Fächer

Fächer

Mehr

Faust Zusammenfassung & Lernzettel für das Abitur: Alle Epochen und Stilmittel

Öffnen

Faust Zusammenfassung & Lernzettel für das Abitur: Alle Epochen und Stilmittel
user profile picture

Yasemin

@yasemin_oczs

·

12 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die deutsche Literatur bietet einen reichen Fundus an literarischen Strömungen und Epochen, die für das Verständnis der Entwicklung unserer Kultur von großer Bedeutung sind.

Die Epochenübersicht Deutsch Abitur zeigt die wichtigsten literarischen Perioden von der Aufklärung bis zur Moderne. Besonders bedeutsam ist dabei die Klassik mit Werken wie Goethes "Faust", in dem das Menschenbild im Zeitalter der Klassik deutlich zum Ausdruck kommt. Die Faust Zusammenfassung verdeutlicht zentrale Themen wie den Wissensdrang, den Konflikt zwischen Gut und Böse sowie die Grenzen menschlichen Strebens. Diese Themen werden durch verschiedene rhetorische Stilmittel kunstvoll dargestellt.

Die wichtigsten Stilmittel in der deutschen Literatur umfassen Metaphern, Personifikationen, Alliterationen und viele weitere sprachliche Gestaltungsmittel. Eine umfassende Stilmittel Liste zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, wie Autoren ihre Texte gestalten können. Die Wirkung der Stilmittel ist dabei von besonderer Bedeutung - sie können Emotionen verstärken, Bilder erzeugen oder komplexe Zusammenhänge verdeutlichen. Für das Verständnis literarischer Texte ist die Kenntnis der rhetorischen Stilmittel unerlässlich, da sie oft mehrere Bedeutungsebenen eröffnen. Die verschiedenen literarischen Strömungen zeichnen sich durch charakteristische Verwendungen bestimmter Stilmittel aus. So bevorzugt beispielsweise die Romantik naturverbundene Metaphern, während der Expressionismus stark mit Hyperbeln und verstörenden Bildern arbeitet. Diese Entwicklung der literarischen Ausdrucksformen spiegelt auch die jeweiligen gesellschaftlichen und philosophischen Strömungen ihrer Zeit wider.

1.12.2022

13292

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Die literarischen Epochen der deutschen Literatur: Von der Aufklärung bis zur Weimarer Klassik

Die Aufklärung (1720-1785) markierte einen fundamentalen Wendepunkt in der deutschen Literaturgeschichte. Diese Epoche zeichnete sich durch die Betonung der Vernunft und des kritischen Denkens aus. Der Mensch wurde als selbstbestimmtes, vernunftbegabtes Wesen betrachtet, das durch Bildung zur Vollkommenheit gelangen kann.

Definition: Die Aufklärung ist eine geistesgeschichtliche Strömung, die den Menschen aus seiner "selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant) befreien wollte.

Die zentrale Philosophie der Aufklärung manifestierte sich in Kants kategorischem Imperativ: "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte." Diese ethische Grundregel verdeutlicht das aufklärerische Ideal der Vernunftorientierung und universellen Moral.

Bedeutende Vertreter wie Gotthold Ephraim Lessing thematisierten in ihren Werken gesellschaftskritische Aspekte. "Nathan der Weise" beispielsweise propagiert religiöse Toleranz und humanistische Werte. Die Literatur dieser Zeit diente als Bildungsinstrument und sollte zur moralischen Vervollkommnung der Gesellschaft beitragen.

Merkmale: Zentrale Aspekte der Aufklärungsliteratur:

  • Vernunftorientierung
  • Religionskritik
  • Bildungsideal
  • Moralische Erziehung
  • Gesellschaftskritik
Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Die Empfindsamkeit als literarische Strömung

Die Empfindsamkeit (1740-1780) entwickelte sich als Gegenbewegung zur rationalen Aufklärung. Diese literarische Strömung betonte die Bedeutung des Gefühls und der individuellen Empfindung, ohne dabei die aufklärerischen Ideale vollständig abzulehnen.

Highlight: Die Empfindsamkeit verbindet aufklärerische Vernunft mit emotionaler Tiefe und religiöser Innerlichkeit.

In der empfindsamen Literatur spielt die Natur eine besondere Rolle als Quelle der göttlichen Schöpfung und Spiegel menschlicher Gefühle. Die Autoren dieser Zeit schufen vor allem lyrische Werke und Erlebnisberichte, die das Seelenleben ihrer Protagonisten detailliert schilderten.

Matthias Claudius' "Abendlied" exemplifiziert die charakteristische Verschmelzung von religiöser Frömmigkeit und naturverbundener Gefühlswelt. Die empfindsame Literatur bereitete den Weg für die nachfolgende Epoche des Sturm und Drang.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Sturm und Drang: Die Epoche der Gefühlsintensität

Der Sturm und Drang (1765-1785) markierte einen radikalen Bruch mit den Konventionen der Aufklärung. Diese Bewegung stellte das Gefühl über die Vernunft und propagierte das Ideal des schöpferischen Genies.

Beispiel: Goethes "Die Leiden des jungen Werther" verkörpert die typische Gefühlsintensität und den Individualismus des Sturm und Drang.

Die Literatur dieser Epoche zeichnet sich durch eine expressive Sprache und die Verwendung von Kraftausdrücken aus. Das Drama wurde zur bevorzugten Gattung, in der gesellschaftliche Konflikte und individuelle Freiheitsbestrebungen thematisiert wurden.

Friedrich Schillers "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" sind Paradebeispiele für die sozialkritische Dimension des Sturm und Drang. Die Werke prangern gesellschaftliche Missstände an und fordern individuelle Selbstbestimmung.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Die Weimarer Klassik als Höhepunkt deutscher Literatur

Die Weimarer Klassik (1786-1805) stellt den Höhepunkt der deutschen Literatur dar. Diese Epoche vereint aufklärerische Ideale mit ästhetischer Vollkommenheit und orientiert sich an antiken Vorbildern.

Zitat: "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." - Friedrich Schiller

Die klassische Literatur strebt nach Harmonie zwischen Vernunft und Gefühl. Das Ideal der "schönen Seele" verkörpert die Synthese von moralischer Pflicht und natürlicher Neigung. Goethes "Faust" und Schillers "Wilhelm Tell" exemplifizieren diese Verschmelzung von ästhetischer Form und humanistischem Inhalt.

Die Weimarer Klassik entwickelte ein komplexes Bildungsprogramm zur Vervollkommnung des Menschen. Durch ästhetische Erziehung sollte der Mensch zu wahrer Humanität geführt werden. Diese Epoche prägt bis heute das Verständnis deutscher Hochkultur.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Die Romantik als literarische Epoche (1795-1848)

Die literarische Strömung der Romantik entwickelte sich als Gegenbewegung zur Weimarer Klassik und Aufklärung. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen - von der Französischen Revolution bis zur beginnenden Industrialisierung - suchten die Romantiker nach neuen Ausdrucksformen.

Das romantische Weltbild war geprägt vom Rückzug in die innere Gefühlswelt. Die äußere Wirklichkeit wurde als bedrohlich wahrgenommen, weshalb sich die Romantiker verstärkt dem Seelenleben, Träumen und dem Unterbewussten zuwandten. Die "blaue Blume" wurde zum zentralen Symbol dieser Epoche.

Definition: Die blaue Blume symbolisiert in der Romantik die Sehnsucht nach dem Unendlichen, die Suche nach wahrer Liebe und das Streben nach einem tieferen, erfahrungsreichen Leben jenseits bürgerlicher Konventionen.

Die charakteristischen Themen und Motive der Romantik umfassen die Hinwendung zur Natur als Gegenpol zur Stadt, die Idealisierung des Mittelalters, das Fantastische und Märchenhafte sowie die Nacht als Raum des Unterbewussten. Bedeutende Vertreter wie Joseph von Eichendorff, Novalis und die Brüder Grimm schufen Werke, die diese romantischen Ideale verkörpern.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Formale und sprachliche Merkmale der romantischen Literatur

Die romantische Lyrik zeichnet sich durch ihre besondere Nähe zum deutschen Volkslied aus. Die sogenannte Volksliedstrophe wurde zum prägenden Formelement, gekennzeichnet durch vier Verse pro Strophe und drei Hebungen pro Vers.

Beispiel: Die Volksliedstrophe in der Romantik:

  • Vier Verse pro Strophe
  • Drei Hebungen pro Vers (jambisch)
  • Abwechselnd weibliche und männliche Kadenz
  • Meist Kreuzreim

Die Stilmittel Deutsch der Romantik umfassen eine bildhafte Sprache mit zahlreichen Metaphern, Personifikationen und Symbolen. Besonders charakteristisch sind Synästhesien, die verschiedene Sinneswahrnehmungen miteinander verbinden.

Die Sprache bleibt dabei bewusst verständlich und volksnah, verzichtet weitgehend auf Fremdwörter und komplizierte Satzkonstruktionen. Dies entspricht dem romantischen Ideal der Ursprünglichkeit und kindlichen Schlichtheit.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Die Schwarze Romantik und der Vormärz

Die Schwarze Romantik (1816-1848) bildet einen düsteren Gegenpol zur frühen Romantik. Sie thematisiert die dunklen Seiten der menschlichen Psyche und zeigt eine Faszination für das Böse und Unerklärliche.

Highlight: Zentrale Aspekte der Schwarzen Romantik:

  • Pessimistisches Menschenbild
  • Extreme Gefühle und Leidenschaften
  • Dämonische und geisterhafte Elemente
  • Fokus auf Wahnsinn und Todessehnsucht

Der Vormärz (1815-1848) markiert den Übergang zu einer politisch engagierten Literatur. Die Epochen Deutsch Abitur dieser Zeit sind geprägt von demokratischen Idealen und gesellschaftskritischen Themen. Bedeutende Vertreter wie Georg Büchner und Heinrich Heine thematisierten soziale Missstände und forderten politische Reformen.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Realismus und Naturalismus als Gegenbewegungen

Der Realismus (1848-1890) und der Naturalismus (1880-1900) entwickelten sich als Reaktion auf die gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Der Realismus stellte den bürgerlichen Menschen und seine Beziehung zur Umgebung in den Mittelpunkt.

Der Naturalismus hingegen zielte auf eine unverfälschte Abbildung der Wirklichkeit ab, einschließlich ihrer hässlichen Aspekte. Die Menschenbilder in der Literatur dieser Zeit waren stark von der Milieutheorie geprägt, die den Menschen als Produkt seiner Gene und seines sozialen Umfelds verstand.

Vokabular: Der Sekundenstil im Naturalismus bezeichnet eine detaillierte, sekundengenaue Schilderung von Handlungen und Ereignissen, die eine möglichst präzise Wiedergabe der Realität ermöglichen soll.

Die naturalistische Literatur thematisierte vor allem soziale Probleme wie Armut, Alkoholismus und Prostitution. Gerhart Hauptmanns "Die Weber" ist ein klassisches Beispiel für das soziale Drama dieser Epoche.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Die literarischen Epochen des frühen 20. Jahrhunderts: Jugendstil und Expressionismus

Der Jugendstil (1896-1920) entwickelte sich als ästhetische Gegenbewegung zum Naturalismus und Realismus. Diese literarische Strömung zeichnete sich durch ihre besondere Fokussierung auf die Schönheit des Lebens und das komplexe Innenleben des Individuums aus. Die Literaten dieser Epoche beschäftigten sich intensiv mit Themen wie dem zeitlichen Umbruch, Verfall und Dekadenz sowie der Krise der Sprache und des Bewusstseins. Ein bedeutender Vertreter dieser literarischen Strömung war Richard Dehmel, dessen Werk "Im Flug" exemplarisch die Sehnsucht nach Schönheit und individueller Verwirklichung zum Ausdruck bringt.

Definition: Der Jugendstil als literarische Epoche strebte nach der Vereinigung von Kunst und Leben sowie der Überwindung der naturalistischen Hässlichkeit durch ästhetische Verfeinerung.

Der Expressionismus (1910-1923) entstand in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen. Geprägt durch den Ersten Weltkrieg, die Krisenjahre der Weimarer Republik und die fortschreitende Industrialisierung, entwickelte sich eine neue Form des künstlerischen Ausdrucks. Die rhetorischen Stilmittel dieser Epoche waren geprägt von intensiver Bildsprache und emotionaler Ausdruckskraft. Bedeutende Impulsgeber waren die Theorien Freuds und Nietzsches, die das expressionistische Weltbild maßgeblich beeinflussten.

Highlight: Die expressionistische Lyrik zeichnet sich durch ihre thematische Vielfalt aus: vom Lebens- und Vitalkult über Kriegsbegeisterung und Pazifismus bis hin zu Weltende und Apokalypse.

Die formalen Aspekte des Expressionismus zeigen eine interessante Spannung zwischen traditionellen und modernen Elementen. Während einerseits traditionelle Strophen-, Vers- und Reimformen bevorzugt wurden, entstanden durch die revolutionären Inhalte oft bewusste Diskrepanzen zwischen Form und Inhalt. Das Sonett beispielsweise diente als letzter Orientierungspunkt in einer Zeit der allgemeinen Orientierungslosigkeit, wobei die äußere Form häufig als trügerische Fassade fungierte.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Öffnen

Formale und inhaltliche Merkmale der expressionistischen Literatur

Die expressionistische Literatur manifestierte sich in verschiedenen Gattungen, wobei die Lyrik eine besonders wichtige Rolle spielte. Als Ausdrucksform für intensive Gefühle entwickelten sich verschiedene lyrische Formen wie Chansons, Songs und Balladen. Die Stilmittel Deutsch dieser Epoche waren geprägt von einer starken Bildsprache und emotionaler Intensität.

Beispiel: Paul Boldts Gedicht "Auf der Terrasse des Café Josty" veranschaulicht typische expressionistische Merkmale wie die Großstadtthematik und die Krise des modernen Individuums.

Im Drama des Expressionismus dominierten Wandlungs- und Erlösungsdramen, die mit reduzierten Bühnenmitteln arbeiteten. Die epischen Formen konzentrierten sich hauptsächlich auf kurze Formen wie Erzählungen und Novellen. Diese Konzentration auf kompakte Formen entsprang dem Bedürfnis, die komplexen gesellschaftlichen und individuellen Krisen der Zeit in verdichteter Form darzustellen.

Die rhetorischen Stilmittel und ihre Wirkung zeigen sich besonders in der charakteristischen Spannung zwischen traditioneller Form und revolutionärem Inhalt. Diese Diskrepanz war nicht zufällig, sondern spiegelte bewusst die Zerrissenheit der Epoche wider. Die äußere Form wurde oft durch den Inhalt aufgesprengt, was die These unterstützt, dass traditionelle Formen unter den damaligen Lebensumständen nicht mehr haltbar waren.

Vocabulary: Wichtige Begriffe des Expressionismus:

  • Vitalkult: Übersteigerter Ausdruck von Lebendigkeit
  • Apokalypse: Endzeitvorstellung
  • Wandlungsdrama: Theaterstück mit Fokus auf innerer Transformation

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Faust Zusammenfassung & Lernzettel für das Abitur: Alle Epochen und Stilmittel

user profile picture

Yasemin

@yasemin_oczs

·

12 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die deutsche Literatur bietet einen reichen Fundus an literarischen Strömungen und Epochen, die für das Verständnis der Entwicklung unserer Kultur von großer Bedeutung sind.

Die Epochenübersicht Deutsch Abitur zeigt die wichtigsten literarischen Perioden von der Aufklärung bis zur Moderne. Besonders bedeutsam ist dabei die Klassik mit Werken wie Goethes "Faust", in dem das Menschenbild im Zeitalter der Klassik deutlich zum Ausdruck kommt. Die Faust Zusammenfassung verdeutlicht zentrale Themen wie den Wissensdrang, den Konflikt zwischen Gut und Böse sowie die Grenzen menschlichen Strebens. Diese Themen werden durch verschiedene rhetorische Stilmittel kunstvoll dargestellt.

Die wichtigsten Stilmittel in der deutschen Literatur umfassen Metaphern, Personifikationen, Alliterationen und viele weitere sprachliche Gestaltungsmittel. Eine umfassende Stilmittel Liste zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, wie Autoren ihre Texte gestalten können. Die Wirkung der Stilmittel ist dabei von besonderer Bedeutung - sie können Emotionen verstärken, Bilder erzeugen oder komplexe Zusammenhänge verdeutlichen. Für das Verständnis literarischer Texte ist die Kenntnis der rhetorischen Stilmittel unerlässlich, da sie oft mehrere Bedeutungsebenen eröffnen. Die verschiedenen literarischen Strömungen zeichnen sich durch charakteristische Verwendungen bestimmter Stilmittel aus. So bevorzugt beispielsweise die Romantik naturverbundene Metaphern, während der Expressionismus stark mit Hyperbeln und verstörenden Bildern arbeitet. Diese Entwicklung der literarischen Ausdrucksformen spiegelt auch die jeweiligen gesellschaftlichen und philosophischen Strömungen ihrer Zeit wider.

1.12.2022

13292

 

12/13

 

Deutsch

371

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die literarischen Epochen der deutschen Literatur: Von der Aufklärung bis zur Weimarer Klassik

Die Aufklärung (1720-1785) markierte einen fundamentalen Wendepunkt in der deutschen Literaturgeschichte. Diese Epoche zeichnete sich durch die Betonung der Vernunft und des kritischen Denkens aus. Der Mensch wurde als selbstbestimmtes, vernunftbegabtes Wesen betrachtet, das durch Bildung zur Vollkommenheit gelangen kann.

Definition: Die Aufklärung ist eine geistesgeschichtliche Strömung, die den Menschen aus seiner "selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant) befreien wollte.

Die zentrale Philosophie der Aufklärung manifestierte sich in Kants kategorischem Imperativ: "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte." Diese ethische Grundregel verdeutlicht das aufklärerische Ideal der Vernunftorientierung und universellen Moral.

Bedeutende Vertreter wie Gotthold Ephraim Lessing thematisierten in ihren Werken gesellschaftskritische Aspekte. "Nathan der Weise" beispielsweise propagiert religiöse Toleranz und humanistische Werte. Die Literatur dieser Zeit diente als Bildungsinstrument und sollte zur moralischen Vervollkommnung der Gesellschaft beitragen.

Merkmale: Zentrale Aspekte der Aufklärungsliteratur:

  • Vernunftorientierung
  • Religionskritik
  • Bildungsideal
  • Moralische Erziehung
  • Gesellschaftskritik
Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Empfindsamkeit als literarische Strömung

Die Empfindsamkeit (1740-1780) entwickelte sich als Gegenbewegung zur rationalen Aufklärung. Diese literarische Strömung betonte die Bedeutung des Gefühls und der individuellen Empfindung, ohne dabei die aufklärerischen Ideale vollständig abzulehnen.

Highlight: Die Empfindsamkeit verbindet aufklärerische Vernunft mit emotionaler Tiefe und religiöser Innerlichkeit.

In der empfindsamen Literatur spielt die Natur eine besondere Rolle als Quelle der göttlichen Schöpfung und Spiegel menschlicher Gefühle. Die Autoren dieser Zeit schufen vor allem lyrische Werke und Erlebnisberichte, die das Seelenleben ihrer Protagonisten detailliert schilderten.

Matthias Claudius' "Abendlied" exemplifiziert die charakteristische Verschmelzung von religiöser Frömmigkeit und naturverbundener Gefühlswelt. Die empfindsame Literatur bereitete den Weg für die nachfolgende Epoche des Sturm und Drang.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sturm und Drang: Die Epoche der Gefühlsintensität

Der Sturm und Drang (1765-1785) markierte einen radikalen Bruch mit den Konventionen der Aufklärung. Diese Bewegung stellte das Gefühl über die Vernunft und propagierte das Ideal des schöpferischen Genies.

Beispiel: Goethes "Die Leiden des jungen Werther" verkörpert die typische Gefühlsintensität und den Individualismus des Sturm und Drang.

Die Literatur dieser Epoche zeichnet sich durch eine expressive Sprache und die Verwendung von Kraftausdrücken aus. Das Drama wurde zur bevorzugten Gattung, in der gesellschaftliche Konflikte und individuelle Freiheitsbestrebungen thematisiert wurden.

Friedrich Schillers "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" sind Paradebeispiele für die sozialkritische Dimension des Sturm und Drang. Die Werke prangern gesellschaftliche Missstände an und fordern individuelle Selbstbestimmung.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Klassik als Höhepunkt deutscher Literatur

Die Weimarer Klassik (1786-1805) stellt den Höhepunkt der deutschen Literatur dar. Diese Epoche vereint aufklärerische Ideale mit ästhetischer Vollkommenheit und orientiert sich an antiken Vorbildern.

Zitat: "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." - Friedrich Schiller

Die klassische Literatur strebt nach Harmonie zwischen Vernunft und Gefühl. Das Ideal der "schönen Seele" verkörpert die Synthese von moralischer Pflicht und natürlicher Neigung. Goethes "Faust" und Schillers "Wilhelm Tell" exemplifizieren diese Verschmelzung von ästhetischer Form und humanistischem Inhalt.

Die Weimarer Klassik entwickelte ein komplexes Bildungsprogramm zur Vervollkommnung des Menschen. Durch ästhetische Erziehung sollte der Mensch zu wahrer Humanität geführt werden. Diese Epoche prägt bis heute das Verständnis deutscher Hochkultur.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Romantik als literarische Epoche (1795-1848)

Die literarische Strömung der Romantik entwickelte sich als Gegenbewegung zur Weimarer Klassik und Aufklärung. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen - von der Französischen Revolution bis zur beginnenden Industrialisierung - suchten die Romantiker nach neuen Ausdrucksformen.

Das romantische Weltbild war geprägt vom Rückzug in die innere Gefühlswelt. Die äußere Wirklichkeit wurde als bedrohlich wahrgenommen, weshalb sich die Romantiker verstärkt dem Seelenleben, Träumen und dem Unterbewussten zuwandten. Die "blaue Blume" wurde zum zentralen Symbol dieser Epoche.

Definition: Die blaue Blume symbolisiert in der Romantik die Sehnsucht nach dem Unendlichen, die Suche nach wahrer Liebe und das Streben nach einem tieferen, erfahrungsreichen Leben jenseits bürgerlicher Konventionen.

Die charakteristischen Themen und Motive der Romantik umfassen die Hinwendung zur Natur als Gegenpol zur Stadt, die Idealisierung des Mittelalters, das Fantastische und Märchenhafte sowie die Nacht als Raum des Unterbewussten. Bedeutende Vertreter wie Joseph von Eichendorff, Novalis und die Brüder Grimm schufen Werke, die diese romantischen Ideale verkörpern.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale und sprachliche Merkmale der romantischen Literatur

Die romantische Lyrik zeichnet sich durch ihre besondere Nähe zum deutschen Volkslied aus. Die sogenannte Volksliedstrophe wurde zum prägenden Formelement, gekennzeichnet durch vier Verse pro Strophe und drei Hebungen pro Vers.

Beispiel: Die Volksliedstrophe in der Romantik:

  • Vier Verse pro Strophe
  • Drei Hebungen pro Vers (jambisch)
  • Abwechselnd weibliche und männliche Kadenz
  • Meist Kreuzreim

Die Stilmittel Deutsch der Romantik umfassen eine bildhafte Sprache mit zahlreichen Metaphern, Personifikationen und Symbolen. Besonders charakteristisch sind Synästhesien, die verschiedene Sinneswahrnehmungen miteinander verbinden.

Die Sprache bleibt dabei bewusst verständlich und volksnah, verzichtet weitgehend auf Fremdwörter und komplizierte Satzkonstruktionen. Dies entspricht dem romantischen Ideal der Ursprünglichkeit und kindlichen Schlichtheit.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Schwarze Romantik und der Vormärz

Die Schwarze Romantik (1816-1848) bildet einen düsteren Gegenpol zur frühen Romantik. Sie thematisiert die dunklen Seiten der menschlichen Psyche und zeigt eine Faszination für das Böse und Unerklärliche.

Highlight: Zentrale Aspekte der Schwarzen Romantik:

  • Pessimistisches Menschenbild
  • Extreme Gefühle und Leidenschaften
  • Dämonische und geisterhafte Elemente
  • Fokus auf Wahnsinn und Todessehnsucht

Der Vormärz (1815-1848) markiert den Übergang zu einer politisch engagierten Literatur. Die Epochen Deutsch Abitur dieser Zeit sind geprägt von demokratischen Idealen und gesellschaftskritischen Themen. Bedeutende Vertreter wie Georg Büchner und Heinrich Heine thematisierten soziale Missstände und forderten politische Reformen.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Realismus und Naturalismus als Gegenbewegungen

Der Realismus (1848-1890) und der Naturalismus (1880-1900) entwickelten sich als Reaktion auf die gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Der Realismus stellte den bürgerlichen Menschen und seine Beziehung zur Umgebung in den Mittelpunkt.

Der Naturalismus hingegen zielte auf eine unverfälschte Abbildung der Wirklichkeit ab, einschließlich ihrer hässlichen Aspekte. Die Menschenbilder in der Literatur dieser Zeit waren stark von der Milieutheorie geprägt, die den Menschen als Produkt seiner Gene und seines sozialen Umfelds verstand.

Vokabular: Der Sekundenstil im Naturalismus bezeichnet eine detaillierte, sekundengenaue Schilderung von Handlungen und Ereignissen, die eine möglichst präzise Wiedergabe der Realität ermöglichen soll.

Die naturalistische Literatur thematisierte vor allem soziale Probleme wie Armut, Alkoholismus und Prostitution. Gerhart Hauptmanns "Die Weber" ist ein klassisches Beispiel für das soziale Drama dieser Epoche.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die literarischen Epochen des frühen 20. Jahrhunderts: Jugendstil und Expressionismus

Der Jugendstil (1896-1920) entwickelte sich als ästhetische Gegenbewegung zum Naturalismus und Realismus. Diese literarische Strömung zeichnete sich durch ihre besondere Fokussierung auf die Schönheit des Lebens und das komplexe Innenleben des Individuums aus. Die Literaten dieser Epoche beschäftigten sich intensiv mit Themen wie dem zeitlichen Umbruch, Verfall und Dekadenz sowie der Krise der Sprache und des Bewusstseins. Ein bedeutender Vertreter dieser literarischen Strömung war Richard Dehmel, dessen Werk "Im Flug" exemplarisch die Sehnsucht nach Schönheit und individueller Verwirklichung zum Ausdruck bringt.

Definition: Der Jugendstil als literarische Epoche strebte nach der Vereinigung von Kunst und Leben sowie der Überwindung der naturalistischen Hässlichkeit durch ästhetische Verfeinerung.

Der Expressionismus (1910-1923) entstand in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen. Geprägt durch den Ersten Weltkrieg, die Krisenjahre der Weimarer Republik und die fortschreitende Industrialisierung, entwickelte sich eine neue Form des künstlerischen Ausdrucks. Die rhetorischen Stilmittel dieser Epoche waren geprägt von intensiver Bildsprache und emotionaler Ausdruckskraft. Bedeutende Impulsgeber waren die Theorien Freuds und Nietzsches, die das expressionistische Weltbild maßgeblich beeinflussten.

Highlight: Die expressionistische Lyrik zeichnet sich durch ihre thematische Vielfalt aus: vom Lebens- und Vitalkult über Kriegsbegeisterung und Pazifismus bis hin zu Weltende und Apokalypse.

Die formalen Aspekte des Expressionismus zeigen eine interessante Spannung zwischen traditionellen und modernen Elementen. Während einerseits traditionelle Strophen-, Vers- und Reimformen bevorzugt wurden, entstanden durch die revolutionären Inhalte oft bewusste Diskrepanzen zwischen Form und Inhalt. Das Sonett beispielsweise diente als letzter Orientierungspunkt in einer Zeit der allgemeinen Orientierungslosigkeit, wobei die äußere Form häufig als trügerische Fassade fungierte.

Aufklärung: 1720-1785
Hintergrund: - Zusammenfall alter Glaubensbilder durch Reformation
- französische Revolution
Epochen
> Spannungen Mona

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale und inhaltliche Merkmale der expressionistischen Literatur

Die expressionistische Literatur manifestierte sich in verschiedenen Gattungen, wobei die Lyrik eine besonders wichtige Rolle spielte. Als Ausdrucksform für intensive Gefühle entwickelten sich verschiedene lyrische Formen wie Chansons, Songs und Balladen. Die Stilmittel Deutsch dieser Epoche waren geprägt von einer starken Bildsprache und emotionaler Intensität.

Beispiel: Paul Boldts Gedicht "Auf der Terrasse des Café Josty" veranschaulicht typische expressionistische Merkmale wie die Großstadtthematik und die Krise des modernen Individuums.

Im Drama des Expressionismus dominierten Wandlungs- und Erlösungsdramen, die mit reduzierten Bühnenmitteln arbeiteten. Die epischen Formen konzentrierten sich hauptsächlich auf kurze Formen wie Erzählungen und Novellen. Diese Konzentration auf kompakte Formen entsprang dem Bedürfnis, die komplexen gesellschaftlichen und individuellen Krisen der Zeit in verdichteter Form darzustellen.

Die rhetorischen Stilmittel und ihre Wirkung zeigen sich besonders in der charakteristischen Spannung zwischen traditioneller Form und revolutionärem Inhalt. Diese Diskrepanz war nicht zufällig, sondern spiegelte bewusst die Zerrissenheit der Epoche wider. Die äußere Form wurde oft durch den Inhalt aufgesprengt, was die These unterstützt, dass traditionelle Formen unter den damaligen Lebensumständen nicht mehr haltbar waren.

Vocabulary: Wichtige Begriffe des Expressionismus:

  • Vitalkult: Übersteigerter Ausdruck von Lebendigkeit
  • Apokalypse: Endzeitvorstellung
  • Wandlungsdrama: Theaterstück mit Fokus auf innerer Transformation

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.