbung für das Sanatorium und zum anderen könnte man deswegen an ihren Ärztlichen Fähigkeiten Zweifeln. Der dritte Grund steht nicht expiziet drin, aber man könnte vermuten dass sie die Schwestern mocht, dass sie ihr etwas ans Herz gewachsen sind. (Vielleicht am meisten Monika, da sie nach ihrem Tod sehr niedergaeschlagen ist). Warum die Täter anders reagieren ist eigentlich relativ simpel, denn es waren ja nicht die selben. Jeder Mensch bzw Patient geht anders mit solchen Situationen um. Deutsch EF Meis 2. Aufgabe: Die Verantwortung der Wissenschaft Lies die Szene, in der die drei Physiker gemeinsam zu Abend essen (S.61-77). Analysiere und erläutere kurz vor dem Hintergrund des Gelesenen die abschließenden Aussprüche der drei Physiker ,,Verrückt, aber weise" (S.77), „Gefangen, aber frei“ (S.77), „,Physiker, aber unschuldig“ (S.77). Diese 3 Sprüche/ Aussagen sie Trinksprüche die zur Aufmunterung dienen sollen und gleichzeitig sollen sie zeigen dass die drei sind mit dieser Prikären Situation abgefunden haben. Dadurch entsteht auch ein Gefühl von Teamgeist bzw. Verbundenheit. Verbunden durch dass selbe Schicksal. "Verrückt aber Weise" Dieser Spruch zeigt nochmal dass sie nur Verrückt spielen, inwirklichkeit aber sehr Clevere Menschen sind. Durch das Verrückt spielen wollen sie die Menschheit vor ihrer Entdeckung schützen. Ihnen diese Vorschungen enthalten um nicht noch mehr zu zerstören. Dürrenmatt: Die Physiker "Gefangen aber frei" Gefangen, weil sie ihr ganzes Leben in diesem Sanatorium festsitzen werden, frei in dem Sinne, da sie für die Morde nicht verhaftet werden können. Wenn rauskommt dass sie nicht verrückt sind würden sie verhaftet werden. Deshalb bleiben sie dort, zwar sind sie im Sanatorium auch Gefangen, haben aber viel mehr rechte und freiheiten als sie die im Gefängnis hätten. "Physiker aber unschuldig" Dieser Spruch unterstreicht die Macht die sie haben. Er zeigt wie viel Verantwortung und Macht sie durch die Vorschung haben, doch wissen sie genau dass ihr Wissen viel unheil bringen kann/ wird sobald sie in falsche Hände kommt. Deswegen entschieden sie sich dazu dass dies nicht an die Öffentlichkeit gelangt, deswegen unschuldig. Newton (A.J. Kilton) Auftraggeber: Geheimdienst 3. Aufgabe: Die Verantwortung der Wissenschaft Stelle die unterschiedlichen Ansichten der drei Physiker Newton, Einstein und Möbius über den Zusammenhang von Wissenschaft und Verantwortung gegenüber. Ansichten über den Zusammenhang von Wissenschaft und Verantwortung: er sollte sich als Verrückt ausgeben, um Möbius auszuspionieren. Der Geheimdienst für den er arbeitet hält Möbius für den genialsten Physiker der Gegenwart. Auf Möbius kam er durch Newton, da er seine Dissatation über die neue Physik gelesen hatte. Ziel: Möbius zu überzeugen sein Wissen mit ihm und seinem Geheimdienst zu teilen und zu nutzen (Gravitationslehre) 08.-12.02.21 Einstein (J. Eisler) Auftraggeber: Geheimdienst Ansichten über den Zusammenhang von Wissenschaft und Verantwortung: seit 1950 soll er angeblich verschollen sein, freiwillig. Er arbeitet für einen anderen Geheimdienst, doch auch dieser interessiert sich für die Vorschung von Möbius. Ziel: Möbius dazu zu bringen seine Feldtheorie zum Vorteil seines Geheimdienstes zu nutzen Möbius Auftraggeber: Möbius Ansichten über den Zusammenhang von Wissenschaft und Verantwortung: Die Weltformel, die Erforschung der Atombombe soll nicht an die Öffentlichkeit kommen. Er gibt sich dafür selbst als Verrückt aus, damit seine Manuskripte mit ihm hinter den Verschlossenen Türen des Sanatoriums bleiben. Ziel: Die Menschen vor den Ergebnissen seiner Vorschung zu schützen