Sprachtheorien und ihre Bedeutung für das Deutsch-Abitur
Die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit stellt einen zentralen Aspekt der Deutsch-Abitur Aufgaben mit Lösungen dar. Ferdinand de Saussures grundlegende Sprachtheorie erklärt Sprache als Zeichensystem, bei dem sprachliche Zeichen aus der untrennbaren Verbindung von Lautbild und Vorstellung bestehen.
Definition: Ein sprachliches Zeichen vereint den psychischen Eindruck eines Lautes mit der Vorstellung, die der Mensch von einem Symbol hat. Diese Einheit existiert im Geist und trägt bestimmte Bedeutungen.
Die Arbitrarität der Sprache zeigt sich darin, dass Wörter von der Sprachgemeinschaft beliebig zugeordnet werden. Dies ist besonders relevant für das Deutsch Abitur Bayern 2024, da hier das Verständnis sprachlicher Konventionen geprüft wird. David Crystal entwickelte 1995 drei zentrale Positionen zum Verhältnis von Sprache und Denken: die Trennung beider Bereiche, ihre Identität oder ihre gegenseitige Abhängigkeit.
Lera Boroditskys relativistische Position von 2014 betont, wie Sprache das Denken formt und die kognitiven Fähigkeiten der Sprachgemeinschaft beeinflusst. Diese Erkenntnis ist für Deutsch-Abitur Beispielaufgaben bedeutsam, da sie die kulturelle und gesellschaftliche Dimension von Sprache verdeutlicht.