Laden im
Google Play
449
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
28
522
11/12
Epik
-Erzähltextanalyse -Charakterisierung -Erzähltechniken -rhetorische Mittel -Epochen Quelle: simpleclub
7
147
11/12
Epochenüberblick
Zusammenfassung wichtigster Epochen von Barock bis Gegenwartsliteratur
1
3
12
Frühneuhochdeutsch - Flashcards
35
862
11/12
Epochen
:) Quelle: simpleclub
590
5364
13
Epochenübersicht
Epochenübersicht für mein Abitur dieses Jahr 😇
168
3634
11/12
Literarische Epochen
Lernzettel aller wichtigen Literarischen Epochen. Barock Aufklärung Sturm und Drang Weimarer Klassik Romantik Expressionismus Literatur nach 1945
Deutsch Abitur alle Epochen im Überblick 1. MITTELALTER 500-A500 1 Martin Luther (a) Hintergrund Stangeordnung: Bauern- Adel- Klerus weltbild geprägt von Bibel und Kirche Großteil der Bevölkerung kann nicht lesen und schreiben hauptsächlich minal. Überlieferungen Heldendichtung, Liebesdichtung, höfische Gesellschaft Latein + geistiche Themen 2. RENAISSANCE & HUMANISMUS 1500-1600 / William Shakespeare, v. RoHerdam b) Merkmale Literatur (a) Hintergrund Renaissance = wiedergeburt → der antiken kultur orientierung an antiken vorbildern Humanismus: Forderung einer Bildungsform 3. BAROCK 1600- 1720 1. Paul Fleming wieder entdeckung a) Hintergrund Dreißigjähriger Krieg [ 1618-1648.]: Hungersnote, Massensterben zerrissenheit in der Bevölkerung 1. Hinwendung zum Glauben 2. Hinwendung zum LUXUS 4. AUFKLÄRUNG (a) Hintergrund Bürgertum beginnt Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen und kritisiert Adel (a) Hintergrund (6) Merkmale Literatur Entstehung eines neuen bürgerlichen Bewusstseins Forderung nach Gleichheit und Freineit Nutzung des eigenen verstandes im Mittelpunkt (6) Merkmale Literatur 1720-1790 1 Immanuel kant, Lessing. Abenteuer- und Heldengeschichten Schicksal des einzelnen stent im пінеlpunkt vor allem dramatische werke Antithetik: Darstellung von Gegensätzen/ widersprochen Motive: 1. Carpe diem 2. memento mori 3. vanitas-Motiv [vergänglichkeit des Lebens J Sturm und Drang: Strömung in der Auf-. klärung nur in Deutschland) Rebellion gegen bestehende Herrschaftsstrukturen Abwendung von vernunft → Hinwendung zu Emotionen und freier Entfaltung (6) Merkmale Literatur Sozialkritische Texte Hinwendung zum Bürgertum Entstehung des bürgerlichen Traverspiels 5. STURM UND DRANG 1765 1785. I Johann Wolfgang v. Goethe, Schiller (b) Merkmale Literatur junge Autoren leidenschaftliche Sprache Ablehnung von Formalia und Regeln Heldengeschichten zentrale GaHung: Drama 6. WEIMARER KLASSIK 1786-1805 I Johann Wolfgang v. Goethe, Schiller (a) Hintergrund. franzosische Revolution [1789-1799]: erzeugt politische Unruhe und instabilitāt Autoren ziehen sich zurück: Suche nach Harmonie. Streben...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
nach einer moralischen und ästhetisch kultivierten Welt 7. ROMANTIK 1795-1840 / v. Eichendorff, E.T. A Hoffmann (a) Hintergrund franzosische Revolution [1789-1799]: gesellschaftliche und politischer umbruch. Auseinandersetzung mit eigenem vaterland 8. BIEDERMEIER 1815-1848 1 Mörike, Grillparzer a). Hintergrund wiener kongress (1814): Grundsatz der Restauration. ordnung vor der Revolution soul wieder hergestellt werden Karlsbader Beschlüsse (1819): zensur von Literatur, überwachung der universitäten politische Enttäuschung führt zu Rückzug ins Private Abschottung von Außenwel zurückgezogenes und konservatives. Kleinbürgertum 9. VORMÄRZ 1830-1848 / Buchner Heine 1 (a). Hintergrund wiener kongress (1814): Grundsatz der Restauration. ordnung vor der Revolution soul wieder hergestellt werden. Karlsbader Beschlosse (1819): Zensur von Literatur, überwachung der universitäten Ljunge) Bevölkerung wehrt sich gegen unterdrückung Forderung von Meinungs- und Pressefreiheit und sozialer Gerechtigkeit (6) Merkmale Literatur Themen: Natur, Humanitāt, der gute und erziehbare Mensch einheitliche Sprache und formale vorgaben zentrale GaHung: Drama 6) Merkmale Literatur Subjektive Empfindungen (z. B. Liebe, Sehnsucht). Phantasie- und Traumwelten Naturverbundenheit Volkslieder und volksmärchen. b) Merkmale Literatur Motive: heimische Idylle, Abwendung. von der welt, Natur, Alltag, Familie harmonische Texte bildhafte, einfache Sprache (6). Merkmale Literatur politisch und sozialkritisch Darstellung der gesellschaftlichen. Un- gerechtigkeit detaillierte Tatsachen beschreibung zentrale GaHung: Lyrik. 10. REALISMUS 1850-1890 / Fontane (a) Hintergrund veranderung der Lebenswelt durch: Industrialisierung verstädterung schlechte Arbeitsbedingungen Armut II. NATURALISMUS 1875-1900 / Hauptmann (a) Hintergrund. (6) Merkmale Literatur Themen: Wirtlichkeit, probleme einzelner. Figuren. Kunstvolle und poetische Sprache. Objektivität des Erzaniers Entstehung der modernen industrie gesellschaft wachsende Großstädte Soziales end, Alkoholismus, prostitution. 12. EXPRESSIONISMUS 1910 1925 / Benn a) Hintergrund politische unruhe durch 1. Weltkrieg überforderung durch zunehmende Anonymität in der Großstadt und Industrialisierung 13. MODERNE ab 1900 / Kafka (a) Hintergrund Maverfau und Ende des Kalten krieges leiten die Postmoderne ein. Epoche ist im vergleich zu den vorherigen Literatur- epochen Stilistisch nicht mehr einzugrenzen Epochen innerhalb der Moderne: EXilLiteratur La933-1945) Trommer literatur (ab 1945) (6) Merkmale Literatur detaillierte und objektive Beschreibung der wirklichkeit Sekunden stil Sekundengenaves Erzählen (Deckung von Erzählzeit und erzäniter zeit) Thema das "Hässliche" [ Elend, Krankheit] : 8 b) Merkmale Literatur Motive: Verlorenheit, Tod, Krieg, Ent fremdung, Identitätsverlust Ausdruck des Innenlebens der Autoren. zentrale Gatung: Lyrik 6). Merkmale Literatur vielfalt literarischer Stile Experimentieren mit Sprache umfassende verwendung von Sti'l- miteln