Vom Biedermeier zur Moderne
Die Epochen Zusammenfassung PDF führt weiter zum Biedermeier 1815−1848, einer Zeit des politischen Rückzugs ins Private. Die Literatur dieser Epoche zeichnete sich durch harmonische Texte und die Darstellung häuslicher Idylle aus.
Parallel dazu entwickelte sich der Vormärz 1830−1848, eine politisch engagierte Strömung, die sich gegen Unterdrückung und für Meinungsfreiheit einsetzte.
Der Realismus 1850−1890 reagierte auf die Veränderungen durch Industrialisierung und Verstädterung. Die Literatur dieser Zeit strebte nach einer objektiven Darstellung der Wirklichkeit und thematisierte oft die Probleme einzelner Figuren.
Der Naturalismus 1875−1900 ging noch einen Schritt weiter in der detaillierten Beschreibung der Realität, wobei auch das "Hässliche" wie soziales Elend und Krankheit dargestellt wurde.
Vocabulary: Der "Sekundenstil" im Naturalismus bezeichnet eine Erzähltechnik, bei der Erzählzeit und erzählte Zeit deckungsgleich sind.
Der Expressionismus 1910−1925 war eine Reaktion auf die Überforderung durch die moderne Großstadt und den Ersten Weltkrieg. Die Literatur dieser Zeit drückte oft das innere Erleben der Autoren aus und thematisierte Verlorenheit und Identitätsverlust.
Die Moderne ab1900 markiert den Beginn einer Epoche, die sich stilistisch nicht mehr klar eingrenzen lässt. Sie umfasst verschiedene Strömungen wie die Exilliteratur 1933−1945 und die Trümmerliteratur ab1945.
Highlight: Die Gedichte Epochen zuordnen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit für das Deutsch Abitur Bayern. Jede Epoche hat ihre charakteristischen Themen und Stilmittel, die in der Lyrik besonders deutlich werden.